Der saisonbereinigte FGV-IBRE-Verbrauchervertrauensindex in Brasilien stieg im April 2025 um 0,5 Punkte auf 84,8 Punkte, der zweite Anstieg nach einer Folge von drei aufeinanderfolgenden Rückgängen. Dies wurde durch einen Anstieg des Erwartungsindex um 0,7 Punkte auf 88,1 angetrieben, während der Index der aktuellen Lage nahezu stabil blieb und nur um 0,1 Punkte auf 81,1 stieg. "Das April-Ergebnis wird durch die Verbesserung der zukünftigen Erwartungen getrieben, hauptsächlich in Bezug auf die lokale Wirtschaftslage. Trotz der spezifischen Verbesserungen spiegelt das Verbrauchervertrauen weiterhin einen starken, weit verbreiteten Pessimismus wider", sagte Anna Carolina Gouveia, Ökonomin bei FGV IBRE.
Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien sank im Februar von 86,20 Punkten im Januar 2025 auf 83,60 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien lag von 2005 bis 2025 durchschnittlich bei 90,47 Punkten und erreichte im April 2012 einen historischen Höchststand von 113,20 Punkten sowie einen Tiefststand von 58,20 Punkten im April 2020.
Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien sank im Februar von 86,20 Punkten im Januar 2025 auf 83,60 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 82,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das brasilianische FGV-Verbrauchervertrauen im Jahr 2026 bei rund 86,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 90,00 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.