Die Erzeugerinputpreise in Neuseeland stiegen im ersten Quartal 2025 im Quartalsvergleich um 2,9 % und erholten sich damit von einem Rückgang um 0,9 % im vorherigen Quartal. Dies markiert das schnellste Wachstumstempo seit dem zweiten Quartal 2022. Der Anstieg war breit angelegt und wurde durch starke Zuwächse bei Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser (49,4 %) sowie Gewinnen in der Herstellung (1,7 %) und im Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (0,6 %) angetrieben.

PPI Input in Neuseeland sank im vierten Quartal 2024 von 1,90 Prozent im dritten Quartal 2024 auf -0,90 Prozent. PPI-Eingang in Neuseeland betrug im Durchschnitt 1,16 Prozent von 1978 bis 2024 und erreichte im zweiten Quartal 1979 einen Höchststand von 6,60 Prozent sowie einen Rekordtiefststand von -2,50 Prozent im ersten Quartal 2009.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-18 09:45 PM
Ppi Eingang Qoq
Q4 -0.9% 1.9%
2025-05-18 10:45 PM
Ppi Eingang Qoq
Q1 2.9% -0.9% 0.2%
2025-08-18 10:45 PM
Ppi Eingang Qoq
Q2 2.9%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
ANZ Rohstoffpreise im Jahresvergleich 14.40 15.00 Percent Apr 2025
Verbraucherpreisindex 1299.00 1287.00 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 1295.00 1284.00 Punkte Mar 2025
Kerninflation 2.80 2.70 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 1415.00 1405.00 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 1264.00 1254.00 Punkte Mar 2025
Export Preise 1490.00 1444.00 Punkte Dec 2024
Export Preise 3.20 0.70 Percent Dec 2024
Verbraucherpreise - Nahrungsmittel y/y 3.70 3.50 Percent Apr 2025
BIP-Deflator 1502.00 1488.00 Punkte Dec 2024
Importpreise 1009.00 1008.00 Punkte Dec 2024
Importpreise 0.10 -1.70 Percent Dec 2024
Erwartungen an die Unternehmensinflation 2.29 2.06 Percent Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.50 2.20 Percent Mar 2025
Verbraucherpreise 0.90 0.50 Percent Mar 2025
Input-Herstellerpreise 1467.00 1426.00 Punkte Mar 2025
PPI-Eingang 2.90 -0.90 Percent Mar 2025
PPI Output 2.10 -0.10 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 1474.00 1443.00 Punkte Mar 2025
Veränderung der Erzeugerpreise 4.70 3.30 Percent Mar 2025

Neuseeland - PPI-Eingang
In Neuseeland messen die PPI-Eingangsindizes Preisänderungen in den aktuellen Produktionskosten innerhalb der Wirtschaft. Die Definition der aktuellen Produktionskosten entspricht dem Zwischenverbrauch. Die Eingangsindizes umfassen: Einkauf von Materialien; Treibstoffe und Strom; Transport und Kommunikation; Provision und Vertragsdienstleistungen; Miete und Leasing von Grundstücken, Gebäuden, Fahrzeugen und Maschinen; Geschäftsdienstleistungen; Versicherungsprämien abzüglich Schadensfälle; finanzintermediäre Dienstleistungen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.90 -0.90 6.60 -2.50 1978 - 2025 Percent Vierteljährlich
NSA

Nachrichten
Neuseeland Q1 PPI-Eingabe steigt am stärksten in fast 3 Jahren
Die Erzeugerinputpreise in Neuseeland stiegen im ersten Quartal 2025 im Quartalsvergleich um 2,9 % und erholten sich damit von einem Rückgang um 0,9 % im vorherigen Quartal. Dies markiert das schnellste Wachstumstempo seit dem zweiten Quartal 2022. Der Anstieg war breit angelegt und wurde durch starke Zuwächse bei Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser (49,4 %) sowie Gewinnen in der Herstellung (1,7 %) und im Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (0,6 %) angetrieben.
2025-05-18
Neuseeländische Produzentenpreise fallen am stärksten seit über 2 Jahren
Die Erzeugerinputpreise in Neuseeland fielen im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,9%, was den größten Rückgang seit dem zweiten Quartal 2020 markiert, nach einem Anstieg um 1,9% im vorherigen Quartal. Die größten Beiträge kamen aus dem Sektor Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser, der um 36,2% sank. In der Zwischenzeit verzeichnete das verarbeitende Gewerbe einen Anstieg um 3,3%, und Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei stiegen um 0,7%.
2025-02-18
Erzeugerpreise in Neuseeland steigen am stärksten seit über 2 Jahren
Die Erzeugerpreise in Neuseeland stiegen im Quartal bis September 2024 um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, dem höchsten Anstieg seit über zwei Jahren und über den Markterwartungen von einem Anstieg um 1 Prozent. Die größten Beiträge der Input-Industrie kamen aus der Herstellung von Milchprodukten mit einem Anstieg von 10,9 Prozent, der Strom- und Gasversorgung mit einem Anstieg von 8,5 Prozent und der Herstellung von Fleisch und Fleischprodukten mit einem Anstieg von 8,0 Prozent.
2024-11-17