Der HCOB Italy Construction PMI sank im Juni 2025 von 50,5 im Mai auf 50,2 und signalisierte damit eine weiterhin marginale Expansion im Sektor. Trotz des Rückgangs blieb die Aktivität im Wachstumsbereich für den vierten Monat in Folge, angetrieben durch höhere neue Aufträge und Unterstützung durch öffentliche Ausschreibungen und das NRRP. Der Wohnungsbau und der Tiefbau verzeichneten bescheidenes Wachstum, wobei der Tiefbau nach neun Monaten des Rückgangs wieder anzog. Im Gegensatz dazu fiel der gewerbliche Bau zum ersten Mal seit vier Monaten. Die Beschäftigung stieg mit der schnellsten Rate in 15 Monaten, da Unternehmen mehr Mitarbeiter einstellten und die Nutzung von Subunternehmern angesichts steigender Projektzuflüsse wieder aufnahmen. Auch der Einkauf von Inputs wuchs leicht und kehrte eine vorherige Abwärtsbewegung um, obwohl Lieferkettenverzögerungen aufgrund gestiegener Nachfrage und Lagerengpässe weiterhin bestanden. Trotz anhaltender Herausforderungen stieg das Geschäftsvertrauen auf den höchsten Stand seit Mai 2024, da Unternehmen optimistischer in Bezug auf zukünftige Aktivitäten wurden, unterstützt durch starkes Wachstum neuer Aufträge und Marketingbemühungen.

Der Baugewerbe-PMI in Italien sank im Juni von 50,50 Punkten im Mai 2025 auf 50,20 Punkte. Der Baugewerbe-PMI in Italien lag von 2013 bis 2025 durchschnittlich bei 49,38 Punkten. Der Index erreichte im Februar 2022 mit 68,50 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im April 2020 mit 4,80 Punkten einen Tiefststand.

Der Baugewerbe-PMI in Italien sank im Juni von 50,50 Punkten im Mai 2025 auf 50,20 Punkte. Der Bau-PMI in Italien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 51,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der Bau-PMI in Italien bis 2026 bei rund 51,10 Punkten und bis 2027 bei 52,80 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bauproduktion y/y 5.90 3.80 Percent Apr 2025
Wohneigentumsquote 75.90 75.20 Percent Dec 2024
Hauspreisindex (jährlich) 4.40 4.40 Percent Mar 2025
Immobilienindex 113.30 113.50 Punkte Mar 2025
Preis-Miet-Verhältnis 103.85 103.63 Dec 2024
Preise für Wohnimmobilien 4.42 4.42 Percent Mar 2025

Italien Bau-PMI
Die Umfrageergebnisse spiegeln die Veränderung, falls vorhanden, im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat wider, basierend auf Daten, die Mitte des Monats gesammelt wurden. Für jeden der Indikatoren zeigt der "Bericht" den Prozentsatz derjenigen, die jede Antwort angeben, die Nettodifferenz zwischen der Anzahl der positiven und negativen Antworten sowie den "Diffusionsindex". Dieser Index ist die Summe der positiven Antworten plus der Hälfte derjenigen, die "das Gleiche" antworten. Diffusionsindizes haben die Eigenschaften von Frühindikatoren und sind bequeme Zusammenfassungswerte, die die vorherrschende Richtung der Veränderung zeigen. Ein Indexwert über 50 zeigt insgesamt eine Zunahme dieser Variablen an, unter 50 eine Abnahme.

Nachrichten
Italienischer Bausektor leicht rückläufig
Der HCOB Italy Construction PMI sank im Juni 2025 von 50,5 im Mai auf 50,2 und signalisierte damit eine weiterhin marginale Expansion im Sektor. Trotz des Rückgangs blieb die Aktivität im Wachstumsbereich für den vierten Monat in Folge, angetrieben durch höhere neue Aufträge und Unterstützung durch öffentliche Ausschreibungen und das NRRP. Der Wohnungsbau und der Tiefbau verzeichneten bescheidenes Wachstum, wobei der Tiefbau nach neun Monaten des Rückgangs wieder anzog. Im Gegensatz dazu fiel der gewerbliche Bau zum ersten Mal seit vier Monaten. Die Beschäftigung stieg mit der schnellsten Rate in 15 Monaten, da Unternehmen mehr Mitarbeiter einstellten und die Nutzung von Subunternehmern angesichts steigender Projektzuflüsse wieder aufnahmen. Auch der Einkauf von Inputs wuchs leicht und kehrte eine vorherige Abwärtsbewegung um, obwohl Lieferkettenverzögerungen aufgrund gestiegener Nachfrage und Lagerengpässe weiterhin bestanden. Trotz anhaltender Herausforderungen stieg das Geschäftsvertrauen auf den höchsten Stand seit Mai 2024, da Unternehmen optimistischer in Bezug auf zukünftige Aktivitäten wurden, unterstützt durch starkes Wachstum neuer Aufträge und Marketingbemühungen.
2025-07-04
Italienischer Bau verzeichnet im Mai bescheidenes Wachstum
Der HCOB Italy Construction PMI stieg im Mai 2025 von 50,1 im April auf 50,5 an, was auf eine anhaltende, wenn auch moderate Expansion im Sektor hinweist. Der Anstieg wurde durch einen geringfügigen Anstieg der Neuaufträge getrieben, unterstützt durch öffentliche Ausschreibungen und den Schwung des Nationalen Erholungs- und Resilienzplans. Der gewerbliche Bau blieb der Hauptwachstumstreiber, während der Wohnungsbau im zweiten Monat in Folge schrumpfte und der Tiefbau zwar deutlich zurückging, aber weniger stark als im letzten Jahr. Die Beschäftigung stieg ebenfalls im Jahr 2025 bisher am schnellsten, wobei Unternehmen hauptsächlich aufgrund der Nachfrage feste Verträge abschlossen. Die Einkaufstätigkeit ging jedoch zurück, da Unternehmen auf vorhandene Lagerbestände setzten angesichts steigender Eingangskosten. Bei den Preisen verstärkten sich die Kostendrücke aufgrund höherer Rohstoff-, Energie- und Transportkosten, während sich die Lieferzeiten im achten Monat in Folge verschlechterten. Trotz Gegenwinds erreichte die Stimmung ein Ein-Jahres-Hoch, da Unternehmen vorsichtig optimistisch hinsichtlich zukünftiger Aktivitäten und erwarteter Projektzuflüsse wurden.
2025-06-05
Bauwirtschaft in Italien im März ins Stocken geraten
Der HCOB Italy Construction PMI fiel im April 2025 von 52,4 im März auf 50,1, was auf eine nahezu stagnierende Aktivität nach der starken Erholung des Vormonats hinweist. Die Verlangsamung wurde durch marginales Wachstum sowohl bei den Neuaufträgen als auch bei den Einkaufsaktivitäten vorangetrieben, während Engpässe in der Lieferkette weiterhin zu Verzögerungen bei der Materiallieferung führten. Der gewerbliche Bau war der einzige Lichtblick, der im zweiten Monat in Folge stieg, während sowohl der Wohnungs- als auch der Tiefbau schrumpften, wobei der Tiefbau den stärksten Rückgang seit acht Monaten verzeichnete. Trotz der insgesamt stagnierenden Entwicklung stieg die Beschäftigung im Jahr 2025 bisher am schnellsten an, angetrieben durch neue Projektstarts und gestiegene Kapazitätsbedürfnisse. Die meisten Neueinstellungen erfolgten auf befristeter Basis. In der Zwischenzeit stieg das Vertrauen der Bauunternehmen aufgrund jüngster Geschäftserfolge leicht an, blieb jedoch angesichts anhaltender wirtschaftlicher und geopolitischer Bedenken historisch gedämpft. Die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der EZB werden als potenzielle Unterstützung für das zukünftige Wachstum des Sektors angesehen.
2025-05-07