Österreich verzeichnete im April 2025 ein Handelsdefizit von 0,45 Milliarden Euro, verglichen mit einem Überschuss von 0,13 Milliarden Euro im gleichen Monat des Vorjahres, da die Importe stiegen, während die Exporte fielen. Die Importe stiegen im Jahresvergleich um 1,9% auf 16,45 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs von 15,1% bei chemischen Produkten, der den Rückgang von 16,5% bei Brennstoffen und Energie mehr als ausglich. Die Importe wuchsen für Länder außerhalb der EU (+8,0%), gingen jedoch für EU-Länder zurück (-1,0%). In der Zwischenzeit fielen die Exporte um 1,4% auf 16,00 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund geringerer Lieferungen von chemischen Produkten (-12,1%), gefolgt von verarbeiteten Waren (-3,1%). Die Exporte sowohl in Länder außerhalb der EU (-1,6%) als auch in Länder innerhalb der EU (-1,4%) gingen zurück.

Österreich verzeichnete im April 2025 ein Handelsdefizit von 447,50 Mio. EUR. Handelsbilanz in Österreich durchschnittlich -310,22 Mio. EUR von 1953 bis 2025, mit einem Allzeithoch von 1936 Mio. EUR im November 2023 und einem Rekordtief von -2684 Mio. EUR im August 2022.

Österreich verzeichnete im April 2025 ein Handelsdefizit von 447,50 Mio. EUR. Die Handelsbilanz in Österreich wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -100,00 Mio. EUR betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die österreichische Handelsbilanz um 2026 bei -1300,00 Mio. EUR und um 2027 bei -500,00 Mio. EUR liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-06 07:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €-888.1M €44.9M
2025-07-08 07:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Apr €-447.5M €-888.1M
2025-08-07 07:00 AM
Handelsbilanzsaldo
May €-447.5M

Last Previous Unit Reference
Exporte - Austria 16000.00 16570.00 EUR Million Apr 2025
Importe - Austria 16450.00 17460.00 EUR Million Apr 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -447.50 -888.10 EUR Million Apr 2025
Ausländischer Gäste 3237.40 2781.90 Tausend May 2025

Österreich Handelsbilanz
Die Wirtschaft Österreichs ist vom Außenhandel abhängig und eng mit den Wirtschaften anderer EU-Länder, insbesondere Deutschland, verbunden. Das wichtigste Exportgut in Österreich sind Automobil und dessen Komponenten, Maschinen und Papierprodukte. Österreich importiert hauptsächlich Maschinen und Ausrüstungen, Kraftfahrzeuge, Chemikalien, Metallwaren, Öl und Ölprodukte sowie Lebensmittel.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-447.50 -888.10 1936.00 -2684.00 1953 - 2025 EUR Million Monatlich
Current Prices, NSA

Nachrichten
Österreich Handelsbilanz schwingt im April ins Defizit
Österreich verzeichnete im April 2025 ein Handelsdefizit von 0,45 Milliarden Euro, verglichen mit einem Überschuss von 0,13 Milliarden Euro im gleichen Monat des Vorjahres, da die Importe stiegen, während die Exporte fielen. Die Importe stiegen im Jahresvergleich um 1,9% auf 16,45 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs von 15,1% bei chemischen Produkten, der den Rückgang von 16,5% bei Brennstoffen und Energie mehr als ausglich. Die Importe wuchsen für Länder außerhalb der EU (+8,0%), gingen jedoch für EU-Länder zurück (-1,0%). In der Zwischenzeit fielen die Exporte um 1,4% auf 16,00 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund geringerer Lieferungen von chemischen Produkten (-12,1%), gefolgt von verarbeiteten Waren (-3,1%). Die Exporte sowohl in Länder außerhalb der EU (-1,6%) als auch in Länder innerhalb der EU (-1,4%) gingen zurück.
2025-07-08
Österreich Handelsbilanz schwingt im März ins Defizit
Österreichs Handelsbilanz verlagerte sich im März 2025 auf ein Defizit von 0,89 Milliarden Euro im Vergleich zu einem Überschuss von 0,39 Milliarden Euro im gleichen Monat des Vorjahres, da die Importe stiegen, während die Exporte fielen. Die Importe stiegen im Jahresvergleich um 7,6% auf 17,5 Milliarden Euro, hauptsächlich getrieben durch einen Anstieg von 12,6% bei chemischen Produkten, der den Rückgang von 6,6% bei Brennstoffen und Energie mehr als ausglich. Die Importe wuchsen sowohl für Länder außerhalb der EU (+15,7%) als auch für EU-Länder (+3,8%). Im Gegensatz dazu sanken die Exporte um 0,3% auf 16,6 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund geringerer Lieferungen von chemischen Produkten (-13,1%), insbesondere medizinischen und pharmazeutischen Gütern, sowie Maschinen und Fahrzeugen (-2,2%). Während die Exporte in Länder außerhalb der EU um 8,6% zurückgingen, stiegen die Lieferungen in EU-Länder um 3,9%.
2025-06-06
Österreich Handelsbilanz schrumpft stark
Österreichs Handelsbilanzüberschuss verringerte sich im Februar 2025 deutlich auf 0,04 Milliarden Euro von 1,10 Milliarden Euro im entsprechenden Monat des Vorjahres, da die Exporte sanken und die Importe stiegen. Im Jahresvergleich fielen die Exporte um 3,3% auf 16,21 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund geringerer Verkäufe von Maschinen und Fahrzeugen (-8,6%) sowie verarbeiteten Waren (-1,2%). Die Exporte gingen sowohl in Länder außerhalb der EU (-5%) als auch in EU-Länder (-2,5%) zurück. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 3,2% auf 16,17 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Chemieprodukten (18,4%) und Brennstoffen und Energie (1,8%). Die Importe erhöhten sich sowohl aus Ländern außerhalb der EU (9,4%) als auch aus EU-Ländern (0,2%). In den ersten beiden Monaten des Jahres verzeichnete das Land einen Handelsbilanzüberschuss von 0,3 Milliarden Euro, wobei die Importe um 2,7% stiegen, während die Exporte um 2,3% zurückgingen.
2025-05-08