Der Westpac-Melbourne Institute Leading Economic Index für Australien ging im Mai 2025 um 0,1% zurück, nachdem er im Vormonat unverändert geblieben war.
In der Zwischenzeit fiel die annualisierte Wachstumsrate für sechs Monate von 0,19% auf 0,08%, was darauf hindeutet, dass externe Belastungen für das Momentum nun zunehmend inländisch sind.
Einige dieser Drücke könnten jedoch vorübergehend sein.
Insgesamt deuten die Daten auf eine fragile Phase in der allmählichen Erholung Australiens hin.
Matthew Hassan, Leiter der australischen Makro-Prognosen bei Westpac, sagte voraus, dass das BIP-Wachstum bis Ende 2025 voraussichtlich 1,7% gegenüber dem Vorjahr erreichen wird, leicht unter den früheren Prognosen und unter historischen Durchschnittswerten.
Er wies darauf hin, dass schwächeres globales Wachstum und Unsicherheit in der Handelspolitik mit einem holprigen inländischen Übergang zusammenfallen, da staatliche Anreize nachlassen und die private Nachfrage gedämpft bleibt.
Für das Treffen am 7.
bis 8.
Juli erwartet Westpac, dass die Reserve Bank die Zinssätze stabil halten wird, mit einem möglichen Zinsschnitt von 25 Basispunkten im August nach aktualisierten Wirtschaftsprognosen.