Der Leistungsbilanzüberschuss der Schweiz verringerte sich im vierten Quartal 2024 auf 9,8 Milliarden CHF gegenüber 13,8 Milliarden CHF im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Das Primäreinkommensdefizit stieg von 3,6 Milliarden CHF im vierten Quartal 2023 auf 7,2 Milliarden CHF an, während das Sekundäreinkommensdefizit von 1,8 Milliarden CHF auf 3,4 Milliarden CHF zunahm. Darüber hinaus stieg das Dienstleistungsbilanzdefizit im vierten Quartal 2024 von 8,7 Milliarden CHF auf 9,4 Milliarden CHF. Gleichzeitig erhöhte sich der Warenbilanzüberschuss im vierten Quartal 2024 von 27,9 Milliarden CHF im Vorjahr auf 30 Milliarden CHF.
Die Schweiz verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Leistungsbilanzüberschuss von 6277,37 Mio. CHF. Leistungsbilanz in der Schweiz betrug im Durchschnitt 7168,83 Mio. CHF von 1972 bis 2024 und erreichte im dritten Quartal 2022 einen Höchststand von 24969,74 Mio. CHF sowie einen Tiefststand von -18308,65 Mio. CHF im vierten Quartal 2020.
Die Schweiz verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Leistungsbilanzüberschuss von 6277,37 Mio. CHF. Der Leistungsbilanzüberschuss in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 15.000,00 CHF Millionen betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Leistungsbilanz der Schweiz gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2025 bei rund 19.000,00 CHF Millionen und im Jahr 2026 bei 21.000,00 CHF Millionen liegen wird.