Das BIP-Wachstum der Schweiz verlangsamte sich im vierten Quartal 2024 auf 0,2% im Quartalsvergleich, nach 0,4% im dritten Quartal, wie erwartet. Dies markiert die geringste Expansion seit dem zweiten Quartal 2023, mit schwächeren Leistungen in Sektoren wie Bauwesen (0,1% gegenüber 0,9% im Q3), Handel und Kfz-Reparatur (0,1% gegenüber 1%) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (0,2% gegenüber 0,4%). Darüber hinaus schrumpfte die Produktion im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden (-0,8% gegenüber -0,4%) sowie in Kunst, Unterhaltung und Erholung (-25,8% gegenüber 21,4%). In der Zwischenzeit erholte sich der verarbeitende Sektor (0,9% gegenüber -1,2%) und Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei verzeichneten bescheidenes Wachstum (0,1% gegenüber 0%). Der Nettohandel trug ebenfalls positiv zum BIP bei, wobei die Exporte um 7% stiegen, während die Importe um moderate 2,8% zunahmen. Im Jahresvergleich wuchs das BIP um 1,5%, nach 1,9% im dritten Quartal. Für das Gesamtjahr verzeichnete die Schweizer Wirtschaft ein Wachstum von 1,3%.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Schweiz stieg im vierten Quartal 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in der Schweiz betrug im Zeitraum von 1980 bis 2024 durchschnittlich 0,44 Prozent. Dabei erreichte es im dritten Quartal 2020 mit 6,90 Prozent seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im zweiten Quartal 2020 mit -6,60 Prozent den bisherigen Tiefststand.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Schweiz stieg im vierten Quartal 2024 um 0,20 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,30 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in der Schweiz um 0,60 Prozent im Jahr 2026 und um 0,50 Prozent im Jahr 2027 tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2024-11-29 08:00 AM
BIP q/q
Q3 0.4% 0.6% 0.4%
2025-02-27 08:00 AM
BIP q/q
Q4 0.2% 0.4% 0.2%
2025-06-02 07:00 AM
BIP q/q
Q1 0.2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 1.30 0.70 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 1.50 1.90 Percent Dec 2024
BIP real 196187.30 195812.27 Chf Million Dec 2024
Bip-Wachstum 0.20 0.40 Percent Dec 2024
Bruttoanlageinvestitionen 47888.60 47508.80 Chf Million Dec 2024

Schweiz - BIP-Wachstum
Auf der Ausgabenseite ist der private Konsum die Hauptkomponente des schweizerischen BIP und macht 54 Prozent des Gesamtbetrags aus, gefolgt von Bruttoanlageinvestitionen (24 Prozent) und Regierungsausgaben (11 Prozent). Der Außenhandel trägt 11 Prozent zum BIP bei, da Exporte 64 Prozent und Importe 53 Prozent ausmachen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.20 0.40 6.90 -6.60 1980 - 2024 Percent Vierteljährlich
SA, WDA


Nachrichten
Schweizer BIP-Wachstum verlangsamt sich wie erwartet
Das BIP-Wachstum der Schweiz verlangsamte sich im vierten Quartal 2024 auf 0,2% im Quartalsvergleich, nach 0,4% im dritten Quartal, wie erwartet. Dies markiert die geringste Expansion seit dem zweiten Quartal 2023, mit schwächeren Leistungen in Sektoren wie Bauwesen (0,1% gegenüber 0,9% im Q3), Handel und Kfz-Reparatur (0,1% gegenüber 1%) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (0,2% gegenüber 0,4%). Darüber hinaus schrumpfte die Produktion im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden (-0,8% gegenüber -0,4%) sowie in Kunst, Unterhaltung und Erholung (-25,8% gegenüber 21,4%). In der Zwischenzeit erholte sich der verarbeitende Sektor (0,9% gegenüber -1,2%) und Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei verzeichneten bescheidenes Wachstum (0,1% gegenüber 0%). Der Nettohandel trug ebenfalls positiv zum BIP bei, wobei die Exporte um 7% stiegen, während die Importe um moderate 2,8% zunahmen. Im Jahresvergleich wuchs das BIP um 1,5%, nach 1,9% im dritten Quartal. Für das Gesamtjahr verzeichnete die Schweizer Wirtschaft ein Wachstum von 1,3%.
2025-02-27
Schweizer BIP wächst im 2. Quartal um 0,4 %
Das BIP der Schweiz wuchs im dritten Quartal 2024 um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal und verlangsamte sich damit von einer Wachstumsrate von 0,6 % im zweiten Quartal, was den Erwartungen entsprach. Das Wachstum wurde von Sektoren wie Immobilien, freiberuflichen und technischen Aktivitäten, Handel (plus 1,4 %), öffentlicher Verwaltung (0,5 %) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (0,5 %) unterstützt. Allerdings schrumpfte die Industrieproduktion stark um 1,1 %. Auf der Ausgabenseite stiegen sowohl der private als auch der staatliche Konsum um 0,5 %, jedoch belastete der Außenhandel das Wachstum, da die Warenausfuhren um 3,9 % und die Importe um 2,1 % sanken. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das BIP im dritten Quartal um 2 %, eine Verbesserung gegenüber 1,5 % im zweiten Quartal und über den Markterwartungen von 1,8 %.
2024-11-29