Der HCOB Deutschland Bau-PMI stieg im April 2025 auf 45,1 von 40,3 im März, dem höchsten Stand seit über zwei Jahren, was auf eine deutliche Abschwächung des Abschwungs im Sektor hinweist—die mildeste Kontraktion seit dem zweiten Quartal 2023. Obwohl die Gesamtaktivität weiterhin rückläufig war, verlangsamte sich der Rückgang in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbebau und Tiefbau erheblich. Auch der Rückgang der Neubestellungen moderierte sich stark, wobei der Nachfrageindex auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 kletterte, trotz anhaltender Belastungen durch hohe Preise und Kundenunsicherheit. Die Geschäftserwartungen sanken leicht vom 37-Monats-Hoch im März, blieben jedoch relativ optimistisch. Die Lieferzeiten für Materialien verbesserten sich zum 13. Mal in den letzten 14 Monaten. Unterdessen beschleunigte sich der Stellenabbau nach einer kurzen Verlangsamung im März erneut, obwohl die Reduzierungen bei Einkäufen und der Nutzung von Subunternehmern weiterhin nachließen. Bei den Preisen stieg die Inflation der Inputkosten auf ein 14-Monats-Hoch, blieb jedoch im historischen Vergleich moderat.

Der Bau-PMI in Deutschland stieg im Januar von 37,80 Punkten im Dezember 2024 auf 42,50 Punkte. Der Bau-PMI in Deutschland lag von 2013 bis 2025 im Durchschnitt bei 48,49 Punkten. Im Januar 2018 erreichte er mit 59,80 Punkten einen historischen Höchststand, während er im April 2020 mit 31,90 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Bau-PMI in Deutschland stieg im Januar von 37,80 Punkten im Dezember 2024 auf 42,50 Punkte. Der Bau-PMI in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 47,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Bau-PMI in Deutschland bis 2026 bei rund 50,00 Punkten und bis 2027 bei 51,90 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Baugenehmigungen 16268.00 14577.00 Einheiten Mar 2025
Bauaufträge -0.50 10.30 Percent Feb 2025
Bauproduktion -0.20 -4.10 Percent Mar 2025
Wohneigentumsquote 47.20 47.60 Percent Dec 2024
Hauspreisindex (jährlich) 2.70 3.10 Percent Apr 2025
Immobilienindex 217.43 217.41 Punkte Apr 2025
Preis-Miet-Verhältnis 127.55 126.95 Dec 2024
Preise für Wohnimmobilien 1.94 -0.40 Percent Dec 2024

Deutschland - Einkaufsmanagerindex Bausektor
Der Germany Construction Purchasing Managers' Index® basiert auf originalen Umfragedaten, die von einer repräsentativen Gruppe von über 200 Unternehmen aus dem deutschen Baugewerbe gesammelt werden. Die Daten werden Mitte des Monats erhoben und die Befragten werden gebeten, verschiedene Baubedingungen mit der Situation vor einem Monat zu vergleichen. Ein Wert unter 50,0 deutet darauf hin, dass die Bauproduktion im Allgemeinen rückläufig ist, ein Wert über 50,0 deutet darauf hin, dass sie im Allgemeinen expandiert, und genau 50,0 bedeutet keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat.


Nachrichten
Deutscher Baurückgang lässt im April nach
Der HCOB Deutschland Bau-PMI stieg im April 2025 auf 45,1 von 40,3 im März, dem höchsten Stand seit über zwei Jahren, was auf eine deutliche Abschwächung des Abschwungs im Sektor hinweist—die mildeste Kontraktion seit dem zweiten Quartal 2023. Obwohl die Gesamtaktivität weiterhin rückläufig war, verlangsamte sich der Rückgang in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbebau und Tiefbau erheblich. Auch der Rückgang der Neubestellungen moderierte sich stark, wobei der Nachfrageindex auf den höchsten Stand seit Anfang 2022 kletterte, trotz anhaltender Belastungen durch hohe Preise und Kundenunsicherheit. Die Geschäftserwartungen sanken leicht vom 37-Monats-Hoch im März, blieben jedoch relativ optimistisch. Die Lieferzeiten für Materialien verbesserten sich zum 13. Mal in den letzten 14 Monaten. Unterdessen beschleunigte sich der Stellenabbau nach einer kurzen Verlangsamung im März erneut, obwohl die Reduzierungen bei Einkäufen und der Nutzung von Subunternehmern weiterhin nachließen. Bei den Preisen stieg die Inflation der Inputkosten auf ein 14-Monats-Hoch, blieb jedoch im historischen Vergleich moderat.
2025-05-07
Deutschland's Bauwirtschaft bleibt tief in der Kontraktion
Der HCOB Germany Construction PMI fiel im März 2025 weiter auf 40,3 von 41,2 im Februar, was darauf hindeutet, dass der Bausektor das erste Quartal fest in der Kontraktion abschloss, wobei die Rate des Rückgangs der Aktivität sogar leicht zunahm, da ein Mangel an neuen Aufträgen herrschte. Bauunternehmen blieben im Rückzug, da sie sowohl ihre Beschäftigung als auch ihre Einkaufstätigkeit reduzierten. Die jeweiligen Rückgangsraten waren jedoch deutlich langsamer als im Vormonat. Dies fiel mit einer weiteren Verbesserung der Aktivitätserwartungen der Unternehmen zusammen, die seit mehr als drei Jahren am wenigsten pessimistisch waren. In der Zwischenzeit stiegen die durchschnittlichen Preise für Einkäufe leicht an und dies nur zum zweiten Mal in einem Jahr, und die Bauunternehmer meldeten auch eine Erhöhung der von Subunternehmern verlangten Preise. Der Wohnungssektor zeigte weiterhin die schnellste Gesamtrückgangsrate.
2025-04-04
Deutschland Bau-PMI sinkt im Februar
Der HCOB Germany Construction PMI sank im Februar 2025 von 42,5 im Januar auf 41,2 und deutet auf einen weiteren steilen und leicht beschleunigten Rückgang der Aktivität hin, wobei Bauunternehmen weiterhin über einen Mangel an neuen Aufträgen berichten. Die Bautätigkeit blieb das am schlechtesten abschneidende Segment, während der Tiefbau das widerstandsfähigste war, wobei das Tempo des Rückgangs der gewerblichen Aktivität im Wesentlichen in der Mitte der anderen beiden lag. In der Zwischenzeit wurden die Mitarbeiterzahlen reduziert, ebenso wie die Nachfrage nach Baumaterialien und -produkten. Die Bauunternehmer blieben pessimistisch in Bezug auf die Zukunftsaussichten, obwohl sie seit Februar 2022 am wenigsten pessimistisch waren. Darüber hinaus führte die freie Kapazität in den Lieferketten zu weiterem Abwärtsdruck auf die für Inputs gezahlten Preise und trug auch zu etwas kürzeren Vorlaufzeiten bei.
2025-03-06