Der ANZ-Roy Morgan Consumer Confidence Index stieg im Juni um 6 Punkte auf 98,8 und erreichte damit den höchsten Stand seit Dezember. Alle Komponentenindikatoren verbesserten sich, obwohl viele im historischen Vergleich gedämpft bleiben. Der Anteil der Haushalte, die angeben, dass es ein guter Zeitpunkt ist, um einen größeren Haushaltsgegenstand zu kaufen, stieg um 3 Punkte auf -7, was immer noch auf eine schwache Einzelhandelsstimmung hinweist. Die Inflationserwartungen stiegen um 0,3 Prozentpunkte auf 4,9 %—der höchste Stand seit April 2023—wahrscheinlich aufgrund anhaltender Nahrungsmittelpreisinflation (4,4 % j/j) sowie Bedenken hinsichtlich steigender Energie- und Stromkosten. Während höhere Inflationserwartungen der Haushalte möglicherweise keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesamtinflationstrends oder Lohnentwicklungen haben, spiegeln sie weiterhin ein anhaltendes Gefühl des Kostendrucks wider. Der Index für zukünftige Bedingungen stieg um 8 Punkte auf 104,8, und der Index für aktuelle Bedingungen gewann 3 Punkte auf 89,8, was auf eine leicht verbesserte Optimismus hinsichtlich der gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Bedingungen hindeutet.

Der ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauensindex in Neuseeland stieg im Juni von 92,90 Punkten im Mai 2025 auf 98,80 Punkte. Der ANZ Roy Morgan Consumer Confidence Index in Neuseeland lag von 2009 bis 2025 im Durchschnitt bei 111 Punkten. Der Index erreichte im Januar 2014 mit 135,80 Punkten seinen bisherigen Höchststand und im Dezember 2022 mit 73,80 Punkten seinen Tiefststand.

Der ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauensindex in Neuseeland stieg im Juni von 92,90 Punkten im Mai 2025 auf 98,80 Punkte. Der ANZ Roy Morgan Consumer Confidence Index in Neuseeland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 91,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der neuseeländische ANZ-Roy Morgan Consumer Confidence Index bis 2026 auf rund 104,00 Punkte und bis 2027 auf 100,00 Punkte steigen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-29 10:00 PM
ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauen
May 92.9 98.3
2025-06-26 10:00 PM
ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauen
Jun 98.8 92.9
2025-07-31 10:00 PM
ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauen
Jul 98.8


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
ANZ Roy Morgan Verbrauchervertrauen 98.80 92.90 Punkte Jun 2025
Bankkreditzinsen 11.10 11.15 Percent May 2025
Westpac-Verbraucher-Selbstvertrauen 91.20 89.20 Punkte Jun 2025
Konsumausgaben 45756.00 45159.00 Nzd Million Mar 2025
Kreditkartenumsätze y/y 6450.00 6460.00 Nzd Million May 2025
Benzinpreise 1.58 1.57 Usd / Liter May 2025
Haushalte Schulden zum BIP 90.00 89.80 Prozent Des Bip Dec 2024
Haushalte Schulden zu Einkommen 169.00 168.00 Percent Dec 2024
Kreditvergabe An Den Privatsektor 588652.00 586156.00 Nzd Million May 2025
Retail Sales 0.80 1.00 Percent Mar 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 0.70 0.20 Percent Mar 2025

Neuseeland ANZ-Roy Morgan Verbrauchervertrauensindex
In Neuseeland ist der ANZ Roy Morgan Consumer Confidence ein monatliches Maß für das Verbrauchervertrauen in den Haushalten Neuseelands und wie sich dies auf ihr Ausgabeverhalten auswirkt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
98.80 92.90 135.80 73.80 2009 - 2025 Punkte Monatlich
NSA

Nachrichten
Neuseeländische Verbraucherstimmung steigt auf 6-Monatshoch
Der ANZ-Roy Morgan Consumer Confidence Index stieg im Juni um 6 Punkte auf 98,8 und erreichte damit den höchsten Stand seit Dezember. Alle Komponentenindikatoren verbesserten sich, obwohl viele im historischen Vergleich gedämpft bleiben. Der Anteil der Haushalte, die angeben, dass es ein guter Zeitpunkt ist, um einen größeren Haushaltsgegenstand zu kaufen, stieg um 3 Punkte auf -7, was immer noch auf eine schwache Einzelhandelsstimmung hinweist. Die Inflationserwartungen stiegen um 0,3 Prozentpunkte auf 4,9 %—der höchste Stand seit April 2023—wahrscheinlich aufgrund anhaltender Nahrungsmittelpreisinflation (4,4 % j/j) sowie Bedenken hinsichtlich steigender Energie- und Stromkosten. Während höhere Inflationserwartungen der Haushalte möglicherweise keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesamtinflationstrends oder Lohnentwicklungen haben, spiegeln sie weiterhin ein anhaltendes Gefühl des Kostendrucks wider. Der Index für zukünftige Bedingungen stieg um 8 Punkte auf 104,8, und der Index für aktuelle Bedingungen gewann 3 Punkte auf 89,8, was auf eine leicht verbesserte Optimismus hinsichtlich der gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Bedingungen hindeutet.
2025-06-26
Neuseeland Verbraucherstimmung sinkt aufgrund von Inflationsängsten
Der ANZ-Roy Morgan Consumer Confidence Index fiel im Mai 2025 auf 92,9, nachdem er im April bei 98,3 lag, was auf wachsenden Pessimismus unter Verbrauchern hindeutet. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch anhaltend hohe Inflationserwartungen verursacht, die weiterhin auf die Stimmung der Haushalte drücken. Die Chefökonomin der ANZ, Sharon Zollner, erklärte, dass zwar die Inflationserwartungen der Haushalte nicht stark mit tatsächlichen Ergebnissen übereinstimmen, die Wahrnehmung hoher Inflation dennoch das Verbraucherverhalten beeinflussen kann. Sie wies darauf hin, dass die Angst vor steigenden Preisen zu einer Kostenkrise führen und die Verbraucherausgaben reduzieren könnte. Trotz eines leichten Rückgangs um 0,1% blieben die Inflationserwartungen mit 4,6% weiterhin hoch. Diese anhaltende Besorgnis über die Inflation verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen die Wirtschaft konfrontiert ist, während die Verbrauchervorsicht zunimmt.
2025-05-29
Neuseeländisches Verbrauchervertrauen steigt auf 4-Monats-Hoch
Der ANZ-Roy Morgan Consumer Confidence Index stieg im April um 5 Punkte auf 98,3, den höchsten Stand seit Dezember, was einen Erholungstrend verstärkt, der ins Stocken geraten war. Die Zuwächse waren breit gefächert, wobei sowohl der Index der aktuellen Bedingungen als auch der Index der zukünftigen Bedingungen um 6 bzw. 4 Punkte stiegen. Die Wahrnehmung der persönlichen finanziellen Situation verbesserte sich erheblich und stieg um 8 Punkte, während netto 23 % der Befragten erwarten, im nächsten Jahr besser dazustehen, ein Anstieg um 7 Punkte. Obwohl sich das Sentiment bezüglich des Kaufs von größeren Haushaltsgegenständen um 5 Punkte verbesserte, bleibt es mit netto -11 % gedämpft, was auf anhaltende Schwächen im Einzelhandel hinweist. Die Inflationserwartungen stiegen um 0,5 Punkte auf 4,7 %, den höchsten Stand seit Juli 2023, wahrscheinlich beeinflusst durch globale Zolldiskussionen, obwohl der inländische inflationäre Einfluss in Neuseeland voraussichtlich begrenzt bleibt. Insgesamt spiegelt der Anstieg des Verbrauchervertrauens einen verbesserten Optimismus wider, aber erhöhte Inflationserwartungen könnten den breiteren wirtschaftlichen Ausblick erschweren.
2025-04-23