Die thailändische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2025 um 0,7 % im Vergleich zum Vorquartal, leicht über den Markterwartungen von 0,6 % und beschleunigte sich von einem Anstieg von 0,4 % im vierten Quartal 2024. Dies war das fünfte aufeinanderfolgende Quartal mit Wachstum, hauptsächlich getrieben durch den privaten Konsum (0,7 % gegenüber 0,6 % im vierten Quartal) und den Nettohandel. Die Exporte stiegen (2,0 % gegenüber 3,0 %), hauptsächlich in die USA, was auf eine erwartete Vorverlagerung vor Inkrafttreten der neuesten US-Zölle hinweist, während die Importe aufgrund der nachlassenden Inlandsnachfrage inmitten breiterer wirtschaftlicher Unsicherheit zurückgingen (-2,4 % gegenüber 2,3 %). \n\nUnterdessen gingen sowohl die Staatsausgaben (-1,4 % gegenüber -0,2 %) als auch die Investitionen in Sachanlagen (-2,2 % gegenüber -2,0 %) schneller zurück. Auf der Produktionsseite moderierte sich die nichtlandwirtschaftliche Produktion (0,3 % gegenüber 0,4 %) infolge stärkerer Rückgänge in der industriellen Aktivität (-0,6 % gegenüber -0,4 %) und eines gedämpften Wachstums im Dienstleistungssektor (0,6 % gegenüber 1,4 %). Im Gegensatz dazu stieg die landwirtschaftliche Produktion um 3,4 %, nach einem Anstieg von 1,7 % im vierten Quartal.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Thailand stieg im vierten Quartal 2024 um 0,40 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in Thailand betrug im Zeitraum von 1993 bis 2024 durchschnittlich 0,81 Prozent. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 2012 mit 9,40 Prozent verzeichnet, während das Rekordtief im zweiten Quartal 2020 bei -9,20 Prozent lag.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Thailand stieg im vierten Quartal 2024 um 0,40 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. Das BIP-Wachstum in Thailand wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,90 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in Thailand um 2026 bei rund 1,00 Prozent und um 2027 bei 0,90 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-17 02:30 AM
BIP q/q
Q4 0.4% 1.2% 0.7%
2025-05-19 02:30 AM
BIP q/q
Q1 0.7% 0.4% 0.6%
2025-08-18 02:30 AM
BIP q/q
Q2 0.7%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 2.50 2.00 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 3.10 3.30 Percent Mar 2025
BIP real 2845021.00 2825618.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Landwirtschaft 179844.00 173912.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Bausektor 76253.00 79967.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Verarbeitendes Gewerbe 699060.00 700739.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Bergbau 46227.00 48126.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Öffentlichen Verwaltung 135847.00 138791.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Verkehr 183705.00 184045.00 Thb Million Mar 2025
BIP von Versorgungsunternehmen 95210.00 98871.00 Thb Million Mar 2025
Bip-Wachstum 0.70 0.40 Percent Mar 2025
Bruttoanlageinvestitionen 693692.00 699881.00 Thb Million Mar 2025
Bruttosozialprodukt 3010978.00 2756403.00 Thb - Billion Dec 2024

Thailand - BIP-Wachstum
Thailand ist eine exportorientierte Schwellenwirtschaft. Als Ergebnis ist die Industrie der wichtigste Sektor und macht 34 Prozent des BIP aus. Dienstleistungen machen etwa 44 Prozent des BIPs aus. Innerhalb der Dienstleistungsbranche sind Groß- und Einzelhandel (13 Prozent des BIPs), Transport, Lagerung und Kommunikation (7 Prozent des BIPs), Hotels und Restaurants (5 Prozent des BIPs) sowie öffentliche Verwaltung, Verteidigung und soziale Sicherheit (4,5 Prozent des BIPs) am wichtigsten. Die Landwirtschaft trägt ebenfalls einen bedeutenden Anteil von etwa 13 Prozent des BIPs bei.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.70 0.40 9.40 -9.20 1993 - 2025 Percent Vierteljährlich

Nachrichten
Thailands BIP-Wachstumsrate im 1. Quartal übertrifft Prognosen
Die thailändische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2025 um 0,7 % im Vergleich zum Vorquartal, leicht über den Markterwartungen von 0,6 % und beschleunigte sich von einem Anstieg von 0,4 % im vierten Quartal 2024. Dies war das fünfte aufeinanderfolgende Quartal mit Wachstum, hauptsächlich getrieben durch den privaten Konsum (0,7 % gegenüber 0,6 % im vierten Quartal) und den Nettohandel. Die Exporte stiegen (2,0 % gegenüber 3,0 %), hauptsächlich in die USA, was auf eine erwartete Vorverlagerung vor Inkrafttreten der neuesten US-Zölle hinweist, während die Importe aufgrund der nachlassenden Inlandsnachfrage inmitten breiterer wirtschaftlicher Unsicherheit zurückgingen (-2,4 % gegenüber 2,3 %). \n\nUnterdessen gingen sowohl die Staatsausgaben (-1,4 % gegenüber -0,2 %) als auch die Investitionen in Sachanlagen (-2,2 % gegenüber -2,0 %) schneller zurück. Auf der Produktionsseite moderierte sich die nichtlandwirtschaftliche Produktion (0,3 % gegenüber 0,4 %) infolge stärkerer Rückgänge in der industriellen Aktivität (-0,6 % gegenüber -0,4 %) und eines gedämpften Wachstums im Dienstleistungssektor (0,6 % gegenüber 1,4 %). Im Gegensatz dazu stieg die landwirtschaftliche Produktion um 3,4 %, nach einem Anstieg von 1,7 % im vierten Quartal.
2025-05-19
Thailands Wirtschaft wächst um 0,4 % QoQ im Q4
Thailands Wirtschaft wuchs im 4. Quartal 2024 um 0,4% gegenüber dem Vorquartal, was im Vergleich zu einem Anstieg von 1,2% im Q3 deutlich langsamer war und die Markterwartungen von 0,7% verfehlte. Es war der vierte aufeinanderfolgende Zeitraum mit quartalsweiser Expansion, jedoch mit dem langsamsten Tempo in der Abfolge, da der private Konsum im dritten Quartal in Folge verlangsamte (0,5% gegenüber 0,6% im Q3) aufgrund einer anhaltenden Schuldenlast. Gleichzeitig schrumpften die Regierungsausgaben nach einem Wachstum in den beiden vorherigen Perioden (-0,1% gegenüber 3,5%), hauptsächlich aufgrund eines starken Rückgangs bei Sozialtransfers in Form von Sachleistungen. Die festen Investitionen sanken ebenfalls um 1,7%, nachdem sie zuvor um 13,7% gestiegen waren, was auf träge öffentliche und private Investitionen zurückzuführen war. Im Handelsbereich stiegen die Exporte (3,1% gegenüber 4,9%) weniger als die Importe (3,7% gegenüber 5,0%), obwohl sie weiterhin positiv zum BIP beitrugen. In Bezug auf die Produktion nahm die Nicht-Landwirtschaft deutlich ab (0,4% gegenüber 1,2%), was auf weitere Rückgänge in der Industrietätigkeit (-0,4% gegenüber -0,8%) und gedämpfte Dienstleistungsergebnisse (1,5% gegenüber 1,6%) zurückzuführen war. In der Zwischenzeit stieg die Landwirtschaft um 1,5%, nach einem Zuwachs von 0,3% im Q3.
2025-02-17
Thailands Wirtschaft wächst im 3. Quartal um 1,2 % im Vergleich zum Vorquartal
Die Wirtschaft Thailands wuchs im 3. Quartal 2024 um 1,2 % im Vergleich zum Vorquartal und übertraf damit die Markterwartungen von 0,8 %.
2024-11-18