Der Schweizer procure.ch Einkaufsmanagerindex fiel im März 2025 von 49,6 im Februar auf 48,9 und verfehlte damit die Markterwartungen von 50,5. Dies markiert den 27. aufeinanderfolgenden Monat unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Bericht zeigte, dass mehr als die Hälfte der befragten Industrieunternehmen in den nächsten 12 Monaten mit einem Anstieg protektionistischer Maßnahmen rechnen. Es gab Rückgänge in der Produktion (-0,9 auf 48,4), dem Einkaufsvolumen (-2,4 auf 45,2), der Beschäftigung (-1,5 auf 47,8), den Lagerbeständen (-3,2 auf 44), den Verkaufslagern (-1,4 auf 46,6) und den Einkaufspreisen (-2,3 auf 50,6). Andererseits stieg der Auftragsbestand um 0,4 auf 50,1.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz sank im Januar von 48,40 Punkten im Dezember 2024 auf 47,50 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in der Schweiz lag von 1995 bis 2025 im Durchschnitt bei 53,64 Punkten. Der Index erreichte im Juli 2021 mit 70,00 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im März 2009 mit 33,00 Punkten einen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz sank im Januar von 48,40 Punkten im Dezember 2024 auf 47,50 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 48,60 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der PMI im verarbeitenden Gewerbe der Schweiz bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 53,80 Punkten liegen wird.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 15447.00 15009.00 Unternehmen und Einzelpersonen Dec 2023
Kof-Frühindikatoren 103.90 102.60 Punkte Mar 2025
Kapazitätsauslastung 79.93 79.23 Percent Sep 2024
Pkw-Neuzulassungen 21764.00 16103.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung 3750.20 8673.70 Chf Million Dec 2024
Korruptionsindex 81.00 82.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 5.00 6.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 2.30 3.10 Percent Dec 2024
Industrieproduktion (monatlich) -0.80 -0.20 Percent Dec 2024
Produktionsindex 2.00 1.70 Percent Dec 2024
Bergbauproduktion -0.70 -2.20 Percent Dec 2024
Wirtschaftsstimmung -10.70 3.40 Punkte Mar 2025

Schweiz - Herstellungs PMI
In der Schweiz misst der procure.ch Manufacturing Purchasing Managers' Index die Leistung des verarbeitenden Gewerbes und wird aus einer Umfrage unter Führungskräften zu ihren Beschaffungserwartungen für den folgenden Monat abgeleitet. Der Manufacturing Purchasing Managers' Index basiert auf fünf einzelnen Indizes mit den folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktionsausstoß (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Bestand an gekauften Artikeln (10 Prozent), wobei der Index für Lieferzeiten umgekehrt wird, um in eine vergleichbare Richtung zu gehen. Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zum Vormonat hin; unter 50 repräsentiert eine Kontraktion; während 50 auf keine Veränderung hinweist.


Nachrichten
Schweiz: Fabrikaktivität sinkt stark und widersetzt sich Erwartungen
Der Schweizer procure.ch Einkaufsmanagerindex fiel im März 2025 von 49,6 im Februar auf 48,9 und verfehlte damit die Markterwartungen von 50,5. Dies markiert den 27. aufeinanderfolgenden Monat unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Der Bericht zeigte, dass mehr als die Hälfte der befragten Industrieunternehmen in den nächsten 12 Monaten mit einem Anstieg protektionistischer Maßnahmen rechnen. Es gab Rückgänge in der Produktion (-0,9 auf 48,4), dem Einkaufsvolumen (-2,4 auf 45,2), der Beschäftigung (-1,5 auf 47,8), den Lagerbeständen (-3,2 auf 44), den Verkaufslagern (-1,4 auf 46,6) und den Einkaufspreisen (-2,3 auf 50,6). Andererseits stieg der Auftragsbestand um 0,4 auf 50,1.
2025-04-01
Schweiz Herstellungs-PMI auf höchstem Stand seit 4 Monaten
Der Schweizer procure.ch Einkaufsmanagerindex stieg im Februar 2025 von 47,5 im Januar auf 49,6 und übertraf damit die Prognosen von 48. Der Wert zeigt, dass der verarbeitende Sektor nun knapp vor dem Wachstum steht, da Verbesserungen in der Produktion (+0,8 auf 49,3), im Auftragsbestand (+3,7 auf 49,6), im Einkaufsvolumen (+0,8 auf 47,6), in den Lagerbeständen (+0,7 auf 48) und bei der Beschäftigung (+2,2 auf 49,3) zu sehen waren. Auch stiegen die Einkaufspreise (+3,1 auf 52,9) und die Lieferzeiten nahmen zu (+1,2 auf 51,9). In der Zwischenzeit erwarten mehr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten einen Anstieg protektionistischer Maßnahmen als im Januar oder Dezember.
2025-03-03
Schweizer Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe steigt weniger als erwartet
Der swiss procure.ch PMI stieg im Januar 2025 leicht auf 47,5, von 47 im Dezember, lag jedoch unter den Markterwartungen von 49. Die Beschäftigung verbesserte sich, da eine Verlangsamung der Stellenkürzungen die Beschäftigungskomponente auf 47,1 steigen ließ. Auch die Produktion nahm zu, blieb jedoch mit 48,5 im kontraktiven Bereich. Die Lieferzeiten überstiegen 50, möglicherweise aufgrund höherer Nachfrage oder langsamerer Lieferketten. Ein stärkerer Anstieg des PMI wurde durch Rückgänge in den Auftragsbeständen und den Einkaufsbeständen behindert. Die Inputpreise stiegen leicht an und näherten sich der Wachstumsgrenze, wobei elektronische Komponenten und Kakao teurer wurden, während die Zuckerpreise sanken.
2025-02-03