Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins im März 2025 um 25 Basispunkte auf 0,25 %, den niedrigsten Stand seit September 2022, wie erwartet angesichts niedriger Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit. Dies ist die fünfte Zinssenkung der Zentralbank in der aktuellen Phase. Die Inflation ist von 0,7 % im November auf 0,3 % im Februar gesunken, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Strompreise, obwohl inländische Dienstleistungen weiterhin das Preiswachstum antreiben. Die Inflationsprognose der SNB bleibt stabil und prognostiziert 0,4 % für 2025 und 0,8 % für sowohl 2026 als auch 2027, vorausgesetzt, der Zinssatz bleibt bei 0,25 %. Die Schweizer Wirtschaft wuchs Ende 2024 stetig, unterstützt durch Dienstleistungen und Teile der Fertigung, obwohl die Arbeitslosigkeit leicht anstieg. Die SNB erwartet ein BIP-Wachstum von 1 % bis 1,5 % im Jahr 2025, angetrieben durch höhere Reallöhne und eine lockerere Geldpolitik, obwohl die schwache globale Nachfrage den Handel belasten könnte. Für 2026 wird ein Wachstum von 1,5 % prognostiziert, aber Unsicherheiten bleiben bestehen, wobei geopolitische und Handelsrisiken potenzielle Bedrohungen darstellen.

Der Benchmark-Zinssatz in der Schweiz wurde zuletzt mit 0,50 Prozent verzeichnet. Zinssatz in der Schweiz betrug im Zeitraum von 2000 bis 2025 durchschnittlich 0,62 Prozent. Der Höchststand wurde im Juni 2000 mit 3,50 Prozent erreicht, während der Tiefststand im Januar 2015 bei -0,75 Prozent lag.

Der Benchmark-Zinssatz in der Schweiz wurde zuletzt mit 0,50 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in der Schweiz im Jahr 2025 bei rund 0,25 Prozent und im Jahr 2026 bei 0,75 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2024-09-26 07:30 AM
Zinsentscheidung der SNB
1% 1.25% 1%
2024-12-12 08:30 AM
Zinsentscheidung der SNB
0.5% 1% 0.75%
2025-03-20 08:30 AM
Zinsentscheidung der SNB
0.25% 0.5% 0.25%
2025-06-19 08:30 AM
Zinsentscheidung der SNB
0.25%
2025-09-25 08:30 AM
Zinsentscheidung der SNB
2025-12-11 08:30 AM
Zinsentscheidung der SNB


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 2337515.00 2334469.00 Chf Million Feb 2025
Zentralbank-Bilanz 862431.70 862127.00 Chf Million Feb 2025
Einlagefazilität 0.19 0.20 Percent Feb 2025
Devisenreserven 725616.00 735440.00 Chf Million Mar 2025
SNB Interest Rate 0.25 0.50 Percent Mar 2025
Kredite an den privaten Sektor 1768687.00 1764788.00 Chf Million Feb 2025
Geldmenge M0 511778.00 500989.00 Chf Million Mar 2025
Geldmenge M1 653032.00 635175.00 Chf Million Mar 2025
Geldmenge M2 996455.00 976468.00 Chf Million Mar 2025
Geldmenge M3 1169533.00 1160170.00 Chf Million Mar 2025

Schweiz - Zinssatz
In der Schweiz werden die Zinsentscheidungen von der Schweizerischen Nationalbank getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der SNB-Policy-Satz. Die SNB strebt an, die gesicherten kurzfristigen Schweizer Franken-Geldmarkt-Sätze nahe am SNB-Policy-Satz zu halten. SARON ist heute am repräsentativsten für diese Sätze. Ab dem 13. Juni 2019 ersetzte der SNB-Policy-Satz die Zielbandbreite für den dreimonatigen Schweizer Franken-Libor (London Interbank Offered Rate), der zuvor in der Geldpolitikstrategie der SNB verwendet wurde. Der Grund für diese Anpassung war, dass der Libor aufgrund des Fehlens der zugrunde liegenden Geldmarkttransaktionen als wichtigster Referenzsatz an Bedeutung verlor. Vom 6. September 2011 bis zum 15. Januar 2015 lag der Schwerpunkt der Umsetzung auf dem Mindestkurs von 1,20 CHF pro Euro, den die SNB in diesem Zeitraum durchsetzte. Am 18. Dezember 2014 beschloss die SNB, einen Zinssatz von -0,25% auf Guthaben in Sichtkonto zu erheben. Mit der Ankündigung eines negativen Zinssatzes wurde die damals verwendete Libor-Zielbandbreite erstmals in den negativen Bereich vorgenommen und auf den üblichen Bereich von 1 Prozentpunkt erweitert. Am 15. Januar 2015 senkte die SNB den Zinssatz für Sichteinlagen auf -0,75% und verlagerte den Zielbereich nach unten auf -1,25% bis -0,25%. Negative Zinsen gelten seit dem 22. Januar 2015 und entsprechen derzeit dem SNB-Policy-Satz.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.25 0.50 3.50 -0.75 2000 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
SNB senkt Zinssatz wie erwartet
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins im März 2025 um 25 Basispunkte auf 0,25 %, den niedrigsten Stand seit September 2022, wie erwartet angesichts niedriger Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit. Dies ist die fünfte Zinssenkung der Zentralbank in der aktuellen Phase. Die Inflation ist von 0,7 % im November auf 0,3 % im Februar gesunken, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Strompreise, obwohl inländische Dienstleistungen weiterhin das Preiswachstum antreiben. Die Inflationsprognose der SNB bleibt stabil und prognostiziert 0,4 % für 2025 und 0,8 % für sowohl 2026 als auch 2027, vorausgesetzt, der Zinssatz bleibt bei 0,25 %. Die Schweizer Wirtschaft wuchs Ende 2024 stetig, unterstützt durch Dienstleistungen und Teile der Fertigung, obwohl die Arbeitslosigkeit leicht anstieg. Die SNB erwartet ein BIP-Wachstum von 1 % bis 1,5 % im Jahr 2025, angetrieben durch höhere Reallöhne und eine lockerere Geldpolitik, obwohl die schwache globale Nachfrage den Handel belasten könnte. Für 2026 wird ein Wachstum von 1,5 % prognostiziert, aber Unsicherheiten bleiben bestehen, wobei geopolitische und Handelsrisiken potenzielle Bedrohungen darstellen.
2025-03-20
SNB senkt Zinssatz um 50 Basispunkte
Die Schweizerische Nationalbank senkte ihren Leitzins im Dezember 2024 um 50 Basispunkte auf 0,5 %, mehr als die Markterwartungen von einem Schnitt um 25 Basispunkte, was die vierte aufeinanderfolgende Senkung markiert und die Kreditkosten auf den niedrigsten Stand seit November 2022 drückt. Die SNB wird die Lage weiterhin genau beobachten und ihre Geldpolitik bei Bedarf anpassen, um sicherzustellen, dass die Inflation mittelfristig im mit der Preisstabilität vereinbaren Bereich bleibt.
2024-12-12