Der ZEW-Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland stieg im Mai 2025 um 39,2 Punkte auf 25,2 und erholte sich damit stark von einem fast zweijährigen Tiefstand von -14,0 im April, weit über den Markterwartungen von 11,9.
Die Umfrage zeigt wachsenden Optimismus für die nächsten sechs Monate, angetrieben durch die Bildung einer neuen Bundesregierung, Fortschritte bei der Lösung von Zollstreitigkeiten und Anzeichen für eine Stabilisierung der Inflation.
Nahezu alle Sektoren berichteten im Mai von einer verbesserten Stimmung.
Besonders positiv ist der Ausblick für den Bankensektor sowie für exportorientierte Industrien wie Automobil, Chemie, Metalle, Maschinenbau und Stahl.
Die jüngste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank und die Erwartung weiterer Lockerungen werden als besonders unterstützend für eine Erholung im Bausektor angesehen.
Die Befragten erwarten auch eine Erholung der Inlandsnachfrage, die in den letzten Monaten schleppend war.
Unterdessen blieb die aktuelle wirtschaftliche Einschätzung Deutschlands auf einem niedrigen Niveau stabil und sank um 0,8 Punkte auf -82,0.