Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz sank im Juli von 48,50 Punkten im Juni 2025 auf 41,80 Punkte. Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz betrug im Durchschnitt 54,34 Punkte von 2014 bis 2025. Er erreichte im Januar 2014 mit 74,55 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im April 2020 mit 21,92 Punkten einen Tiefststand.

Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz sank im Juli von 48,50 Punkten im Juni 2025 auf 41,80 Punkte. Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz betrug im Durchschnitt 54,34 Punkte von 2014 bis 2025. Er erreichte im Januar 2014 mit 74,55 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im April 2020 mit 21,92 Punkten einen Tiefststand.

Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz sank im Juli von 48,50 Punkten im Juni 2025 auf 41,80 Punkte. Der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 52,50 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Dienstleistungs-PMI in der Schweiz bis 2026 auf rund 53,00 Punkte und bis 2027 auf 54,00 Punkte steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 17036.00 15447.00 Unternehmen und Einzelpersonen Dec 2024
Kof-Frühindikatoren 97.40 101.30 Punkte Aug 2025
Kapazitätsauslastung 79.56 79.05 Percent Jun 2025
Pkw-Neuzulassungen 18366.00 22481.00 Einheiten Jul 2025
Bestandsveränderung 6273.00 6285.00 Chf Million Jun 2025
Korruptionsindex 81.00 82.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 5.00 6.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y -0.10 8.90 Percent Jun 2025
Industrieproduktion (monatlich) -3.50 5.70 Percent Jun 2025
Produktionsindex 0.70 10.30 Percent Jun 2025
Bergbauproduktion 1.30 4.50 Percent Jun 2025
Wirtschaftsstimmung -53.80 2.40 Punkte Aug 2025



Schweiz Dienstleistungs-PMI
Die Grundlage für die Schweizer PMI-Indizes für Industrie und Dienstleistungen wird von über 300 Einkaufsleitern geliefert, die ihre monatlichen Daten mittels eines standardisierten Online-Fragebogens übermitteln. Die Daten geben Auskunft darüber, wie sich die Leistung des aktuellen Monats im Vergleich zum vorherigen Monat verändert hat. Die Fragen sind qualitativ, d.h. die Einkaufsleiter bewerten, ob das Aktivitätsniveau höher, gleich oder niedriger ist als im Vormonat. Der Fragebogen umfasst folgende Themen: Geschäftstätigkeit; Neue Aufträge; Auftragsvolumen (Kundenaufträge); Einkaufspreise; Verkaufspreise; und Anzahl der Mitarbeiter. Der Dienstleistungssektor umfasst Unternehmen, die mehr als die Hälfte ihrer Umsätze aus dem Dienstleistungsgeschäft generieren. Dienstleister handeln mit Gütern oder erbringen Dienstleistungen direkt für Kunden (Beratung, Management, Entwicklung etc.).