Die Importe in die Schweiz fielen im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um 4,2% auf 17,9 Milliarden CHF, hauptsächlich aufgrund reduzierter Importe von Energierohstoffen (-12,2%) und chemischen und pharmazeutischen Produkten (-11,7%). Die stärksten Rückgänge bei den Importmengen kamen aus Irland (-62,7%), Australien (-48,1%) und Spanien (-28,6%).

Die Importe in der Schweiz sanken im Juli von 18.674,64 CHF Millionen im Juni 2025 auf 17.895,97 CHF Millionen. Die Importe in der Schweiz betrugen im Durchschnitt 7391,78 Mio. CHF von 1950 bis 2025 und erreichten im März 2025 mit 22306,30 Mio. CHF ihren Höchststand sowie im Februar 1950 mit 273,20 Mio. CHF ihren Tiefststand.

Die Importe in der Schweiz sanken im Juli von 18.674,64 CHF Millionen im Juni 2025 auf 17.895,97 CHF Millionen. Die Importe in der Schweiz werden voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 18.600,00 CHF Millionen betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Importe in der Schweiz bis 2026 auf rund 22.900,00 CHF Millionen und bis 2027 auf 25.900,00 CHF Millionen steigen, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 4332.78 4180.96 Chf Million Jul 2025
Exporte 22228.75 22855.60 Chf Million Jul 2025
Importe 17895.97 18674.64 Chf Million Jul 2025
Geschäftsbedingungen 95.28 95.96 Punkte Jul 2025



Schweiz Importe
Die wichtigsten Importe der Schweiz sind natürliche oder kultivierte Perlen, Edel- oder Halbedelsteine, Edelmetalle, mit Edelmetall beschichtete Metalle und Artikel davon; Modeschmuck; Münzen (31 Prozent der Gesamtimporte); pharmazeutische Produkte (11 Prozent); Kernreaktoren, Kessel, Maschinen und mechanische Geräte; Teile davon (7 Prozent); Fahrzeuge (6 Prozent); elektrische Maschinen und Ausrüstung sowie Teile davon; Ton- und Bildaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte, Fernsehbilder und Tonaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte sowie Teile und Zubehör solcher Artikel (5 Prozent); organische Chemikalien (5 Prozent); Mineralbrennstoffe, Mineralöle und Erzeugnisse ihrer Destillation; bituminöse Substanzen; Mineralwachse (3 Prozent); optische, fotografische, kinematografische, Mess-, Kontroll-, Präzisions-, medizinische oder chirurgische Instrumente und Apparate; Teile und Zubehör davon (3 Prozent). Deutschland war die größte Importquelle (21 Prozent der Gesamtimporte), gefolgt von Italien (8 Prozent), Frankreich und den USA (je 7 Prozent), dem Vereinigten Königreich und China (je 6 Prozent), den Vereinigten Arabischen Emiraten (5 Prozent), Österreich und Irland (je 3 Prozent), Spanien, Thailand, den Niederlanden, Belgien und Japan (je 2 Prozent).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
17895.97 18674.64 22306.30 273.20 1950 - 2025 Chf Million Monatlich
SA