Die jährliche Inflationsrate in Deutschland wurde im März 2025 mit 2,2 % bestätigt, was einem leichten Rückgang von 2,3 % entspricht und das niedrigste Tempo seit letztem November markiert.
Diese Abschwächung erfolgte vor dem Hintergrund eines starken Rückgangs der Dienstleistungsinflation, die von 3,8 % im Februar auf 3,5 % sank, sowie eines schnelleren Rückgangs der Energiekosten, die um 2,8 % fielen, verglichen mit einem Rückgang von 1,6 % im Vormonat, hauptsächlich bedingt durch niedrigere Preise für Kraftstoffe, feste Brennstoffe und Heizöl.
Allerdings stieg die Lebensmittelinflation auf 3,0 %, gegenüber 2,4 %.
Die Kerninflation, die volatile Posten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, verlangsamte sich ebenfalls auf 2,6 %, den niedrigsten Wert seit Juni 2021.
Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,3 %, nach einem Anstieg von 0,4 % im Februar.
Unterdessen stieg die EU-harmonisierte Inflationsrate im Jahresvergleich um 2,3 %, nach einem Anstieg von 2,6 % im Februar, während die monatlich harmonisierten Verbraucherpreise um 0,4 % stiegen, was einem leichten Rückgang von einem Anstieg von 0,5 % entspricht.