Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon hat anerkannt, dass Wellington wahrscheinlich keine Reduzierung des neu eingeführten US-Zolls auf Kiwi-Waren erreichen wird. Am 1. August erhöhte die USA überraschend den Zollsatz auf 15 %, nachdem zuvor 10 % signalisiert worden waren, und höher als die Sätze, die auf Wettbewerber wie Australien und das Vereinigte Königreich angewendet wurden. Neuseeland reagierte, indem es einen leitenden Handelsbeamten nach Washington schickte, und Handelsminister Todd McClay wird erwartet, dass er folgt. Luxon sagte heute gegenüber Radio Neuseeland: „Ich glaube nicht, dass sich unsere Situation in zolltechnischer Hinsicht ändern wird, der Präsident und die Regierung sind ziemlich entschlossen.“ Er betonte die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines „fortlaufenden Dialogs mit den Amerikanern“. Die USA rangierten als zweitgrößtes Exportziel Neuseelands, mit Lieferungen in Höhe von 9,3 Milliarden NZD im vergangenen Jahr.

Neuseeland verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 142 Mio. NZD. Handelsbilanz in Neuseeland durchschnittlich -100,15 Mio. NZD von 1951 bis 2025, erreichte im April 2020 einen Höchststand von 1374,02 Mio. NZD und einen Tiefststand von -2634,14 Mio. NZD im August 2022.

Neuseeland verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 142 Mio. NZD. Handelsbilanz in Neuseeland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -1600,00 NZD Millionen betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass sich die neuseeländische Handelsbilanz um -650,00 NZD Millionen im Jahr 2026 und -800,00 NZD Millionen im Jahr 2027 entwickeln wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-24 10:45 PM
Handelsbilanzsaldo
May NZ$1.235B NZ$1.285B NZ$1.06B
2025-07-21 10:45 PM
Handelsbilanzsaldo
Jun NZ$0.142B NZ$1.082B NZ$1.03B
2025-08-20 10:45 PM
Handelsbilanzsaldo
Jul NZ$0.142B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 142.00 1082.00 Nzd Million Jun 2025
Kapitalströme 4075.00 -3072.00 Nzd Million Mar 2025
Leistungsbilanzsaldo -2320.00 -7040.00 Nzd Million Mar 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) -5.70 -6.60 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 6630.00 7500.00 Nzd Million Jun 2025
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 3950.00 3153.00 Nzd Million Mar 2025
Importe 6490.00 6420.00 Nzd Million Jun 2025
Geschäftsbedingungen 1505.00 1477.00 Punkte Mar 2025
Einnahmen aus dem Tourismus 5605.00 4119.00 Nzd Million Mar 2025
Besucherzahlen (Jährlich) 190593.00 267271.00 May 2025

Neuseeländische Handelsbilanz
Neuseeland ist stark vom internationalen Handel abhängig. Die Wirtschaft Neuseelands basiert traditionell auf Exporten aus seinem sehr effizienten landwirtschaftlichen System: Milchprodukte, Fleisch, Forstprodukte, Obst und Getränke. Neuseeland importiert hauptsächlich Fahrzeuge, Maschinen und Ausrüstungen, Erdöl, Elektronik, Kunststoffe und Flugzeuge. Die wichtigsten Handelspartner sind China, Australien, die USA, Japan und Südkorea.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
142.00 1082.00 1374.02 -2634.14 1951 - 2025 Nzd Million Monatlich

Nachrichten
Neuseeland erwartet keine Erleichterung bei US-Zöllen: PM Luxon
Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon hat anerkannt, dass Wellington wahrscheinlich keine Reduzierung des neu eingeführten US-Zolls auf Kiwi-Waren erreichen wird. Am 1. August erhöhte die USA überraschend den Zollsatz auf 15 %, nachdem zuvor 10 % signalisiert worden waren, und höher als die Sätze, die auf Wettbewerber wie Australien und das Vereinigte Königreich angewendet wurden. Neuseeland reagierte, indem es einen leitenden Handelsbeamten nach Washington schickte, und Handelsminister Todd McClay wird erwartet, dass er folgt. Luxon sagte heute gegenüber Radio Neuseeland: „Ich glaube nicht, dass sich unsere Situation in zolltechnischer Hinsicht ändern wird, der Präsident und die Regierung sind ziemlich entschlossen.“ Er betonte die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines „fortlaufenden Dialogs mit den Amerikanern“. Die USA rangierten als zweitgrößtes Exportziel Neuseelands, mit Lieferungen in Höhe von 9,3 Milliarden NZD im vergangenen Jahr.
2025-08-10
Neuseeland Handelsbilanzüberschuss verengt sich im Juni
Neuseeland verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von NZD 142 Millionen, der sich gegenüber NZD 585 Millionen im gleichen Monat des Vorjahres deutlich verringerte. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 10% auf NZD 6,6 Milliarden und wurden durch die starke Nachfrage nach Schlüsselrohstoffen wie Milchpulver, Butter und Käse (22%), Obst (25%), Holzprodukten (25%) und Rohöl (169%) angekurbelt. Die Importe stiegen jedoch mit einem schnelleren Tempo von 19% auf NZD 6,5 Milliarden, angeführt von einem Anstieg bei Erdöl und verwandten Produkten (101%), Fahrzeugen und Teilen (13%) sowie elektrischen Maschinen (14%). Das Exportwachstum war breit angelegt, wobei die Lieferungen nach China um 11%, nach Australien um 16% und in die EU um 38% stiegen. Auf der Importseite stiegen die Einkäufe aus China (9,1%), der EU (0,8%), Australien (6,8%), den USA (21%) und Südkorea (40%), was auf eine starke Nachfrage bei den wichtigsten Handelspartnern hindeutet.
2025-07-21
Neuseeland verzeichnet Handelsüberschuss im Mai
Neuseeland verzeichnete im Mai 2025 einen Handelsüberschuss von NZD 1,235 Milliarden, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Überschuss von NZD 54 Millionen im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 9,7% gegenüber dem Vorjahr auf NZD 7,7 Milliarden, getrieben von einer starken Nachfrage nach wichtigen Rohstoffen wie Milchpulver, Butter und Käse (+18%), Obst (+25%), Fleisch und essbaren Schlachtabfällen (+11%) sowie Edelmetallen, Schmuck und Münzen (+69%). Die Importe stiegen langsamer um 7,2% auf NZD 6,4 Milliarden, angeführt von starken Zuwächsen bei Schiffen und Booten (+443%), Düngemitteln (+179%) und elektrischen Maschinen (+5,0%). Das Exportwachstum war breit angelegt, mit einem Anstieg der Lieferungen nach China um 13%, nach Australien um 10% und in die Europäische Union um 41%. Auf der Importseite stiegen nur die Einkäufe aus China (+3,7%), während die Importe aus den USA (-34%), Australien (-4,8%), der EU (-2,4%) und Südkorea (-11%) zurückgingen.
2025-06-24