Die jährliche Inflationsrate in Österreich verlangsamte sich im März 2025 auf 2,9% von 3,2% im Vormonat, was den vorläufigen Schätzungen entspricht und sich dem Stabilitätsziel der EZB von 2% annähert. Die Preise haben hauptsächlich für Bekleidung und Schuhe (0,2% gegenüber 1,8% im Februar), Freizeit und Kultur (2% gegenüber 3,3%) sowie Restaurants und Hotels (5,8% gegenüber 6%) moderat abgenommen. Darüber hinaus sind die Kosten für Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (-0,9% gegenüber -0,7%) und Transport (-0,8% gegenüber 0,8%) gesunken. Gleichzeitig stieg die Inflation weiter für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (3,1% gegenüber 2,6%) sowie alkoholische Getränke und Tabak (3,7% gegenüber 1,4%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,2%, nach einem Anstieg von 0,6% im vorherigen Zeitraum.

Die Inflationsrate in Österreich stieg im Januar von 2 Prozent im Dezember 2024 auf 3,20 Prozent. Die Inflationsrate in Österreich betrug im Zeitraum von 1958 bis 2025 durchschnittlich 3,32 Prozent. Der Höchststand wurde im Januar 2023 mit 11,20 Prozent erreicht, während der Tiefststand im März 1959 bei -3,00 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Österreich stieg im Januar von 2 Prozent im Dezember 2024 auf 3,20 Prozent. Die Inflationsrate in Österreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Österreich im Jahr 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 2,10 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-01 07:00 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Mar 2.9% 3.2%
2025-04-16 07:00 AM Verbraucherpreise (endgültig) y/y Mar 2.9% 3.2% 2.9%
2025-05-02 07:00 AM Verbraucherpreise (vorläufig) y/y Apr 2.9%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 127.30 127.10 Punkte Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 139.70 139.80 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 126.70 127.90 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 3.10 2.60 Percent Mar 2025
BIP-Deflator 118.59 117.74 Punkte Dec 2024
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 138.27 137.82 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.90 3.20 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 0.60 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 117.50 117.50 Punkte Feb 2025
Erzeugerpreise y/y -0.10 -0.40 Percent Feb 2025
Großhandelspreise Nsa (Monatlich) 130.20 131.20 Punkte Mar 2025

Österreich - Inflationsrate
In Österreich ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex Wohnen und Energie (19 Prozent des Gesamtgewichts). Verkehr macht 14 Prozent aus; Restaurants und Hotels 13 Prozent; Freizeit und Kultur 11 Prozent; Lebensmittel und alkoholfreie Getränke 11 Prozent und sonstige Waren und Dienstleistungen 9 Prozent. Alkoholische Getränke und Tabakwaren; Kleidung und Schuhe; Haushaltswaren; Gesundheit; Kommunikation und Bildung machen die restlichen 23 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.90 3.20 11.20 -3.00 1958 - 2025 Percent Monatlich


Nachrichten
Österreich Inflationsrate bestätigt bei 2,9%
Die jährliche Inflationsrate in Österreich verlangsamte sich im März 2025 auf 2,9% von 3,2% im Vormonat, was den vorläufigen Schätzungen entspricht und sich dem Stabilitätsziel der EZB von 2% annähert. Die Preise haben hauptsächlich für Bekleidung und Schuhe (0,2% gegenüber 1,8% im Februar), Freizeit und Kultur (2% gegenüber 3,3%) sowie Restaurants und Hotels (5,8% gegenüber 6%) moderat abgenommen. Darüber hinaus sind die Kosten für Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (-0,9% gegenüber -0,7%) und Transport (-0,8% gegenüber 0,8%) gesunken. Gleichzeitig stieg die Inflation weiter für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (3,1% gegenüber 2,6%) sowie alkoholische Getränke und Tabak (3,7% gegenüber 1,4%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,2%, nach einem Anstieg von 0,6% im vorherigen Zeitraum.
2025-04-16
Österreichische Inflationsrate verlangsamt sich im März
Österreichs jährliche Inflationsrate sank im März 2025 laut vorläufigen Schätzungen auf 2,9% von 3,3% im Vormonat. „Das bedeutet, dass sich die Inflation wieder dem 2%-Stabilitätsziel der EZB nähert. Die Preise für Dienstleistungen stiegen im Laufe des Jahres um 4,2% und blieben der Haupttreiber der Inflation. Wir beobachten auch überdurchschnittliche Preissteigerungen von 3,2% im Bereich Lebensmittel, Tabak und Alkohol, während die Energiepreise im Vergleich zum März des Vorjahres unterdurchschnittlich um +2,2% stiegen. Hier kompensierten niedrigere Kraftstoffpreise teilweise den Anstieg der Strompreise“, sagte der Generaldirektor von Statistik Austria, Tobias Thomas. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,2%, was den niedrigsten Wert seit sechs Monaten markiert, nach einem Anstieg von 0,6% im vorherigen Zeitraum.
2025-04-01
Österreich Inflationsrate leicht nach unten überarbeitet
Die jährliche Inflationsrate in Österreich lag im Februar 2025 bei 3,2%, unverändert gegenüber dem Vormonat, aber leicht unter den vorläufigen Schätzungen von 3,3%. Dennoch handelte es sich um den höchsten Wert seit Mai 2024, da die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (2,6% gegenüber 2,1% im Januar), Wohnen und Energie (5,2% gegenüber 4,5%) sowie Restaurants und Hotels (6% gegenüber 5,6%) anzogen. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Kleidung und Schuhe wieder an (1,7% gegenüber -1,1%). Im Gegensatz dazu verlangsamte sich die Inflation bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren (1,4% gegenüber 2,7%) und im Verkehrssektor (0,8% gegenüber 2,4%), während sie bei Möbeln, Haushaltsgeräten und -instandhaltung (-0,6% gegenüber 0,2%) und Kommunikation (-5,8% gegenüber -5%) zurückging. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,6%, nach einem Anstieg von 1% im vorherigen Zeitraum.
2025-03-19