Die Erzeugerpreise in Österreich stiegen im März 2025 im Jahresvergleich um 0,8 %, nach einer revidierten unveränderten Lesung im Vormonat. Dies markierte den ersten Monat des Wachstums bei den Erzeugerpreisen seit Juni 2023, da Investitionsgüter (1,6 %), Konsumgüter (2,2 %) und Zwischengüter (0,3 %) wieder teurer wurden. Andererseits setzte sich die Preisdeflation im Energiesektor fort und schwächte sich weiter ab (-0,2 %). Auf monatlicher Basis stagnierten die Erzeugerpreise im März, nach einem nach oben revidierten Anstieg um 0,1 % im vorherigen Zeitraum.

Erzeugerpreise in Österreich sanken im Januar 2025 um 0,40 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisindexänderung in Österreich betrug im Durchschnitt 1,72 Prozent von 2001 bis 2025 und erreichte im September 2022 einen Höchststand von 22,10 Prozent sowie einen Tiefststand von -7,20 Prozent im Januar 2024.

Erzeugerpreise in Österreich sanken im Januar 2025 um 0,40 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in Österreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,00 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Veränderung der Erzeugerpreise in Österreich bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 0,90 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-28 08:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Feb -0.1% -0.4%
2025-04-30 07:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Mar 0.8% 0%
2025-05-30 07:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr 0.8%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 127.30 127.10 Punkte Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 139.70 139.80 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 126.70 127.90 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 3.10 2.60 Percent Mar 2025
BIP-Deflator 119.38 118.59 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 138.27 137.82 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.10 2.90 Percent Apr 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 0.20 Percent Apr 2025
Erzeugerpreise 117.60 117.60 Punkte Mar 2025
Erzeugerpreise y/y 0.80 0.00 Percent Mar 2025
Großhandelspreise Nsa (Monatlich) 130.20 131.20 Punkte Mar 2025

Österreich - Veränderung der Erzeugerpreise
Produzentenpreisänderung bezieht sich auf die jährliche Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen, die von Herstellern und Produzenten auf dem Großmarkt während eines bestimmten Zeitraums verkauft werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.80 0.00 22.10 -7.20 2001 - 2025 Percent Monatlich


Nachrichten
Österreich: Erzeugerpreise steigen erstmals seit fast 2 Jahren
Die Erzeugerpreise in Österreich stiegen im März 2025 im Jahresvergleich um 0,8 %, nach einer revidierten unveränderten Lesung im Vormonat. Dies markierte den ersten Monat des Wachstums bei den Erzeugerpreisen seit Juni 2023, da Investitionsgüter (1,6 %), Konsumgüter (2,2 %) und Zwischengüter (0,3 %) wieder teurer wurden. Andererseits setzte sich die Preisdeflation im Energiesektor fort und schwächte sich weiter ab (-0,2 %). Auf monatlicher Basis stagnierten die Erzeugerpreise im März, nach einem nach oben revidierten Anstieg um 0,1 % im vorherigen Zeitraum.
2025-04-30
Österreich Produzentenpreise stabilisieren sich fast
Die Erzeugerpreise in Österreich fielen im Februar 2025 im Jahresvergleich um 0,1%, nach einem Rückgang um 0,4% im Vormonat. Dies markiert den mildesten Rückgang seit Beginn der Erzeugerdeflation im Juli 2023. Der leichte Rückgang wurde hauptsächlich durch einen Rückgang der Energiepreise um 3,4% getrieben, wurde jedoch fast ausgeglichen durch steigende Preise für Vorleistungsgüter (+0,4%), Investitionsgüter (+1,7%) und Konsumgüter (+2,6%). Auf monatlicher Basis stagnierten die Erzeugerpreise nach einem Rückgang um 0,3% im Januar.
2025-03-28
Österreich Produzentenpreise fallen am wenigsten in 19 Monaten
Die Erzeugerpreise in Österreich sanken im Januar 2025 im Jahresvergleich um 0,4 % und damit weniger als der Rückgang von 1,1 % im Dezember. Es handelte sich um den geringsten Preisrückgang seit Beginn der Erzeugerdeflation im Juli 2023. Obwohl die Erzeugerpreise für Energie immer noch um 5,4 % unter dem Niveau des Vorjahres lagen, verteuerten sich zur gleichen Zeit Vorleistungsgüter (um 0,5 %), Investitionsgüter (um 2 %) und Konsumgüter (um 2,5 %). Auf Monatsbasis sanken die Erzeugerpreise im Januar um 0,3 %, nach einem Anstieg um 0,3 % im Dezember.
2025-02-28