Der HCOB Germany Manufacturing PMI wurde im April 2025 auf 48,4 nach oben korrigiert, von einer vorläufigen Lesung von 48 und dem Wert von 48,3 im März. Der aktuellste Wert war der höchste, der seit mehr als zweieinhalb Jahren verzeichnet wurde, was hauptsächlich auf einen soliden und beschleunigten Anstieg der Produktion zurückzuführen war. Die Produktionsniveaus im deutschen verarbeitenden Gewerbe stiegen im April mit der schnellsten Rate seit mehr als drei Jahren, unterstützt durch eine Zunahme der Exportaufträge. Die Hersteller von Waren waren jedoch weniger optimistisch hinsichtlich des Ausblicks und setzten ihre Reduzierung der Mitarbeiterzahlen fort, wenn auch in einem langsameren Tempo. Besonders bemerkenswert war, dass die neuesten Daten einen Anstieg der durchschnittlichen von deutschen Herstellern berechneten Preise zum ersten Mal seit fast zwei Jahren zeigten. Dies geschah trotz eines scharfen und beschleunigten Rückgangs der Eingangskosten.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland stieg im Februar 2025 von 45 Punkten im Januar auf 46,10 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland lag von 2008 bis 2025 im Durchschnitt bei 50,97 Punkten. Der Index erreichte im März 2021 mit 66,60 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im Januar 2009 mit 32,00 Punkten einen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland stieg im Februar 2025 von 45 Punkten im Januar auf 46,10 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 46,00 Punkte erreichen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland im Jahr 2026 bei rund 51,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 51,50 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 1830.00 1791.00 Firmen Jan 2025
Ifo-Geschäftsklimaindex 86.90 86.70 Punkte Apr 2025
Kapazitätsauslastung 76.40 76.10 Percent Mar 2025
Fahrzeugproduktion 367500.00 391300.00 Einheiten Apr 2025
Pkw-Neuzulassungen 242728.00 253497.00 Einheiten Apr 2025
Bestandsveränderung 19.38 1.46 Eur Billion Dec 2024
Zusammengesetzter Frühindikator 100.41 100.26 Punkte Mar 2025
Unternehmensgewinne 202.71 203.39 Eur Billion Dec 2024
Korruptionsindex 75.00 78.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 15.00 9.00 Dec 2024
Strompreis 68.93 68.93 EUR/MWh May 2025
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe m/m 0.00 -5.50 Percent Feb 2025
Ifo-Geschäftslage 86.40 85.70 Punkte Apr 2025
Ifo-Geschäftserwartungen 87.40 87.70 Punkte Apr 2025
Industrieproduktion -4.00 -1.60 Percent Feb 2025
Industrieproduktion (monatlich) -1.30 2.00 Percent Feb 2025
Produktionsindex -4.10 -2.20 Percent Feb 2025
Bergbauproduktion -8.90 -2.40 Percent Feb 2025
Kapazität der Erdgasvorräte 246.40 246.40 TWh May 2025
Injektion von Erdgasvorräten 932.25 1069.49 GWh/d May 2025
Bestandsaufnahme der Erdgasvorräte 85.24 84.34 TWh May 2025
Rückzug von Erdgasvorräten 50.10 23.00 GWh/d May 2025
Neue Aufträge 84.10 84.10 Punkte Feb 2025
Neuwagenverkäufe y/y -0.20 -3.90 Percent Apr 2025
Stahlerzeugung 3100.00 2700.00 Tausend Tonnen Mar 2025
ZEW-Geschäftslage -81.20 -87.60 Punkte Apr 2025
ZEW-Konjunkturerwartungen -14.00 51.60 Punkte Apr 2025

Deutschland - Herstellungs PMI
Der HCOB Germany Manufacturing PMI wird von S&P Global anhand der Antworten auf monatliche Fragebögen erstellt, die an Einkaufsleiter in einem Panel von etwa 420 Herstellern gesendet werden. Die Hauptzahl ist der Purchasing Managers' Index (PMI), der ein gewichtetes Mittel der folgenden fünf Indizes ist: neue Aufträge (30%), Produktion (25%), Beschäftigung (20%), Lieferzeiten der Lieferanten (15%) und Bestände an Einkäufen (10%). Für die PMI-Berechnung wird der Index der Lieferzeiten der Lieferanten umgedreht, damit er sich in eine vergleichbare Richtung wie die anderen Indizes bewegt. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei ein Wert über 50 einen Gesamtanstieg gegenüber dem Vormonat und ein Wert unter 50 einen Gesamtrückgang anzeigt.


Nachrichten
Deutschland Herstellungs-PMI nach oben revidiert
Der HCOB Germany Manufacturing PMI wurde im April 2025 auf 48,4 nach oben korrigiert, von einer vorläufigen Lesung von 48 und dem Wert von 48,3 im März. Der aktuellste Wert war der höchste, der seit mehr als zweieinhalb Jahren verzeichnet wurde, was hauptsächlich auf einen soliden und beschleunigten Anstieg der Produktion zurückzuführen war. Die Produktionsniveaus im deutschen verarbeitenden Gewerbe stiegen im April mit der schnellsten Rate seit mehr als drei Jahren, unterstützt durch eine Zunahme der Exportaufträge. Die Hersteller von Waren waren jedoch weniger optimistisch hinsichtlich des Ausblicks und setzten ihre Reduzierung der Mitarbeiterzahlen fort, wenn auch in einem langsameren Tempo. Besonders bemerkenswert war, dass die neuesten Daten einen Anstieg der durchschnittlichen von deutschen Herstellern berechneten Preise zum ersten Mal seit fast zwei Jahren zeigten. Dies geschah trotz eines scharfen und beschleunigten Rückgangs der Eingangskosten.
2025-05-02
Deutsche Fertigung bleibt verhalten
Der HCOB Deutschland Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel im April 2025 auf 48, von 48,3 im März, verglichen mit den erwarteten 47,6, laut vorläufigen Schätzungen. Die Produktion und die neuen Aufträge stiegen den zweiten Monat in Folge, wobei die Exportverkäufe erstmals seit über drei Jahren zunahmen. Das Wachstum war jedoch in allen Komponenten bescheiden, wobei die Befragten angaben, dass die Zunahmen teilweise durch Vorziehen von Bestellungen und Lageraufbau getrieben wurden. Trotz eines starken Rückgangs der Inputkosten—aufgrund niedrigerer Rohstoffpreise, Lieferantenwettbewerb und eines stärkeren Euro—erhöhten die Hersteller im April die Preise. Dr. Cyrus de la Rubia, Chefökonom bei der Hamburg Commercial Bank, bemerkte, dass sinkende Inputkosten, insbesondere Energiepreise, die Gewinnmargen verbessern könnten. Unternehmen erhöhten die Preise erstmals seit Mai 2023, insbesondere jene, die Dual-Use- oder Militärgüter produzieren, angesichts erwarteter Verteidigungsausgabenerhöhungen.
2025-04-23
Deutsch: Deutschland: Fertigungsaktivität steigt erstmals seit fast 2 Jahren
Der HCOB Germany Manufacturing PMI stieg im März 2025 von 46,5 im Februar auf 48,3 und erreichte damit den höchsten Stand seit August 2022, wie vorläufig geschätzt. Die Produktion stieg erstmals seit fast zwei Jahren, angetrieben durch stärkere Neuaufträge, insbesondere bei Vorleistungsgütern. Das Geschäftsvertrauen erreichte ein Drei-Jahres-Hoch, gestützt durch die Erwartungen an höhere Investitionen in die Infrastruktur. Die Beschäftigung ging jedoch weiter zurück, wenn auch langsamer. Die Eingangskosten und die Fabrikpreise fielen leicht aufgrund verbesserter Lieferketten und niedrigerer Frachtraten. Während die inländische Nachfrage stieg, blieben die Exportverkäufe schwach.
2025-04-01