Die jährliche Inflationsrate Neuseelands stieg im zweiten Quartal 2025 auf 2,7 %, von 2,5 % im vorherigen Quartal, blieb jedoch knapp unter den Markterwartungen von 2,8 %. Zu den Haupttreibern des jährlichen Anstiegs gehörten die Kommunalabgaben und Zahlungen, die um 3,2 % stiegen und 12,9 % zum Gesamtanstieg beitrugen. Mieten und Strompreise stiegen ebenfalls um 3,2 % bzw. 8,4 % und trugen jeweils 12,5 % bzw. 8,4 % bei. Diese Zuwächse wurden teilweise durch signifikante Rückgänge bei Benzin- und Kosten für frühkindliche Bildung ausgeglichen. Die Benzinpreise sanken um 8 % und zogen 12,8 % vom Index ab, während die frühkindliche Bildung um 22,8 % sank und -4,7 % beitrug. Letzteres spiegelt die Auswirkungen der am 1. Juli 2024 eingeführten FamilyBoost-Kinderbetreuungszahlung wider. Auf Quartalsbasis stieg der Verbraucherpreisindex im Juni-Quartal um 0,5 %, nach einem Anstieg von 0,9 % im Q1 und verfehlte die Prognosen eines Anstiegs um 0,6 %.

Die Inflationsrate in Neuseeland stieg im zweiten Quartal 2025 von 2,50 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 2,70 Prozent. Die Inflationsrate in Neuseeland betrug im Zeitraum von 1918 bis 2025 durchschnittlich 4,61 Prozent. Der Höchststand wurde im dritten Quartal 1918 mit 44 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im ersten Quartal 1923 bei -15,30 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Neuseeland stieg im zweiten Quartal 2025 von 2,50 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 2,70 Prozent. Die Inflationsrate in Neuseeland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,30 Prozent betragen, so die globalen Makromodelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Neuseeland um 2026 bei rund 1,90 Prozent und um 2027 bei 2,00 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-16 10:45 PM
Inflationsrate (jährlich)
Q1 2.5% 2.2% 2.3%
2025-07-20 10:45 PM
Inflationsrate (jährlich)
Q2 2.7% 2.5% 2.8%
2025-10-19 09:45 PM
Inflationsrate (jährlich)
Q3 2.7%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 1306.00 1299.00 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 1304.00 1295.00 Punkte Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 1427.00 1415.00 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 1251.00 1264.00 Punkte Jun 2025
Export Preise 1596.00 1490.00 Punkte Mar 2025
Verbraucherpreise - Nahrungsmittel y/y 4.60 4.40 Percent Jun 2025
BIP-Deflator 1525.00 1509.00 Punkte Mar 2025
Importpreise 1060.00 1009.00 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.70 2.50 Percent Jun 2025
Verbraucherpreise 0.50 0.90 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 1474.00 1443.00 Punkte Mar 2025

Neuseeland Inflationsrate
In Neuseeland ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex Wohnen und Versorgung (28 Prozent des Gesamtgewichts). Lebensmittel machen 18 Prozent aus; Transport 14 Prozent; Freizeit und Kultur 9 Prozent; Sonstige Waren und Dienstleistungen 8 Prozent; und Alkoholische Getränke und Tabak 7 Prozent. Haushaltswaren und Dienstleistungen; Gesundheit; Bekleidung und Schuhe; Kommunikation; sowie Bildung machen die restlichen 16 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.70 2.50 44.00 -15.30 1918 - 2025 Percent Vierteljährlich

Nachrichten
Neuseeland Inflationsrate verfehlt Erwartungen im Q2
Die jährliche Inflationsrate Neuseelands stieg im zweiten Quartal 2025 auf 2,7 %, von 2,5 % im vorherigen Quartal, blieb jedoch knapp unter den Markterwartungen von 2,8 %. Zu den Haupttreibern des jährlichen Anstiegs gehörten die Kommunalabgaben und Zahlungen, die um 3,2 % stiegen und 12,9 % zum Gesamtanstieg beitrugen. Mieten und Strompreise stiegen ebenfalls um 3,2 % bzw. 8,4 % und trugen jeweils 12,5 % bzw. 8,4 % bei. Diese Zuwächse wurden teilweise durch signifikante Rückgänge bei Benzin- und Kosten für frühkindliche Bildung ausgeglichen. Die Benzinpreise sanken um 8 % und zogen 12,8 % vom Index ab, während die frühkindliche Bildung um 22,8 % sank und -4,7 % beitrug. Letzteres spiegelt die Auswirkungen der am 1. Juli 2024 eingeführten FamilyBoost-Kinderbetreuungszahlung wider. Auf Quartalsbasis stieg der Verbraucherpreisindex im Juni-Quartal um 0,5 %, nach einem Anstieg von 0,9 % im Q1 und verfehlte die Prognosen eines Anstiegs um 0,6 %.
2025-07-20
Neuseelands Inflationsrate übertrifft Erwartungen im 1. Quartal
Die jährliche Inflationsrate in Neuseeland beschleunigte sich im ersten Quartal 2025 auf 2,5%, von 2,2% im vorherigen Quartal. Dies deutete auf die höchste Inflationsrate seit Juni 2024 hin und übertraf die Markterwartungen von 2,3%. Die Mieten waren der größte Beitrag zum jährlichen Anstieg, stiegen um 3,7% und machten 14% der Gesamtzahl aus—trotz des geringsten jährlichen Anstiegs seit 2021. Auch die kommunalen Gebühren und Abgaben stiegen stark an, um 12,2% im Jahresvergleich, und trugen weitere 14% zur Inflationsrate bei. Die Baukosten erhöhten sich um 1,9% und fügten 7% zur Gesamtrate hinzu. Sinkende Benzinpreise halfen, einige inflationsbedingte Drucke auszugleichen, indem sie im Jahresvergleich um 2,8% sanken, nach einem Rückgang von 9,2% im Dezemberquartal 2024. Auf vierteljährlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,9%, nach einem Anstieg von 0,5% im vorherigen Zeitraum.
2025-04-16
Neuseelands Inflation bleibt auf dem Tiefstand von 2021
Die jährliche Inflationsrate in Neuseeland sank im vierten Quartal 2024 auf 2,2% und entsprach damit der Rate des vorherigen Quartals. Dies ist die niedrigste Inflationsrate seit März 2021, obwohl sie die Markterwartungen von 2,1% übertraf. Die Kosten stiegen langsamer für Kommunikation (2,8% gegenüber 3,8% im Q3); Kleidung (-0,8% gegenüber 0,9%); diverse Waren und Dienstleistungen (5,7% gegenüber 6,2%); sowie alkoholische Getränke und Tabak (5,1% gegenüber 6,3%). Unterdessen fielen die Preise für Transport (-3,6% gegenüber -5,3%) und Bildung (-4,0% gegenüber -4,0%). Andererseits stiegen die Kosten schneller für Lebensmittel (1,3% gegenüber 0,7%); Erholung und Kultur (3,3% gegenüber 2,3%); sowie für Wohnungs- und Haushaltsversorgungen (4,3% gegenüber 4,6%). Auf vierteljährlicher Basis stiegen die Preise um 0,5% in den drei Monaten bis Dezember, nach einem Anstieg von 0,6% im vorherigen Zeitraum.
2025-01-21