Der Schweizer procure.ch Herstellungs-PMI stieg im Juni 2025 von 42,1 im Mai auf 49,6 und kehrte damit auf Niveaus zurück, die Anfang dieses Jahres zuletzt gesehen wurden, bevor Trump Zölle ankündigte, und übertraf deutlich die Markterwartungen von 44. Obwohl der Index zum 30. Mal in Folge unter der Expansionsgrenze von 50 Punkten blieb, signalisiert die starke Erholung, dass der Sektor sich allmählich der Stabilisierung nähert. Die Erholung wurde durch einen Anstieg der Auftragsbestände (um 14,5 auf 50,4) sowie durch Zunahmen bei den Kennzahlen für die Produktion (um 7,3 auf 49,7), die Menge der Einkäufe (um 6,6 auf 44,1), die Lieferzeiten der Lieferanten (um 4,6 auf 56,4) und die Beschäftigung (um 4,1 auf 47,7) angetrieben. Gleichzeitig wurden Rückgänge bei den Einkaufspreisen (um 1,3 auf 47,1), den Einkaufsbeständen (um 1,9 auf 40,1) und den Fertigwarenbeständen (um 0,5 auf 42,7) verzeichnet.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz stieg im Juni 2025 von 42,10 Punkten im Mai auf 49,60 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz lag von 1995 bis 2025 durchschnittlich bei 53,56 Punkten. Im Juli 2021 erreichte er mit 70 Punkten einen historischen Höchststand, während er im März 2009 mit 33 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz stieg im Juni 2025 von 42,10 Punkten im Mai auf 49,60 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 49,80 Punkte erreichen, so die globalen Makromodelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz bis 2026 auf rund 53,10 Punkte und bis 2027 auf 53,60 Punkte steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 17036.00 15447.00 Unternehmen und Einzelpersonen Dec 2024
Kof-Frühindikatoren 96.10 98.60 Punkte Jun 2025
Kapazitätsauslastung 79.56 79.05 Percent Jun 2025
Pkw-Neuzulassungen 19853.00 18440.00 Einheiten May 2025
Bestandsveränderung 9625.60 4061.60 Chf Million Mar 2025
Korruptionsindex 81.00 82.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 5.00 6.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 8.50 2.10 Percent Mar 2025
Industrieproduktion (monatlich) 5.40 -0.70 Percent Mar 2025
Produktionsindex 9.90 1.80 Percent Mar 2025
Bergbauproduktion 4.80 0.10 Percent Mar 2025
Wirtschaftsstimmung -2.10 -22.00 Punkte Jun 2025

Schweiz Herstellungs-PMI
In der Schweiz misst der procure.ch Manufacturing Purchasing Managers' Index die Leistung des verarbeitenden Gewerbes und wird aus einer Umfrage unter Führungskräften zu ihren Beschaffungserwartungen für den folgenden Monat abgeleitet. Der Manufacturing Purchasing Managers' Index basiert auf fünf einzelnen Indizes mit den folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktionsausstoß (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Bestand an gekauften Artikeln (10 Prozent), wobei der Index für Lieferzeiten umgekehrt wird, um in eine vergleichbare Richtung zu gehen. Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zum Vormonat hin; unter 50 repräsentiert eine Kontraktion; während 50 auf keine Veränderung hinweist.

Nachrichten
Schweizer Herstellungs-PMI steigt stark im Juni an
Der Schweizer procure.ch Herstellungs-PMI stieg im Juni 2025 von 42,1 im Mai auf 49,6 und kehrte damit auf Niveaus zurück, die Anfang dieses Jahres zuletzt gesehen wurden, bevor Trump Zölle ankündigte, und übertraf deutlich die Markterwartungen von 44. Obwohl der Index zum 30. Mal in Folge unter der Expansionsgrenze von 50 Punkten blieb, signalisiert die starke Erholung, dass der Sektor sich allmählich der Stabilisierung nähert. Die Erholung wurde durch einen Anstieg der Auftragsbestände (um 14,5 auf 50,4) sowie durch Zunahmen bei den Kennzahlen für die Produktion (um 7,3 auf 49,7), die Menge der Einkäufe (um 6,6 auf 44,1), die Lieferzeiten der Lieferanten (um 4,6 auf 56,4) und die Beschäftigung (um 4,1 auf 47,7) angetrieben. Gleichzeitig wurden Rückgänge bei den Einkaufspreisen (um 1,3 auf 47,1), den Einkaufsbeständen (um 1,9 auf 40,1) und den Fertigwarenbeständen (um 0,5 auf 42,7) verzeichnet.
2025-07-01
Schweizer Fertigung fällt am stärksten in 13 Monaten
Der Schweizer procure.ch Herstellungs-PMI fiel im Mai 2025 von 45,8 im April auf 42,1 und markierte damit den niedrigsten Wert seit Dezember 2023, der unter den Markterwartungen von 46,5 lag. Dies war der 29. aufeinanderfolgende Monat, in dem der Index unter der 50-Punkte-Schwelle blieb, was weiterhin auf eine anhaltende Schrumpfung im Sektor hinweist. Der Rückgang spiegelt die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit den weitreichenden und schnelllebigen US-Zollpolitiken wider. Die Schrumpfung wurde durch starke Rückgänge bei der Produktion (um 7,2 auf 42,5 Punkte), den Auftragsbeständen (um 8,7 auf 35,9) und der Einkaufsmenge (um 6,5 auf 37,6) vorangetrieben, zusammen mit einem leichten Rückgang bei der Beschäftigung (um 0,4 auf 43,6). Gleichzeitig wurde eine Verlängerung der Lieferzeiten der Lieferanten verzeichnet (um 4,6 auf 51,9). Darüber hinaus blieben die Indizes für Lagerbestände von Einkäufen (um 0,5 auf 42,0), Lagerbestände von Fertigwaren (um 1,0 auf 43,2) und Einkaufspreise (um 0,6 auf 48,4) relativ stabil.
2025-06-02
Schweizer Fertigungsabschwung erreicht 9-Monats-Tief
Der Schweizer procure.ch Manufacturing PMI fiel im April 2025 auf 45,8 von 48,9 im März und erreichte damit ein Neunmonatstief, das die Markterwartungen von 48,6 verfehlte. Dies war der 28. Monat in Folge, in dem der Index unter der 50-Punkte-Schwelle blieb, was auf eine anhaltende Kontraktion im Sektor hinweist. Der Bericht hob hervor, dass Schweizer Hersteller im vergangenen Jahr zunehmend von steigenden protektionistischen Handelsmaßnahmen betroffen waren. Wichtige Komponenten zeigten eine breit angelegte Schwäche: Die Auftragsbestände fielen um 5,5 Punkte auf 44,6, die Einkaufsvolumina sanken um 1,1 Punkte auf 44,1, die Beschäftigung ging um 3,7 Punkte auf 44,0 zurück, die Lagerbestände nahmen um 2,5 Punkte auf 41,5 ab, die Bestände an Fertigwaren fielen um 4,4 Punkte auf 42,3, und die Einkaufspreise sanken um 2,8 Punkte auf 47,8. Die einzige positive Entwicklung war ein leichter Anstieg der Produktion, die um 1,3 Punkte auf 49,7 zulegte, obwohl sie sich weiterhin im Kontraktionsbereich befand.
2025-05-02