Die jährliche Inflationsrate in Schweden fiel im März 2025 auf 0,5 % und bestätigte damit die ersten Schätzungen, nach 1,3 % im Februar. Dies war der niedrigste Wert seit Dezember 2020 und der achte Monat in Folge, in dem die Inflation unter dem 2%-Ziel der Riksbank blieb. Der Rückgang der Preise war besonders deutlich bei Bekleidung und Schuhen (1,4 % gegenüber 3,8 % im Februar) sowie Freizeit und Kultur (0,6 % gegenüber 2,2 %). Zudem sanken die Kosten weiter für Wohnen und Versorgungsleistungen (-2,8 % gegenüber -0,4 %) und Transport (-2,1 % gegenüber -0,8 %). Andererseits beschleunigte sich die Lebensmittelinflation auf ein Sechzehnmonatshoch (5,4 % gegenüber 3,9 %), angeführt von höheren Preisen für Kaffee, Schokolade und Milchprodukte. Unterdessen stieg der Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz, die Zielgröße der Riksbank, im März um 2,3 %, was den vorläufigen Zahlen entsprach und sich von dem Einjahreshoch von 2,9 % im Februar abschwächte. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise im März um 0,7 %, der erste Rückgang seit August 2024, und kehrten damit den Anstieg von 0,6 % im Vormonat um.

Die Inflationsrate in Schweden stieg im Januar von 0,80 Prozent im Dezember 2024 auf 0,90 Prozent. Die Inflationsrate in Schweden betrug im Zeitraum von 1980 bis 2025 durchschnittlich 3,58 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 1980 mit 15,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im September 2009 bei -1,60 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Schweden stieg im Januar von 0,80 Prozent im Dezember 2024 auf 0,90 Prozent. Die Inflationsrate in Schweden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,70 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Schweden bis 2026 auf rund 1,70 Prozent und bis 2027 auf 2,00 Prozent steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-04 06:00 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Mar 0.5% 1.3% 0.8%
2025-04-11 06:00 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Mar 0.5% 1.3% 0.5%
2025-05-07 07:00 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Apr 0.5%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 416.20 419.08 Punkte Mar 2025
CPI With Fixed Interest Rate Excluding Energy (CPIF-XE) 251.77 251.82 Punkte Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 564.45 575.64 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 543.59 546.55 Punkte Mar 2025
Verbraucherpreisindex (CPI) mit festem Zinssatz (monatlich) -0.50 0.90 Percent Mar 2025
Verbraucherpreisindex (CPI) mit festem Zinssatz (jährlich) 2.30 2.90 Percent Mar 2025
Export Preise 137.70 139.40 Punkte Feb 2025
Nahrungsmittelinflation 5.41 3.91 Percent Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 131.19 131.94 Punkte Mar 2025
Importpreise 140.60 143.10 Punkte Feb 2025
Inflationsrate (jährlich) 0.50 1.30 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) -0.70 0.60 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 137.30 137.40 Punkte Feb 2025
Erzeugerpreise y/y 3.40 3.50 Percent Feb 2025

Schweden - Inflationsrate
In Schweden machen die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex Wohnen und Nebenkosten (24% des Gesamtgewichts) aus. Lebensmittel und alkoholfreie Getränke machen 14% aus; Verkehr 13%; Freizeit und Kultur 13%; diverse Waren und Dienstleistungen 8%; und Möbel, Haushaltswaren und Instandhaltung (7%). Andere Kategorien beinhalten außerdem: Restaurant und Hotels (6%), Kleidung und Schuhe (4%), alkoholische Getränke und Tabak (4%), Gesundheit (4%), Kommunikation (3%) und Bildung (0,30%).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.50 1.30 15.50 -1.60 1980 - 2025 Percent Monatlich


Nachrichten
Schwedens Inflationsrate bei 0,5 % bestätigt
Die jährliche Inflationsrate in Schweden fiel im März 2025 auf 0,5 % und bestätigte damit die ersten Schätzungen, nach 1,3 % im Februar. Dies war der niedrigste Wert seit Dezember 2020 und der achte Monat in Folge, in dem die Inflation unter dem 2%-Ziel der Riksbank blieb. Der Rückgang der Preise war besonders deutlich bei Bekleidung und Schuhen (1,4 % gegenüber 3,8 % im Februar) sowie Freizeit und Kultur (0,6 % gegenüber 2,2 %). Zudem sanken die Kosten weiter für Wohnen und Versorgungsleistungen (-2,8 % gegenüber -0,4 %) und Transport (-2,1 % gegenüber -0,8 %). Andererseits beschleunigte sich die Lebensmittelinflation auf ein Sechzehnmonatshoch (5,4 % gegenüber 3,9 %), angeführt von höheren Preisen für Kaffee, Schokolade und Milchprodukte. Unterdessen stieg der Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz, die Zielgröße der Riksbank, im März um 2,3 %, was den vorläufigen Zahlen entsprach und sich von dem Einjahreshoch von 2,9 % im Februar abschwächte. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise im März um 0,7 %, der erste Rückgang seit August 2024, und kehrten damit den Anstieg von 0,6 % im Vormonat um.
2025-04-11
Schwedens Inflationsrate niedrigster Stand seit 2020
Die jährliche Inflationsrate in Schweden verlangsamte sich im März 2025 auf 0,5% von 1,3% im Februar und lag unter den erwarteten 0,8%, laut vorläufigen Schätzungen. Dies markiert den niedrigsten Wert seit Dezember 2020 und die achte aufeinanderfolgende Periode mit einer Inflation unter dem 2%-Ziel der Riksbank. Auf monatlicher Basis fielen die Verbraucherpreise um 0,7%, der erste Rückgang seit letztem August, und übertrafen den erwarteten Rückgang von 0,4%, nachdem sie im Februar um 0,6% gestiegen waren. Unterdessen sank der Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz (das Zielmaß der Riksbank) im März auf 2,3% von einem Einjahreshoch von 2,9% im vorherigen Zeitraum und blieb hinter den Markterwartungen von 2,6% zurück. Im Vergleich zu Februar fiel der CPIF um 0,5%, der erste Rückgang seit August 2024, übertraf den erwarteten Rückgang von 0,2% und kehrte einen Anstieg von 0,9% im Vormonat um.
2025-04-04
Schweden Inflationsrate bestätigt bei 1,3%
Die jährliche Inflationsrate in Schweden beschleunigte sich im Februar 2025 auf 1,3%, im Einklang mit den vorläufigen Schätzungen, gegenüber 0,9% im Januar. Dies markiert den höchsten Wert in drei Monaten, bleibt jedoch unter dem Ziel der Riksbank von 2%. Die Preissteigerung beschleunigte sich für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (3,9% gegenüber 2,2% im Januar) sowie Freizeit und Kultur (2,2% gegenüber 1,3%). Im Gegensatz dazu kam der größte Abwärtsbeitrag von der anhaltenden Deflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (-0,4% gegenüber -0,9%) und Möbeln und Haushaltswaren (-0,1% gegenüber -0,3%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,6%, nachdem sie zwei Monate lang stagnierten, und markierten den größten Anstieg seit Dezember 2023. Der Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz (das Zielmaß der Riksbank) stieg im Jahresvergleich um 2,9%, der höchste Wert seit Januar 2024, gegenüber 2,2% im Januar. Er verzeichnete auch den größten monatlichen Anstieg in zwei Jahren, stieg um 0,9% gegenüber 0,4% im Januar.
2025-03-13