Die Schwedische Reichsbank hielt ihren Leitzins im Mai 2025 bei 2,25 %, im Einklang mit den Erwartungen, und verwies auf die gestiegene globale Unsicherheit, insbesondere nach einer Änderung der US-Handelspolitik, die zu Marktschwankungen und schwächeren Wachstumsaussichten sowohl in den USA als auch in Europa geführt hat. Dieses globale Umfeld hat zu einem etwas schwächeren schwedischen Wirtschaftsausblick im Vergleich zu März beigetragen, mit sinkendem Verbrauchervertrauen und ersten Anzeichen für steigenden Unternehmenspessimismus. Die Inflation im April war mit 2,3 % (CPIF) und 3,1 % (CPIF ohne Energie) etwas erhöht, aber die Reichsbank betrachtet dies weiterhin als vorübergehend. Obwohl Inflationsrisiken bestehen bleiben, insbesondere durch Störungen in den Lieferketten oder protektionistische Maßnahmen, schätzt der Exekutivrat es als wahrscheinlicher ein, dass die Inflation unter die März-Prognose fallen wird. Angesichts dieser Unsicherheiten hält der Rat die aktuelle geldpolitische Ausrichtung für ausgewogen und sieht Vorteile darin, auf weitere Daten zu warten, bevor Änderungen vorgenommen werden, obwohl eine zukünftige Zinssenkung möglich ist.

Der Leitzins in Schweden wurde zuletzt mit 2,25 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Schweden betrug im Zeitraum von 1994 bis 2025 durchschnittlich 2,81 Prozent. Der Höchststand wurde im Juli 1995 mit 8,91 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Februar 2016 bei -0,50 Prozent lag.

Der Leitzins in Schweden wurde zuletzt mit 2,25 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Schweden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,25 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Schweden bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 2,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-29 08:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2.25% 2.5% 2.25%
2025-03-20 08:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2.25% 2.25% 2.25%
2025-05-08 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2.25% 2.25% 2.25%
2025-05-28 07:30 AM Bericht Zur Finanzstabilität
2025-06-18 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid 2.25%
2025-08-20 07:30 AM Riksbank-Zinsentscheid


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 8358416.00 8199739.00 Sek Million Mar 2025
Zentralbank-Bilanz 1096788.00 1100276.00 Sek Million Apr 2025
Einlagefazilität 2.15 2.15 Percent Mar 2025
Devisenreserven 675846.00 672935.00 Sek Million Apr 2025
Riksbank Rate 2.25 2.25 Percent May 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 2.35 2.35 Percent May 2025
Kredite an den privaten Sektor 1663246.00 1656264.00 Sek Million Mar 2025
Geldmenge M0 55435.00 55416.00 Sek Million Mar 2025
Geldmenge M1 4050043.00 4012155.00 Sek Million Mar 2025
Geldmenge M2 4910128.00 4872765.00 Sek Million Mar 2025
Geldmenge M3 4951022.00 4915069.00 Sek Million Mar 2025

Schweden - Zinssatz
In Schweden wird der Leitzins vom Zentralbankrat der Schwedischen Reichsbank festgelegt. Der Hauptzins ist der Repo-Satz, zu dem Banken Gelder für einen Zeitraum von sieben Tagen bei der Reichsbank ausleihen oder einzahlen können. Das Ziel der Reichsbank ist es, die Inflation gemessen am CPIF (dem Verbraucherpreisindex mit fester Zinsrate) bei rund 2 Prozent pro Jahr zu halten.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.25 2.25 8.91 -0.50 1994 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
Riksbank hält Zinssatz, signalisiert mögliche Lockerung in Aussicht
Die Schwedische Reichsbank hielt ihren Leitzins im Mai 2025 bei 2,25 %, im Einklang mit den Erwartungen, und verwies auf die gestiegene globale Unsicherheit, insbesondere nach einer Änderung der US-Handelspolitik, die zu Marktschwankungen und schwächeren Wachstumsaussichten sowohl in den USA als auch in Europa geführt hat. Dieses globale Umfeld hat zu einem etwas schwächeren schwedischen Wirtschaftsausblick im Vergleich zu März beigetragen, mit sinkendem Verbrauchervertrauen und ersten Anzeichen für steigenden Unternehmenspessimismus. Die Inflation im April war mit 2,3 % (CPIF) und 3,1 % (CPIF ohne Energie) etwas erhöht, aber die Reichsbank betrachtet dies weiterhin als vorübergehend. Obwohl Inflationsrisiken bestehen bleiben, insbesondere durch Störungen in den Lieferketten oder protektionistische Maßnahmen, schätzt der Exekutivrat es als wahrscheinlicher ein, dass die Inflation unter die März-Prognose fallen wird. Angesichts dieser Unsicherheiten hält der Rat die aktuelle geldpolitische Ausrichtung für ausgewogen und sieht Vorteile darin, auf weitere Daten zu warten, bevor Änderungen vorgenommen werden, obwohl eine zukünftige Zinssenkung möglich ist.
2025-05-08
Schwedische Reichsbank hält Zinssatz bei 2,25%
Die schwedische Riksbank hielt ihren Leitzins im März 2025 bei 2,25 %, im Einklang mit den Erwartungen, und verwies auf einen weitgehend unveränderten Ausblick für Inflation und Wirtschaftswachstum. Die Entscheidungsträger stellten fest, dass die Inflation voraussichtlich für den Rest des Jahres über dem Zielwert bleiben wird, sich jedoch 2026 nahe 2 % stabilisieren sollte. Unterdessen erholt sich die schwedische Wirtschaft, unterstützt durch steigende Reallöhne, niedrigere Zinsausgaben sowie erhöhte Verteidigungs- und Staatsausgaben. Dennoch bestehen Risiken, darunter globale Entwicklungen, der Wechselkurs der Krone, eskalierende Handelskonflikte der USA, geopolitische Spannungen in Europa sowie Veränderungen im Konsumverhalten der Haushalte und bei Unternehmensinvestitionen. Die Riksbank bekräftigte ihren stabilen Zinsausblick, bleibt jedoch bereit, die Politik anzupassen, falls die Inflation abweicht, und erwartet eine allmähliche Rückkehr zum Ziel, da die Geldpolitik die Stabilität unterstützt.
2025-03-20
Schwedische Riksbank senkt Zinssatz um 25 Basispunkte
Die schwedische Riksbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,25 % während ihrer Sitzung im Januar 2025, im Einklang mit den Markterwartungen, und verwies auf eine Inflation nahe dem 2 %-Ziel, jedoch anhaltende wirtschaftliche Schwäche. Dies ist die fünfte aufeinanderfolgende Zinssenkung und die sechste seit Mai, was insgesamt einer Senkung um 175 Basispunkte entspricht. Frühere Zinssenkungen kamen Haushalten und Unternehmen zugute, obwohl ihre volle Auswirkung auf die Nachfrage noch abzuwarten bleibt. Die Einschätzung des Vorstands im Dezember erwartete einen weiteren Schnitt in der ersten Hälfte des Jahres 2025, und diese Prognose bleibt weitgehend bestehen. Die Riksbank ist jedoch bereit, die Politik anzupassen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern.
2025-01-29