Die Verbraucherstimmung in der Schweiz lag im März 2025 bei -35, was eine Verbesserung gegenüber -38 im gleichen Zeitraum des Vorjahres darstellt, jedoch unter den Markterwartungen von -32 lag. Die verringerte Pessimismus spiegelte sich in weniger negativen Bewertungen der vergangenen finanziellen Situation (-42 gegenüber -58 im März 2024), der finanziellen Aussichten (-28 gegenüber -35) und der Eignung für größere Einkäufe (-26 gegenüber -36) wider. In der Zwischenzeit verschlechterte sich die Stimmung bezüglich des allgemeinen wirtschaftlichen Ausblicks stark und fiel von -23 auf -44.

Das Verbrauchervertrauen in der Schweiz stieg im Januar von -30 Punkten im Dezember 2024 auf -29 Punkte. Verbrauchervertrauen in der Schweiz lag im Durchschnitt bei -9,34 Punkten von 1972 bis 2025 und erreichte im Dezember 1972 einen historischen Höchststand von 20,00 Punkten sowie einen Rekordtiefststand von -52,50 Punkten im Oktober 2023.

Das Verbrauchervertrauen in der Schweiz stieg im Januar von -30 Punkten im Dezember 2024 auf -29 Punkte. Der Verbrauchervertrauensindex in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -29,00 Punkte betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das Verbrauchervertrauen in der Schweiz bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund -4,00 Punkten liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-10 08:00 AM
Verbrauchervertrauen
Feb -34 -29 -28
2025-04-11 07:00 AM
Verbrauchervertrauen
Mar -35 -34 -32
2025-05-09 07:00 AM
Verbrauchervertrauen
Apr -35


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbrauchervertrauen -35.00 -34.00 Punkte Mar 2025
Konsumausgaben 99155.20 98647.90 Chf Million Dec 2024
Benzinpreise 1.95 1.96 Usd / Liter Mar 2025
Haushalte Schulden zum BIP 125.70 125.80 Prozent Des Bip Sep 2024
Spareinlage 14.90 15.50 Percent Dec 2023
Einzelhandelsumsatz m/m -0.70 0.70 Percent Feb 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 1.60 2.90 Percent Feb 2025

Schweiz - Konsumlaune
In der Schweiz wird die Verbrauchervertrauensumfrage jedes Jahr in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober durchgeführt. Etwa 1000 Haushalte werden vom Staatssekretariat für Wirtschaftsangelegenheiten zu ihrer subjektiven Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, finanziellen Situation des Haushalts, Inflation, Arbeitssicherheit usw. befragt. Im Allgemeinen ist das Verbrauchervertrauen hoch, wenn die Arbeitslosenquote niedrig und das BIP-Wachstum hoch ist. Maßnahmen des durchschnittlichen Verbrauchervertrauens können nützliche Indikatoren dafür sein, wie viel Verbraucher wahrscheinlich ausgeben werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-35.00 -34.00 20.00 -52.50 1972 - 2025 Punkte Monatlich
NSA


Nachrichten
Schweizer Verbraucherstimmung verbessert
Die Verbraucherstimmung in der Schweiz lag im März 2025 bei -35, was eine Verbesserung gegenüber -38 im gleichen Zeitraum des Vorjahres darstellt, jedoch unter den Markterwartungen von -32 lag. Die verringerte Pessimismus spiegelte sich in weniger negativen Bewertungen der vergangenen finanziellen Situation (-42 gegenüber -58 im März 2024), der finanziellen Aussichten (-28 gegenüber -35) und der Eignung für größere Einkäufe (-26 gegenüber -36) wider. In der Zwischenzeit verschlechterte sich die Stimmung bezüglich des allgemeinen wirtschaftlichen Ausblicks stark und fiel von -23 auf -44.
2025-04-11
Schweizer Verbraucherstimmung schlechter als erwartet
Die Verbraucherstimmung in der Schweiz sank im Februar 2025 von -29 im Januar auf -34 und lag damit unter den Markterwartungen von -28. Im Vergleich zum Februar 2024 verbesserte sich die Stimmung jedoch um 8 Punkte, da der Pessimismus hinsichtlich der vergangenen finanziellen Situation (-43 vs. -60), der finanziellen Aussichten (-27 vs. -40) und der Eignung für größere Einkäufe (-27,8 vs. -37) nachließ. Gleichzeitig verschlechterten sich die Ansichten zur wirtschaftlichen Aussicht weiter (-37 vs. -32).
2025-03-10
Schweizer Verbraucherstimmung besser als erwartet
Das Verbrauchervertrauen in der Schweiz stieg im Januar 2025 auf -29, verglichen mit -41 im selben Monat des Vorjahres und über den Markterwartungen von -31. Dies ist 12 Punkte höher als im Januar 2024. Die folgenden Subindizes lagen höher als im Januar 2024: Wirtschaftsausblick (-20,1 vs. -27,6), vergangene Finanzlage (-44,7 vs. -59,2), Finanzausblick (-26,1 vs. -39,6) und Zeitpunkt für größere Anschaffungen (-26,2 vs. -37,8).
2025-02-07