Der Kernverbraucherpreisindex für den Ku-Bereich von Tokio in Japan stieg im April 2025 im Jahresvergleich um 3,4%, beschleunigte sich von einem Anstieg von 2,4% im März und erreichte damit den höchsten Stand seit zwei Jahren.
Der Wert übertraf auch die Markterwartungen von 3,2%, angetrieben durch eine Reduzierung der staatlichen Subventionen zur Eindämmung der Strom- und Gasrechnungen sowie eine Welle von Lebensmittelpreiserhöhungen, die am 1.
April umgesetzt wurden, was mit dem Beginn des neuen japanischen Haushaltsjahres zusammenfällt.
Trotz der steigenden Inflation wird allgemein erwartet, dass die Bank of Japan ihren Leitzins bei ihrem Treffen in der nächsten Woche unverändert bei 0,5% belässt, da die Entscheidungsträger angesichts der Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen neuer US-Zölle vorsichtig bleiben.
Berichten zufolge hat Washington Japans Handelsdelegation mitgeteilt, dass Tokio unter dem aktuellen Zollregime keine Ausnahmen erhalten wird, trotz Japans Bitten um eine erneute Prüfung.
Die Inflationszahlen Tokios werden genau beobachtet, da sie als Frühindikator für landesweite Preistrends gelten.