Die jährliche Inflationsrate Schwedens beschleunigte sich im Juni 2025 auf 0,7% gegenüber 0,2% im Mai, wurde jedoch leicht nach unten korrigiert von der anfänglichen Schätzung von 0,8%. Dies markiert den höchsten Wert seit Februar, bleibt jedoch deutlich unter dem Ziel der Riksbank von 2%. Bemerkenswerte Aufwärtsbeiträge kamen von Bekleidung und Schuhen (2,9% gegenüber 1,7% im Mai), Freizeit und Kultur (4% gegenüber 0,8%) sowie Restaurants und Hotels (4,6% gegenüber 3,3%). Die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke stieg ebenfalls leicht auf 5,3% von 5,2%. In der Zwischenzeit bestand weiterhin ein Abwärtsdruck durch Deflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (-4,2% gegenüber -3%) und Verkehr (-2,3% gegenüber -4,4%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,5%, nach einem Anstieg um 0,1% im Mai - der stärkste monatliche Anstieg seit Februar. Der jährliche CPIF (Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz), das bevorzugte Inflationsmaß der Riksbank, stieg auf ein Viermonatshoch von 2,8%, während die CPIF-Inflation gegenüber dem Vormonat um 0,5% stieg, verglichen mit einem Anstieg um 0,1% im Mai.

Die Inflationsrate in Schweden stieg im Juni von 0,20 Prozent im Mai 2025 auf 0,70 Prozent. Die Inflationsrate in Schweden betrug im Zeitraum von 1980 bis 2025 durchschnittlich 3,55 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 1980 mit 15,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im September 2009 bei -1,60 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Schweden stieg im Juni von 0,20 Prozent im Mai 2025 auf 0,70 Prozent. Die Inflationsrate in Schweden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Schweden bis 2026 auf rund 1,90 Prozent und bis 2027 auf 2,30 Prozent steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-07 06:00 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jun 0.8% 0.2% 0.4%
2025-07-14 06:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
Jun 0.7% 0.2% 0.8%
2025-08-07 06:00 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jul 0.7%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 418.94 416.95 Punkte Jun 2025
CPIF excl. Energy 255.38 253.54 Punkte Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 549.20 554.29 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 552.68 540.18 Punkte Jun 2025
Verbraucherpreisindex (CPI) mit festem Zinssatz (monatlich) 0.50 0.10 Percent Jun 2025
CPI With Fixed Interest Rate (CPIF) YoY 2.80 2.30 Percent Jun 2025
Export Preise 130.60 130.50 Punkte Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 5.33 5.22 Percent Jun 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 132.71 131.96 Punkte Jun 2025
Importpreise 134.20 132.80 Punkte Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 0.70 0.20 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.50 0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 129.70 130.50 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y -3.10 -2.80 Percent Jun 2025

Schweden Inflationsrate
In Schweden machen die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex Wohnen und Nebenkosten (24% des Gesamtgewichts) aus. Lebensmittel und alkoholfreie Getränke machen 14% aus; Verkehr 13%; Freizeit und Kultur 13%; diverse Waren und Dienstleistungen 8%; und Möbel, Haushaltswaren und Instandhaltung (7%). Andere Kategorien beinhalten außerdem: Restaurant und Hotels (6%), Kleidung und Schuhe (4%), alkoholische Getränke und Tabak (4%), Gesundheit (4%), Kommunikation (3%) und Bildung (0,30%).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.70 0.20 15.50 -1.60 1980 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Schwedische Inflation nach unten auf 0,7% überarbeitet
Die jährliche Inflationsrate Schwedens beschleunigte sich im Juni 2025 auf 0,7% gegenüber 0,2% im Mai, wurde jedoch leicht nach unten korrigiert von der anfänglichen Schätzung von 0,8%. Dies markiert den höchsten Wert seit Februar, bleibt jedoch deutlich unter dem Ziel der Riksbank von 2%. Bemerkenswerte Aufwärtsbeiträge kamen von Bekleidung und Schuhen (2,9% gegenüber 1,7% im Mai), Freizeit und Kultur (4% gegenüber 0,8%) sowie Restaurants und Hotels (4,6% gegenüber 3,3%). Die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke stieg ebenfalls leicht auf 5,3% von 5,2%. In der Zwischenzeit bestand weiterhin ein Abwärtsdruck durch Deflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (-4,2% gegenüber -3%) und Verkehr (-2,3% gegenüber -4,4%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,5%, nach einem Anstieg um 0,1% im Mai - der stärkste monatliche Anstieg seit Februar. Der jährliche CPIF (Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz), das bevorzugte Inflationsmaß der Riksbank, stieg auf ein Viermonatshoch von 2,8%, während die CPIF-Inflation gegenüber dem Vormonat um 0,5% stieg, verglichen mit einem Anstieg um 0,1% im Mai.
2025-07-14
Schwedens Inflationsrate steigt auf den höchsten Stand seit 4 Monaten
Die jährliche Inflationsrate Schwedens stieg im Juni 2025 auf 0,8 %, beschleunigte sich von 0,2 % im Mai und übertraf die Erwartungen eines Anstiegs auf 0,4 %, wie vorläufige Schätzungen zeigten. Dies war der höchste Wert seit Februar, lag aber immer noch deutlich unter dem Ziel der Riksbank von 2 %. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,5 % - der stärkste Anstieg in vier Monaten - nach einem Anstieg um 0,1 % im Mai. In der Zwischenzeit stieg der Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz (CPIF), das Zielmaß der Riksbank, im Juni um 2,9 % im Jahresvergleich, der stärkste Anstieg seit Februar, nach 2,3 % im Mai und über den Prognosen von 2,5 %. Im Vergleich zum Vormonat stieg der CPIF um 0,5 %, über den Erwartungen eines Anstiegs um 0,2 % und beschleunigte sich von einem Wachstum von 0,1 % im vorherigen Zeitraum.
2025-07-07
Schweden Inflationsrate bestätigt bei 0,2%
Die jährliche Inflationsrate Schwedens sank im Mai 2025 auf 0,2%, was den ersten Schätzungen entspricht und im Vergleich zu 0,3% im April gesunken ist. Dies markiert den niedrigsten Stand seit November 2020 und den zehnten aufeinanderfolgenden Monat, in dem die Inflation unter dem Zielwert der Riksbank von 2% geblieben ist. Die Hauptabwärtsdrücke kamen von der anhaltenden Deflation bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (-3% gegenüber -3,7% im April), bedingt durch niedrigere Zinskosten für Mieterwohnungen und selbstgenutzte Eigenheime. Die Transportpreise sanken ebenfalls weiter (-4,4% gegenüber -1,6%), hauptsächlich aufgrund fallender Treibstoffkosten. Die Preissteigerung verlangsamte sich auch bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (5,2% gegenüber 5,5%), Freizeit und Kultur (0,8% gegenüber 1,2%) sowie sonstigen Waren und Dienstleistungen (4,1% gegenüber 4,3%). Der CPIF (Verbraucherpreisindex mit festem Zinssatz), das bevorzugte Inflationsmaß der Riksbank, blieb im Mai mit 2,3% für den dritten Zeitraum stabil. Auf monatlicher Basis stieg der CPI um 0,1%, was dem Tempo im April entspricht.
2025-06-13