Die jährliche Inflationsrate in Südafrika blieb im Mai 2025 stabil bei 2,8%, was dem fünfjährigen Tiefstand vom April entspricht. Schnellere Preisanstiege bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (4,8% gegenüber 4,0% im April), Wohnen und Versorgungsunternehmen (4,5% gegenüber 4,4%) sowie Kleidung und Schuhen (1,3% gegenüber 1,2%) wurden durch eine langsamere Inflation bei alkoholischen Getränken und Tabak (4,3% gegenüber 4,7%), Restaurants und Unterkunftsdienstleistungen (1,8% gegenüber 3,0%) und Körperpflege und sonstigen Dienstleistungen (1,7% gegenüber 1,6%) ausgeglichen. Im Gegensatz dazu sanken die Transportpreise deutlich (-4,8% gegenüber -3,9%). Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,2%, leicht unter dem Anstieg von 0,3% im April, was den geringsten monatlichen Anstieg in fünf Monaten markiert. In der Zwischenzeit blieb die jährliche Kerninflationsrate im Mai mit 3,0% stabil und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Juli 2021.

Die Inflationsrate in Südafrika blieb im Mai unverändert bei 2,80 Prozent. Die Inflationsrate in Südafrika betrug im Zeitraum von 1968 bis 2025 durchschnittlich 8,56 Prozent. Der Höchststand wurde im Januar 1986 mit 20,70 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Januar 2004 bei 0,20 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Südafrika blieb im Mai unverändert bei 2,80 Prozent. Die Inflationsrate in Südafrika wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,60 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Südafrika gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 4,20 Prozent und im Jahr 2027 bei 4,40 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-21 08:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Apr 2.8% 2.7%
2025-06-18 08:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
May 2.8% 2.8%
2025-07-23 08:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 2.8%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 102.10 101.90 Punkte May 2025
Kernverbraucherpreise 101.90 101.90 Punkte May 2025
Kernverbraucherpreise y/y 3.00 3.00 Percent May 2025
Kernverbraucherpreise m/m 0.00 0.10 Percent May 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 100.70 100.60 Punkte May 2025
VPI Verkehr 100.10 100.30 Punkte May 2025
Nahrungsmittelinflation 4.80 4.00 Percent May 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.80 2.80 Percent May 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 0.30 Percent May 2025
Erzeugerpreise m/m -0.30 0.50 Percent May 2025
Erzeugerpreise 102.40 102.70 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y 0.10 0.50 Percent May 2025

Südafrika Inflationsrate
In Südafrika sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Wohnen & Versorgungsleistungen (23% des Gesamtgewichts), Lebensmittel & alkoholfreie Getränke (19%) und Verkehr (15%). Andere Kategorien sind: Diverse Waren & Dienstleistungen (15%), Alkoholische Getränke & Tabak (6%), Freizeit & Unterhaltung (5%), Haushaltsinhalte, Ausrüstung & Instandhaltung (4%), Kleidung & Schuhe (4%), Restaurants & Hotels (3%), Bildung (2%) und Kommunikation (2%).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.80 2.80 20.70 0.20 1968 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Südafrika Inflation bleibt im Mai stabil bei 2,8%
Die jährliche Inflationsrate in Südafrika blieb im Mai 2025 stabil bei 2,8%, was dem fünfjährigen Tiefstand vom April entspricht. Schnellere Preisanstiege bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (4,8% gegenüber 4,0% im April), Wohnen und Versorgungsunternehmen (4,5% gegenüber 4,4%) sowie Kleidung und Schuhen (1,3% gegenüber 1,2%) wurden durch eine langsamere Inflation bei alkoholischen Getränken und Tabak (4,3% gegenüber 4,7%), Restaurants und Unterkunftsdienstleistungen (1,8% gegenüber 3,0%) und Körperpflege und sonstigen Dienstleistungen (1,7% gegenüber 1,6%) ausgeglichen. Im Gegensatz dazu sanken die Transportpreise deutlich (-4,8% gegenüber -3,9%). Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,2%, leicht unter dem Anstieg von 0,3% im April, was den geringsten monatlichen Anstieg in fünf Monaten markiert. In der Zwischenzeit blieb die jährliche Kerninflationsrate im Mai mit 3,0% stabil und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Juli 2021.
2025-06-18
Südafrika Inflationsrate steigt im April auf 2,8% an
Die jährliche Inflationsrate in Südafrika stieg im April 2025 auf 2,8%, leicht höher als die 2,7% im März, was der niedrigste Stand seit Juni 2020 war. Die Hauptbeiträge kamen von den Preisen für Wohnen und Energie (4,4%, wie im März), angeführt von Strom-, Gas- und Treibstoffpreisen (11,6%); Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (4%, gegenüber 2,7%); alkoholische Getränke und Tabak (4,7%, gegenüber 4,1%); sowie Restaurants und Unterkunftsdienstleistungen (3%, obwohl von 4,2% gesunken). Im Gegensatz dazu kam der Hauptdruck von den Transportpreisen, die um 3,9% fielen, ein stärkerer Rückgang als die 2,4% im März, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs der Treibstoffkosten um 13,4%. Die Dienstleistungspreisinflation stieg von 3,5% auf 3,8%, während die Wareninflation von 2% auf 1,7% zurückging. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,3%, leicht unter dem Anstieg von 0,4% im März. In der Zwischenzeit sank die jährliche Kerninflationsrate auf 3%, der niedrigste Stand seit Juli 2021, verglichen mit 3,1% im März.
2025-05-21
Südafrikas Inflationsrate auf fast 5-Jahres-Tief
Die Inflationsrate Südafrikas fiel im März 2025 stark auf 2,7% von 3,2% im Februar und lag unter den Schätzungen der Analysten von 2,9%. Dies war der niedrigste Wert seit Juni 2020 und fiel unter die untere Grenze des Zielkorridors der SARB von 3–6%, hauptsächlich aufgrund eines stärkeren Rückgangs des Kraftstoffindex (-8,8% gegenüber -3,6% im Februar). Zudem verlangsamte sich das Preiswachstum für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (2,7% gegenüber 2,8% im Februar) sowie für Restaurants und Hotels (4,2% gegenüber 4,6%). Die Kerninflationsrate, die volatile Posten wie Lebensmittel, alkoholfreie Getränke, Kraftstoff und Energie ausschließt, sank auf 3,1%, den niedrigsten Stand seit September 2021, und ging von 3,4% im Vormonat zurück. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im März um 0,4%, nachdem sie im Vormonat um 0,9% gestiegen waren.
2025-04-23