Die jährliche Inflationsrate Neuseelands stieg im zweiten Quartal 2025 auf 2,7 %, von 2,5 % im vorherigen Quartal, blieb jedoch knapp unter den Markterwartungen von 2,8 %.
Zu den Haupttreibern des jährlichen Anstiegs gehörten die Kommunalabgaben und Zahlungen, die um 3,2 % stiegen und 12,9 % zum Gesamtanstieg beitrugen.
Mieten und Strompreise stiegen ebenfalls um 3,2 % bzw.
8,4 % und trugen jeweils 12,5 % bzw.
8,4 % bei.
Diese Zuwächse wurden teilweise durch signifikante Rückgänge bei Benzin- und Kosten für frühkindliche Bildung ausgeglichen.
Die Benzinpreise sanken um 8 % und zogen 12,8 % vom Index ab, während die frühkindliche Bildung um 22,8 % sank und -4,7 % beitrug.
Letzteres spiegelt die Auswirkungen der am 1.
Juli 2024 eingeführten FamilyBoost-Kinderbetreuungszahlung wider.
Auf Quartalsbasis stieg der Verbraucherpreisindex im Juni-Quartal um 0,5 %, nach einem Anstieg von 0,9 % im Q1 und verfehlte die Prognosen eines Anstiegs um 0,6 %.