Der saisonbereinigte FGV-IBRE-Verbrauchervertrauensindex in Brasilien stieg im April 2025 um 0,5 Punkte auf 84,8 Punkte, der zweite Anstieg nach einer Folge von drei aufeinanderfolgenden Rückgängen. Dies wurde durch einen Anstieg des Erwartungsindex um 0,7 Punkte auf 88,1 angetrieben, während der Index der aktuellen Lage nahezu stabil blieb und nur um 0,1 Punkte auf 81,1 stieg. "Das April-Ergebnis wird durch die Verbesserung der zukünftigen Erwartungen getrieben, hauptsächlich in Bezug auf die lokale Wirtschaftslage. Trotz der spezifischen Verbesserungen spiegelt das Verbrauchervertrauen weiterhin einen starken, weit verbreiteten Pessimismus wider", sagte Anna Carolina Gouveia, Ökonomin bei FGV IBRE.

Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien sank im Februar von 86,20 Punkten im Januar 2025 auf 83,60 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien lag von 2005 bis 2025 durchschnittlich bei 90,47 Punkten und erreichte im April 2012 einen historischen Höchststand von 113,20 Punkten sowie einen Tiefststand von 58,20 Punkten im April 2020.

Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien sank im Februar von 86,20 Punkten im Januar 2025 auf 83,60 Punkte. Der Wirtschaftsoptimismusindex in Brasilien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 82,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das brasilianische FGV-Verbrauchervertrauen im Jahr 2026 bei rund 86,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 90,00 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-25 11:00 AM
FGV Verbrauchervertrauen
Mar 84.3 83.6
2025-04-24 11:00 AM
FGV Verbrauchervertrauen
Apr 84.8 84.3
2025-05-23 11:00 AM
FGV Verbrauchervertrauen
May 84.8


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankkreditzinsen 56.30 53.90 Percent Feb 2025
Verbraucher-Gutschrift 4027200.00 4012000.00 Brl Million Feb 2025
Konsumausgaben 236836.06 234081.33 Brl Million Dec 2024
FGV Verbrauchervertrauen 84.80 84.30 Punkte Apr 2025
Benzinpreise 1.10 1.08 Usd / Liter Mar 2025
Haushalte Schulden zum BIP 35.80 35.20 Prozent Des Bip Sep 2024
Kreditvergabe An Den Privatsektor 6486800.00 6460100.00 Brl Million Feb 2025
Einzelhandelsumsatz m/m 0.50 0.20 Percent Feb 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 1.50 3.10 Percent Feb 2025

Brasilien - Wirtschafts-Optimismus-Index
Die monatliche Verbrauchervertrauensumfrage von IBRE/FGV zielt darauf ab, die Meinung der Verbraucher über die allgemeine Wirtschaftslage und ihre persönlichen Finanzen einzufangen. Glückliche und optimistische Verbraucher neigen dazu, mehr auszugeben; unglückliche und pessimistische Verbraucher geben weniger aus. Das Verbrauchervertrauen kann daher dazu dienen, das Wirtschaftswachstum zu fördern oder zu verringern. Die Überwachung der Verbraucherstimmung kann Signale über zukünftige Ausgaben und Ersparnisse liefern, die nützlich sind, um vorherzusagen, was in der kurzfristigen Zukunft mit der Wirtschaft geschehen wird. Die IBRE/FGV-Studien umfassen unter anderem Verbraucherbeurteilungen und -prognosen zur lokalen und familiären wirtschaftlichen Lage zu dem Zeitpunkt und für die folgenden Monate, Beschäftigungsaussichten sowie Absichten und Wahrscheinlichkeit des Kaufs hochwertiger Güter in den nächsten sechs Monaten. Die Verbrauchervertrauensumfrage wurde 2002 gestartet, und Daten werden von über 2.000 Informanten in sieben wichtigen Hauptstädten gesammelt: Belo Horizonte, Brasília, Porto Alegre, Recife, Salvador, Rio de Janeiro und São Paulo.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
84.80 84.30 113.20 58.20 2005 - 2025 Punkte Monatlich
SA


Nachrichten
Brasiliens Verbrauchervertrauen steigt den 2. Monat in Folge
Der saisonbereinigte FGV-IBRE-Verbrauchervertrauensindex in Brasilien stieg im April 2025 um 0,5 Punkte auf 84,8 Punkte, der zweite Anstieg nach einer Folge von drei aufeinanderfolgenden Rückgängen. Dies wurde durch einen Anstieg des Erwartungsindex um 0,7 Punkte auf 88,1 angetrieben, während der Index der aktuellen Lage nahezu stabil blieb und nur um 0,1 Punkte auf 81,1 stieg. "Das April-Ergebnis wird durch die Verbesserung der zukünftigen Erwartungen getrieben, hauptsächlich in Bezug auf die lokale Wirtschaftslage. Trotz der spezifischen Verbesserungen spiegelt das Verbrauchervertrauen weiterhin einen starken, weit verbreiteten Pessimismus wider", sagte Anna Carolina Gouveia, Ökonomin bei FGV IBRE.
2025-04-24
Brasilianische Verbraucher im März weniger pessimistisch
Der saisonbereinigte FGV-IBRE Verbrauchervertrauensindex in Brasilien stieg im März 2025 um 0,7 Punkte auf 84,3 Punkte an, nachdem er zuvor drei aufeinanderfolgende Rückgänge verzeichnet hatte, die den Index auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren gedrückt hatten. Dies wurde durch einen Anstieg von 1,6 Punkten im Index für die aktuelle Situation getrieben, der auf 81,0 Punkte stieg, während der Erwartungsindex weitgehend stabil blieb und nur um 0,1 Punkt auf 87,4 stieg. "Der moderate Anstieg des Verbrauchervertrauens im März spiegelt eine Anpassung des Indikators wider, der weiterhin im pessimistischen Bereich liegt. Das positive Ergebnis für den Monat wurde durch eine Verbesserung der Bewertung der aktuellen Situation getrieben, die nur von Verbrauchern in der höchsten Einkommensklasse verzeichnet wurde. Für Verbraucher in anderen Einkommensgruppen verschlechterte sich das Vertrauen weiter, was das Unbehagen durch die Lebensmittelinflation und steigende Zinssätze verstärkt, die die finanzielle Situation der Familien verschlechtern", sagte Anna Carolina Gouveia, Ökonomin bei FGV IBRE.
2025-03-25
Brasilien Verbrauchervertrauen fällt auf über 2-Jahrestief
Der saisonbereinigte FGV-IBRE-Verbrauchervertrauensindex in Brasilien fiel im Februar 2025 auf 83,6, den niedrigsten Stand seit August 2022, und entsprach damit der schlechten Dynamik der brasilianischen Märkte. Das Ergebnis spiegelte die zunehmende pessimistische Rhetorik angesichts hoher Zinssätze, einer über dem Ziel liegenden Inflation und Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen höherer Defizitausgaben wider. Der Rückgang war ausschließlich auf einen Rückgang des Indikators für die Verbrauchererwartungen zurückzuführen (87,3 gegenüber 91,6 im Januar), während der Indikator für die aktuelle Situation der Haushalte unverändert blieb (bei 79,4).
2025-02-24