Der ANZ-Geschäftsausblicksindex Neuseelands stieg im Juli 2025 von 46,3 im Juni auf 47,8, was den zweiten aufeinanderfolgenden monatlichen Anstieg und den höchsten Stand seit April markiert. Die Verbesserung wurde durch eine Steigerung der vergangenen eigenen Aktivitäten unterstützt (5,9 gegenüber 2,3 im Juni), obwohl die zukunftsgerichtete Aktivität kaum verändert blieb (40,6 gegenüber 40,9). Die Exportabsichten stiegen leicht an (14,6 gegenüber 13,9), und auch die Beschäftigungsabsichten verbesserten sich (11,8 gegenüber 10,8), während die Investitionsabsichten stabil blieben (19,7 gegenüber 19,9). Die Preisabsichten fielen auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2024, angesichts nachlassender Inflationserwartungen (2,68 % gegenüber 2,71 %). Die Kostenprognosen sanken, blieben jedoch hoch (75,9 gegenüber 79,0), während die Lohnprognosen stiegen (79,1 gegenüber 76,1), was auf anhaltende Engpässe am Arbeitsmarkt hinweist. Die Kreditverfügbarkeit blieb weitgehend stabil (15,0 gegenüber 15,9). Die Wohnbauaktivität fiel jedoch stark auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr (16,7 gegenüber 44,8), im Gegensatz zur anhaltenden Stärke im gewerblichen Bau (28,9 gegenüber 28,1), der den 13. Monat in Folge positiv blieb.

Das Geschäftsvertrauen in Neuseeland stieg im Juli 2025 von 46,30 Punkten im Juni auf 47,80 Punkte. Geschäftsvertrauen in Neuseeland durchschnittlich 2,78 Punkte von 1970 bis 2025, erreichte ein Allzeithoch von 80,90 Punkten im Februar 1994 und ein Rekordtief von -76,40 Punkten im Dezember 1974.

Das Geschäftsvertrauen in Neuseeland stieg im Juli 2025 von 46,30 Punkten im Juni auf 47,80 Punkte. Das Geschäftsvertrauen in Neuseeland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 51,00 Punkte erreichen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Analystenerwartungen von Trading Economics. Langfristig wird das Geschäftsvertrauen in Neuseeland laut unseren ökonometrischen Modellen voraussichtlich um 2026 bei rund 54,00 Punkten und um 2027 bei 56,00 Punkten liegen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-30 01:00 AM
ANZ Unternehmensvertrauen
Jun 46.3 36.6
2025-07-30 01:00 AM
ANZ Unternehmensvertrauen
Jul 47.8 46.3
2025-08-28 01:00 AM
ANZ Unternehmensvertrauen
Aug 47.8


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 68.00 98.00 Einzelpersonen Jun 2025
ANZ Unternehmensvertrauen 47.80 46.30 Punkte Jul 2025
Nzier Kapazitätsauslastung 89.40 90.50 Percent Jun 2025
Pkw-Neuzulassungen 3909.00 3737.00 Einheiten Jun 2025
Bestandsveränderung -425.00 -224.00 Nzd Million Mar 2025
Korruptionsindex 83.00 85.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 4.00 3.00 Dec 2024
Industrieproduktion 0.50 -3.30 Percent Mar 2025
Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe y/y 10.00 0.80 Percent Mar 2025

Neuseeländisches Geschäftsvertrauen
In Neuseeland zielt der Geschäftsvertrauensindex darauf ab, einen Überblick über die Geschäftsauffassungen hinsichtlich des erwarteten zukünftigen Zustandes ihres Unternehmens und der gesamten Wirtschaft zu liefern. Die Umfrage umfasst etwa 700 Befragte. Der Nettowert des Index wird berechnet, indem die Prozentzahl der Unternehmen subtrahiert wird, die eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage erwarten, von der Zahl derjenigen, die einen Rückgang erwarten.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
47.80 46.30 80.90 -76.40 1970 - 2025 Punkte Monatlich

Nachrichten
Neuseeländische Geschäftsstimmung erreicht 3-Monatshoch
Der ANZ-Geschäftsausblicksindex Neuseelands stieg im Juli 2025 von 46,3 im Juni auf 47,8, was den zweiten aufeinanderfolgenden monatlichen Anstieg und den höchsten Stand seit April markiert. Die Verbesserung wurde durch eine Steigerung der vergangenen eigenen Aktivitäten unterstützt (5,9 gegenüber 2,3 im Juni), obwohl die zukunftsgerichtete Aktivität kaum verändert blieb (40,6 gegenüber 40,9). Die Exportabsichten stiegen leicht an (14,6 gegenüber 13,9), und auch die Beschäftigungsabsichten verbesserten sich (11,8 gegenüber 10,8), während die Investitionsabsichten stabil blieben (19,7 gegenüber 19,9). Die Preisabsichten fielen auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2024, angesichts nachlassender Inflationserwartungen (2,68 % gegenüber 2,71 %). Die Kostenprognosen sanken, blieben jedoch hoch (75,9 gegenüber 79,0), während die Lohnprognosen stiegen (79,1 gegenüber 76,1), was auf anhaltende Engpässe am Arbeitsmarkt hinweist. Die Kreditverfügbarkeit blieb weitgehend stabil (15,0 gegenüber 15,9). Die Wohnbauaktivität fiel jedoch stark auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr (16,7 gegenüber 44,8), im Gegensatz zur anhaltenden Stärke im gewerblichen Bau (28,9 gegenüber 28,1), der den 13. Monat in Folge positiv blieb.
2025-07-30
Stimmung in Neuseeländischen Unternehmen steigt nach 10-Monatstief
Neuseelands ANZ-Geschäftsausblicksindex stieg im Juni 2025 auf 46,3, nachdem er im Mai auf den zehnmonatigen Tiefstand von 36,6 gefallen war. Es markierte den ersten Anstieg des Geschäftssentiments seit Februar, als die globale Zollturbulenz nachließ. Die Teilindizes verbesserten sich in mehreren Kategorien: zukunftsgerichtete Aktivität (40,9 gegenüber 34,8 im Mai), Exportabsichten (13,9 gegenüber 11,8), Preisabsichten (46,3 gegenüber 45,4), Investitionsabsichten (19,9 gegenüber 11,6), Gewinnerwartungen (16,7 gegenüber 11,1) und Beschäftigungsabsichten (10,8 gegenüber 6,0). Die Kostenerwartungen beschleunigten sich (79,0 gegenüber 72,8), und die Lohnkosten stiegen von ihrem niedrigsten Stand seit August 2024 (76,1 gegenüber 75,3). Die Inflationserwartungen blieben stabil bei 2,71%, während die Kreditverfügbarkeit verbessert wurde (15,9 gegenüber 8,6). Der Wohnungsbau stärkte sich (44,8 gegenüber 36,4), und die gewerbliche Bauaktivität erholte sich von einem achtmonatigen Tiefstand (28,1 gegenüber 20,6). Allerdings sank die vergangene eigene Aktivität (2,3 gegenüber 5,1), und die vergangene Beschäftigung blieb bei -10 unverändert - beide immer noch deutlich gedämpft.
2025-06-30
Neuseeländische Geschäftsstimmung sinkt auf 10-Monatstief
Neuseelands ANZ-Geschäftsausblicksindex fiel im Mai 2025 von 49,3 im Vormonat stark auf 36,6 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Juli 2024. Es war der dritte Monat in Folge mit einem Rückgang, da die Sorgen über die Auswirkungen der steigenden US-Zölle zunahmen. Sowohl die zukunftsgerichtete Aktivität (34,8 gegenüber 47,7 im April) als auch die vergangene Aktivität (5,1 gegenüber 11,3) stürzten ab. Auch die Exportabsichten (11,8 gegenüber 12,2), Preisabsichten (45,4 gegenüber 49,4) und Investitionsabsichten (11,4 gegenüber 17,2) schwächten sich alle ab. Die Beschäftigungsabsichten stürzten ab (6,0 gegenüber 18,1), ebenso wie die Gewinnerwartungen (11,1 gegenüber 28,5). Die Kostenerwartungen sanken von einem 2-1/2-Jahres-Hoch (72,8 gegenüber 77,9), und die Lohnkosten fielen auf den niedrigsten Stand seit August 2024 (75,3 gegenüber 81,3). Die Inflationserwartungen stiegen leicht an (2,71 % gegenüber 2,65 %), während die Kreditverfügbarkeit sich verschlechterte (8,6 gegenüber 18,2). Der Wohnungsbau stürzte ab (36,4 gegenüber 50,0), blieb jedoch historisch gesehen stark, während die gewerbliche Bautätigkeit auf den niedrigsten Stand seit acht Monaten fiel (20,6 gegenüber 35,5).
2025-05-29