Chinas Verbraucherpreise stiegen im Juni 2025 um 0,1% gegenüber dem Vorjahr, nach einem Rückgang von 0,1% in den vorangegangenen drei Monaten und übertrafen die Markterwartungen eines unveränderten Wertes.
Es handelte sich um den ersten jährlichen Anstieg der Verbraucherinflation seit Januar, angetrieben durch E-Commerce-Shopping-Events, erhöhte Subventionen für Konsumgüter aus Peking und eine Entspannung der Handelsrisiken mit den USA.
Die Preise für Nicht-Lebensmittel stiegen um 0,1%, nachdem sie in den beiden Vormonaten unverändert geblieben waren, unterstützt durch Zuwächse bei Wohnen (0,1% gegenüber 0,1% im Mai), Kleidung (1,6% gegenüber 1,5%), Gesundheitswesen (0,4% gegenüber 0,3%) und Bildung (1,0% gegenüber 0,9%), während die Transportkosten langsamer fielen (-3,7% gegenüber -4,3%).
Auf der Lebensmittelseite fielen die Preise mit einer geringeren Rate (-0,3% gegenüber -0,4%), was den fünften Monat in Folge des Rückgangs markierte.
Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg um 0,7% gegenüber dem Vorjahr und markierte den höchsten Wert in 14 Monaten, nach einem Anstieg von 0,6% im Mai.
Auf Monatsbasis fiel der Verbraucherpreisindex um 0,1%, nach einem Rückgang von 0,2% im Mai, was auf den vierten monatlichen Rückgang in diesem Jahr hinweist.