Die Arbeitslosenquote in Schweden sank im März 2025 von 9,2% im gleichen Monat des Vorjahres auf 8,5%. Dies markierte die niedrigste Arbeitslosenquote seit Dezember 2024, da die Anzahl der Arbeitslosen um 39 Tausend im Vergleich zum Vorjahr auf 486 Tausend sank, während die Beschäftigung um 52 Tausend auf 5,24 Millionen stieg. Die Beschäftigungsquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 68,7%, während die Erwerbsbeteiligungsquote um 0,2 Prozentpunkte auf 75,1% sank. Die durchschnittliche Gesamtzahl der Arbeitsstunden pro Woche belief sich auf 171,4 Millionen. Auf saisonbereinigter Basis lag die Arbeitslosenquote bei 8,8%, unverändert gegenüber dem vorherigen Zeitraum.
Die Arbeitslosenquote in Schweden stieg im Januar von 8 Prozent im Dezember 2024 auf 10,40 Prozent. Arbeitslosenquote in Schweden betrug im Durchschnitt 6,28 Prozent von 1980 bis 2025 und erreichte im Juni 1997 einen Höchststand von 10,50 Prozent sowie im Juli 1989 einen Tiefststand von 1,30 Prozent.
Die Arbeitslosenquote in Schweden stieg im Januar von 8 Prozent im Dezember 2024 auf 10,40 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Schweden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 10,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote in Schweden bis 2026 auf rund 8,10 Prozent und bis 2027 auf 7,60 Prozent sinkt, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.