Die Schwedische Riksbank hielt im August 2025 ihren Leitzins bei 2 % stabil, wie erwartet, da die Inflation stärker gestiegen ist als erwartet, aber als vorübergehend angesehen wird, während die wirtschaftliche Aktivität schwach bleibt. Die jüngsten Daten zeigten eine Inflation etwas über dem Zielwert, aber der Aufschwung wird wahrscheinlich von kurzlebigen Faktoren getrieben, wobei mehrere Indikatoren darauf hindeuten, dass sie sich wieder auf 2 % zurückentwickeln wird. Das Wachstum ist weiterhin gedämpft, der private Verbrauch ist vorsichtig und der Arbeitsmarkt zeigt wenig Verbesserung. Die internationalen Bedingungen bleiben unsicher, mit geopolitischen Spannungen und US-Handelsverhandlungen, die Risiken hinzufügen. Dennoch bieten steigende reale Löhne, frühere Zinssenkungen und verbessertes Geschäftsvertrauen einige Anhaltspunkte für eine Erholung, wenn auch in einem langsamen Tempo. Angesichts dieser Bedingungen beschloss die Zentralbank, die Zinsen stabil zu halten, und bestätigte die Einschätzung vom Juni, dass der Ausblick weitgehend unverändert ist, wobei die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung in diesem Jahr offen bleibt, wenn die Inflation nachlässt und die wirtschaftliche Schwäche anhält.

Der Leitzins in Schweden wurde zuletzt mit 2 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Schweden durchschnittlich 2,80 Prozent von 1994 bis 2025, erreichte ein Allzeithoch von 8,91 Prozent im Juli 1995 und ein Rekordtief von -0,50 Prozent im Februar 2016.

Der Leitzins in Schweden wurde zuletzt mit 2 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Schweden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Schweden um 2026 bei rund 1,75 Prozent und um 2027 bei 2,25 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-08 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2.25% 2.25% 2.25%
2025-06-18 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2% 2.25% 2%
2025-08-20 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2% 2% 2%
2025-09-23 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2%
2025-11-05 08:30 AM Riksbank-Zinsentscheid
2025-11-13 08:30 AM Bericht Zur Finanzstabilität


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 8112780.00 8134371.00 Sek Million Jul 2025
Zentralbank-Bilanz 974911.00 974219.00 Sek Million Jul 2025
Einlagefazilität 1.90 1.90 Percent Jul 2025
Devisenreserven 663749.00 662082.00 Sek Million Jul 2025
Riksbank Rate 2.00 2.00 Percent Aug 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 2.10 2.10 Percent Jul 2025
Kredite an den privaten Sektor 1721723.00 1707344.00 Sek Million Jul 2025
Geldmenge M0 55502.00 55945.00 Sek Million Jul 2025
Geldmenge M1 4090790.00 4116745.00 Sek Million Jul 2025
Geldmenge M2 4987016.00 5012153.00 Sek Million Jul 2025
Geldmenge M3 5030693.00 5072066.00 Sek Million Jul 2025

Schweden Zinssatz
In Schweden wird der Leitzins vom Zentralbankrat der Schwedischen Reichsbank festgelegt. Der Hauptzins ist der Repo-Satz, zu dem Banken Gelder für einen Zeitraum von sieben Tagen bei der Reichsbank ausleihen oder einzahlen können. Das Ziel der Reichsbank ist es, die Inflation gemessen am CPIF (dem Verbraucherpreisindex mit fester Zinsrate) bei rund 2 Prozent pro Jahr zu halten.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.00 2.00 8.91 -0.50 1994 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
Schwedische Riksbank hält Zinssatz bei 2%
Die Schwedische Riksbank hielt im August 2025 ihren Leitzins bei 2 % stabil, wie erwartet, da die Inflation stärker gestiegen ist als erwartet, aber als vorübergehend angesehen wird, während die wirtschaftliche Aktivität schwach bleibt. Die jüngsten Daten zeigten eine Inflation etwas über dem Zielwert, aber der Aufschwung wird wahrscheinlich von kurzlebigen Faktoren getrieben, wobei mehrere Indikatoren darauf hindeuten, dass sie sich wieder auf 2 % zurückentwickeln wird. Das Wachstum ist weiterhin gedämpft, der private Verbrauch ist vorsichtig und der Arbeitsmarkt zeigt wenig Verbesserung. Die internationalen Bedingungen bleiben unsicher, mit geopolitischen Spannungen und US-Handelsverhandlungen, die Risiken hinzufügen. Dennoch bieten steigende reale Löhne, frühere Zinssenkungen und verbessertes Geschäftsvertrauen einige Anhaltspunkte für eine Erholung, wenn auch in einem langsamen Tempo. Angesichts dieser Bedingungen beschloss die Zentralbank, die Zinsen stabil zu halten, und bestätigte die Einschätzung vom Juni, dass der Ausblick weitgehend unverändert ist, wobei die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung in diesem Jahr offen bleibt, wenn die Inflation nachlässt und die wirtschaftliche Schwäche anhält.
2025-08-20
Schwedische Riksbank senkt Zinsen um 25bps
Die Schwedische Riksbank senkte im Juni ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2%, wie erwartet, da die wirtschaftliche Erholung des Landes nachlässt und die Inflation abnimmt. Aktuelle Daten zeigen schwächeres Wachstum und anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, während die Inflation mit früheren Prognosen übereinstimmt, aber aufgrund schwächerer Nachfrage leicht unter den früheren Prognosen liegen soll. Das Ziel des Zinssatzsenkung ist es, die Inflation auf dem Zielwert zu stabilisieren und die Wirtschaft zu unterstützen. Die Zentralbank signalisierte auch die Möglichkeit einer weiteren Senkung später in diesem Jahr. Die globale Unsicherheit, die durch Handelsspannungen und den eskalierenden Konflikt im Nahen Osten vorangetrieben wird, belastet weiterhin den Ausblick. Obwohl sich die Finanzmärkte etwas beruhigt haben und einige Zölle niedriger sein könnten als zuvor erwartet, bleiben geopolitische Risiken hoch. Im Inland bieten steigende reale Löhne etwas Unterstützung, aber das Tempo der Erholung ist langsamer als erwartet. Der zukünftige Kurs der Geldpolitik wird von neuen Daten abhängen und wie sie die Inflations- und Wachstumserwartungen beeinflussen.
2025-06-18
Riksbank hält Zinssatz, signalisiert mögliche Lockerung in Aussicht
Die Schwedische Reichsbank hielt ihren Leitzins im Mai 2025 bei 2,25 %, im Einklang mit den Erwartungen, und verwies auf die gestiegene globale Unsicherheit, insbesondere nach einer Änderung der US-Handelspolitik, die zu Marktschwankungen und schwächeren Wachstumsaussichten sowohl in den USA als auch in Europa geführt hat. Dieses globale Umfeld hat zu einem etwas schwächeren schwedischen Wirtschaftsausblick im Vergleich zu März beigetragen, mit sinkendem Verbrauchervertrauen und ersten Anzeichen für steigenden Unternehmenspessimismus. Die Inflation im April war mit 2,3 % (CPIF) und 3,1 % (CPIF ohne Energie) etwas erhöht, aber die Reichsbank betrachtet dies weiterhin als vorübergehend. Obwohl Inflationsrisiken bestehen bleiben, insbesondere durch Störungen in den Lieferketten oder protektionistische Maßnahmen, schätzt der Exekutivrat es als wahrscheinlicher ein, dass die Inflation unter die März-Prognose fallen wird. Angesichts dieser Unsicherheiten hält der Rat die aktuelle geldpolitische Ausrichtung für ausgewogen und sieht Vorteile darin, auf weitere Daten zu warten, bevor Änderungen vorgenommen werden, obwohl eine zukünftige Zinssenkung möglich ist.
2025-05-08