Die jährliche Inflationsrate in Österreich stieg im Juni 2025 von 3% im Vormonat auf 3,3%, was den vorläufigen Schätzungen entspricht. Dies markierte den höchsten Wert seit Mai des letzten Jahres, hauptsächlich aufgrund höherer Kosten für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke, die erstmals seit Oktober 2024 über dem Durchschnitt stiegen (4,7% gegenüber 3,5% im Mai). Darüber hinaus beschleunigten sich die Preise für Möbel, Haushaltsgeräte und Instandhaltung (0,3% gegenüber -0,6%) und Transport (0,3% gegenüber -1%), während sie für Kommunikation langsamer sanken (-5,9% gegenüber -6%). Andererseits schwächte sich die Inflation für Gesundheit (4,5% gegenüber 5%) und Bildung (4,8% gegenüber 5,1%) ab, während sie für Kleidung und Schuhe weiter zurückging (-3,2% gegenüber -1,5%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 0,5%, ebenfalls im Einklang mit den Schätzungen und nach einem Rückgang um 0,1% im vorherigen Zeitraum.

Die Inflationsrate in Österreich stieg im Juni 2025 von 3 Prozent im Mai auf 3,30 Prozent. Die Inflationsrate in Österreich betrug im Zeitraum von 1958 bis 2025 durchschnittlich 3,32 Prozent. Der Höchststand wurde im Januar 2023 mit 11,20 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im März 1959 bei -3 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Österreich stieg im Juni 2025 von 3 Prozent im Mai auf 3,30 Prozent. Die Inflationsrate in Österreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,90 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Österreich bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 2,10 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-01 07:00 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jun 3.3% 3.0%
2025-07-17 07:00 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
Jun 3.3% 3.0% 3.3%
2025-08-01 07:00 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jul 3.3%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 128.10 127.50 Punkte Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 139.70 139.40 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 127.80 127.10 Punkte Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 4.70 3.50 Percent Jun 2025
BIP-Deflator 120.14 118.67 Punkte Jun 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 138.77 138.46 Punkte Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.30 3.00 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.50 -0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 115.80 116.00 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y -0.90 -0.60 Percent Jun 2025
Großhandelspreise Nsa (Monatlich) 130.10 129.30 Punkte Jun 2025

Österreich Inflationsrate
In Österreich ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex Wohnen und Energie (19 Prozent des Gesamtgewichts). Verkehr macht 14 Prozent aus; Restaurants und Hotels 13 Prozent; Freizeit und Kultur 11 Prozent; Lebensmittel und alkoholfreie Getränke 11 Prozent und sonstige Waren und Dienstleistungen 9 Prozent. Alkoholische Getränke und Tabakwaren; Kleidung und Schuhe; Haushaltswaren; Gesundheit; Kommunikation und Bildung machen die restlichen 23 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.30 3.00 11.20 -3.00 1958 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Österreich Inflationsrate bestätigt auf über 1-Jahreshoch
Die jährliche Inflationsrate in Österreich stieg im Juni 2025 von 3% im Vormonat auf 3,3%, was den vorläufigen Schätzungen entspricht. Dies markierte den höchsten Wert seit Mai des letzten Jahres, hauptsächlich aufgrund höherer Kosten für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke, die erstmals seit Oktober 2024 über dem Durchschnitt stiegen (4,7% gegenüber 3,5% im Mai). Darüber hinaus beschleunigten sich die Preise für Möbel, Haushaltsgeräte und Instandhaltung (0,3% gegenüber -0,6%) und Transport (0,3% gegenüber -1%), während sie für Kommunikation langsamer sanken (-5,9% gegenüber -6%). Andererseits schwächte sich die Inflation für Gesundheit (4,5% gegenüber 5%) und Bildung (4,8% gegenüber 5,1%) ab, während sie für Kleidung und Schuhe weiter zurückging (-3,2% gegenüber -1,5%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 0,5%, ebenfalls im Einklang mit den Schätzungen und nach einem Rückgang um 0,1% im vorherigen Zeitraum.
2025-07-17
Österreich Inflation erreicht über 1-Jahres-Hoch
Die jährliche Inflationsrate Österreichs stieg im Juni 2025 auf 3,3%, den höchsten Stand seit Mai des letzten Jahres, von 3% im Vormonat, wie vorläufige Schätzungen zeigten. "Der Anstieg ist hauptsächlich auf den Energiesektor mit einem Plus von 3,5% zurückzuführen, da die Kraftstoffpreise eine viel weniger dämpfende Wirkung hatten als zuletzt. Die Preise für Lebensmittel, Tabak und Alkohol entwickelten sich ebenfalls dynamischer als im Vormonat und stiegen um 4,4%. Dennoch hatten Dienstleistungen, die um fast konstante 4,3% wuchsen, den stärksten Einfluss auf die Inflation. Die Preise für Industriegüter stiegen leicht um 0,9%. Die sogenannte Kerninflation, die die Gesamtheit der Industriegüter und Dienstleistungen abdeckt, belief sich auf 3,1%", sagte der Generaldirektor von Statistik Austria, Thomas Burg. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 0,5%, nach einem Rückgang um 0,1% im vorherigen Zeitraum.
2025-07-01
Österreich Inflationsrate bestätigt bei 3,0%
Die jährliche Inflationsrate in Österreich sank im Mai 2025 von 3,1% im Vormonat auf 3,0%, was den vorläufigen Schätzungen entspricht. Die Preise gingen hauptsächlich für Wohnen, Wasser und Energie zurück (5,0% gegenüber 5,3% im April), Freizeit und Kultur (3,7% gegenüber 5,1%), Restaurants und Hotels (5,6% gegenüber 5,8%) sowie für verschiedene Waren und Dienstleistungen (3,6% gegenüber 4,0%). Darüber hinaus sanken die Kosten für Kleidung und Schuhe (-1,4% gegenüber -0,7%) und Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (-0,6% gegenüber -0,8%), während sie für Transport unverändert blieben (bei -0,9%). Gleichzeitig stieg die Inflation weiter für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (3,5% gegenüber 2,9%) sowie alkoholische Getränke und Tabak (3,1% gegenüber 2,6%). Auf monatlicher Basis fielen die Verbraucherpreise im Mai um 0,1%, nach einem Anstieg um 0,2% im April.
2025-06-18