Die Handelsbilanz der Schweiz weitete sich im Juni 2025 auf 4,3 Milliarden CHF aus, fast verdoppelnd von revidierten 2,2 Milliarden CHF im Vormonat. Die Exporte stiegen um 8,6% gegenüber dem Vormonat auf 23 Milliarden CHF, gestützt durch starke Nachfrage nach Fahrzeugen (19,1%), chemisch-pharmazeutischen Produkten (14,8%) und Präzisionsinstrumenten (4,8%). Die stärksten Zunahmen bei den Lieferungen wurden nach Slowenien (75,8%), Tschechien (61,4%) und Irland (51,6%) verzeichnet. Die Schweizer Exporte in die USA stiegen im Juni um 26,9%, nachdem sie im Mai um 43,8% gefallen waren, nachdem vor fast zwei Wochen ein vorläufiges Handelsabkommen genehmigt wurde, dessen endgültige Unterzeichnung noch auf die Zustimmung von Präsident Donald Trump wartet. In der Zwischenzeit fielen die Importe um 1,5% auf 18,7 Milliarden CHF, belastet durch verringerte Einfuhren von chemisch-pharmazeutischen Produkten (-6,6%), Papier- und Grafikprodukten (-3,6%) und Energiequellen (-2,7%). Die größten Rückgänge bei den Importen kamen aus Saudi-Arabien (-73,5%), Südkorea (-65,7%) und Slowenien (-44%).

Die Schweiz verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 4295 Mio. CHF. Handelsbilanz in der Schweiz durchschnittlich 347,78 Mio. CHF von 1950 bis 2025, erreichte im Oktober 2024 einen Höchststand von 5893,70 Mio. CHF und einen Tiefststand von -1452,84 Mio. CHF im Januar 1990.

Die Schweiz verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 4295 Mio. CHF. Die Handelsbilanz der Schweiz wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3.600,00 CHF Millionen betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Handelsbilanz der Schweiz um 2026 bei rund 2.200,00 CHF Millionen und 2027 bei 2.500,00 CHF Millionen liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-19 06:00 AM
Handelsbilanzsaldo
May CHF2.0B CHF5.4B
2025-07-17 06:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jun CHF4.3B CHF2.2B
2025-08-21 06:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jul CHF4.3B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 4294.66 2196.08 Chf Million Jun 2025
Exporte 22995.53 21181.37 Chf Million Jun 2025
Importe 18700.87 18985.29 Chf Million Jun 2025
Geschäftsbedingungen 95.96 95.78 Punkte Jun 2025

Schweiz Handelsbilanz
Die Schweiz weist seit langem konstante Handelsüberschüsse auf. Die größten Handelsüberschüsse werden mit den USA, Indien, dem Vereinigten Königreich, China, Hongkong, Japan und Singapur verzeichnet. Die größten Handelsdefizite wurden mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Deutschland, Irland, Italien und Thailand verzeichnet.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
4294.66 2196.08 5893.70 -1452.84 1950 - 2025 Chf Million Monatlich
SA

Nachrichten
Schweizer Handelsbilanz fast verdoppelt
Die Handelsbilanz der Schweiz weitete sich im Juni 2025 auf 4,3 Milliarden CHF aus, fast verdoppelnd von revidierten 2,2 Milliarden CHF im Vormonat. Die Exporte stiegen um 8,6% gegenüber dem Vormonat auf 23 Milliarden CHF, gestützt durch starke Nachfrage nach Fahrzeugen (19,1%), chemisch-pharmazeutischen Produkten (14,8%) und Präzisionsinstrumenten (4,8%). Die stärksten Zunahmen bei den Lieferungen wurden nach Slowenien (75,8%), Tschechien (61,4%) und Irland (51,6%) verzeichnet. Die Schweizer Exporte in die USA stiegen im Juni um 26,9%, nachdem sie im Mai um 43,8% gefallen waren, nachdem vor fast zwei Wochen ein vorläufiges Handelsabkommen genehmigt wurde, dessen endgültige Unterzeichnung noch auf die Zustimmung von Präsident Donald Trump wartet. In der Zwischenzeit fielen die Importe um 1,5% auf 18,7 Milliarden CHF, belastet durch verringerte Einfuhren von chemisch-pharmazeutischen Produkten (-6,6%), Papier- und Grafikprodukten (-3,6%) und Energiequellen (-2,7%). Die größten Rückgänge bei den Importen kamen aus Saudi-Arabien (-73,5%), Südkorea (-65,7%) und Slowenien (-44%).
2025-07-17
Schweizer Handelsbilanzüberschuss kleinster in 17 Monaten
Die Handelsbilanz der Schweiz verringerte sich im Mai 2025 auf 2,0 Milliarden CHF, nachdem sie im Vormonat auf revidierte 5,4 Milliarden CHF gesunken war. Dies markierte den kleinsten Überschuss seit Dezember 2023, da die Exporte gegenüber dem Vormonat um 13,6% auf 21,0 Milliarden CHF zurückgingen, belastet durch niedrigere Verkäufe von chemisch-pharmazeutischen Produkten (-18,9%) und Uhren (-21,1%). Die Lieferungen in die USA brachen um 41,7% ein, hauptsächlich aufgrund von verhängten Zöllen, wobei ab dem 5. April zusätzlich 10% und ab dem 9. April weitere 21% erhoben wurden, was den Gesamtzoll auf Schweizer Waren auf 31% brachte. Die Exporte gingen auch nach Tschechien (-37,4%), Slowenien (-31,4%) und Irland (-26,6%) zurück. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 0,8% auf 19,0 Milliarden CHF, angetrieben durch höhere Einkäufe von Energieträgern (+15,4%) und chemisch-pharmazeutischen Produkten (+8,1%). Unter den wichtigsten Handelspartnern stiegen die Importe aus Saudi-Arabien (+220%), Irland (+109%) und Singapur (+59,5%) stark an.
2025-06-19
Schweizer Handelsbilanz erreicht Rekordhoch
Der Handelsüberschuss der Schweiz erreichte im April 2025 mit CHF 6,3 Milliarden einen Rekordwert, nachdem er im Vormonat aufwärts revidiert bei CHF 5,4 Milliarden lag, da die Importe stärker zurückgingen als die Exporte. Die Lieferungen fielen gegenüber dem Vormonat um 9,2% auf CHF 25,2 Milliarden, hauptsächlich aufgrund eines starken Rückgangs bei chemischen und pharmazeutischen Exporten (-17,1%), insbesondere bei Medikamenten (-43,9%). Im Gegensatz dazu stiegen die Uhrenexporte um 16%, angetrieben durch einen bemerkenswerten Anstieg der Lieferungen in die USA vor der möglichen Einführung von Zöllen. Unter den wichtigsten Handelspartnern verzeichnete Nordamerika (-34,7%) den steilsten Exportrückgang, gefolgt von Zentral- und Südamerika (-3,4%). In der Zwischenzeit sanken die Importe gegenüber dem Vormonat um 15,6% auf CHF 18,9 Milliarden, wobei zehn von zwölf Produktgruppen Rückgänge verzeichneten. Die größten Rückgänge wurden bei chemisch-pharmazeutischen Produkten (-32,6%), Energieträgern (-13%), Fahrzeugen (-3,4%) und Präzisionsinstrumenten (-6,2%) beobachtet. Die Importe sanken am stärksten aus Europa (-20,1%), insbesondere aus Slowenien (-60,1%) und Italien (-23,3%).
2025-05-27