Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im April 2025 leicht auf 86,9 von 86,7 im Vormonat, dem höchsten Stand seit Juli, und übertraf damit deutlich die Markterwartungen, die von einer Abschwächung des Index auf 86,9 ausgingen.
Die Verbesserung wurde durch eine Politik unterstützt, die aggressiv die öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur, Verteidigung und Unternehmen erhöhte, um das Wachstum angesichts von Zollandrohungen der Vereinigten Staaten anzukurbeln.
Der Index, der die aktuellen Bedingungen misst, stieg auf 86,4 von 85,7 im Vormonat, über den Erwartungen von 85,5.
In verschiedenen Sektoren war die Geschäftsstimmung für Dienstleistungen nahezu ausgeglichen (-0,8 gegenüber -1,1 im März) und der Pessimismus bei Bauunternehmen nahm ab (-21 gegenüber 24,3), was den Rückgang im verarbeitenden Gewerbe (-18,1 gegenüber -16,6) ausglich.
Der Erwartungsindex sank jedoch auf 87,4 von 87,7, lag aber immer noch über dem Konsens von 85, was jedoch eine höhere Unsicherheit für Unternehmen widerspiegelt, da das Risiko von Handelskriegen und Protektionismus Turbulenzen auslöste.