Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
USA
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
Südafrika Zinssatz
1998-2025 Daten | 2026-2027 Prognose
Zusammenfassung
Statistiken
Prognose
Kalender
Herunterladen
Die Südafrikanische Reservebank hat einstimmig ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 7% gesenkt am 31. Juli 2025, dem niedrigsten Stand seit November 2022. Der Schnitt wurde weithin erwartet aufgrund von Bedenken über ein neues US-Zollregime, das die bereits fragile Wirtschaft bedroht. Die Entscheidungsträger betonten die anhaltende globale Unsicherheit und wiesen darauf hin, dass viele Länder noch keine Handelsabkommen vor dem US-Zolltermin abgeschlossen haben. Sie stellten auch einen stärkeren Rand und moderatere Inflationserwartungen fest, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni eine Kerninflation von 3% und eine Kerninflation von 2,9% zeigte, beide nahe der unteren Grenze des Zielbereichs. Es wird erwartet, dass die Inflation in diesem Jahr moderat auf 3,3% steigt, bevor sie sich 2027 bei 3% stabilisiert. In der Zwischenzeit bleibt der Ausblick für die Wirtschaft aufgrund anhaltender Angebotsseitenschwierigkeiten, insbesondere in der Logistik, gedämpft. Infolgedessen wurden die Wachstumsprognosen für 2025 auf 0,9% (von zuvor 1,1%) und für 2026 auf 1,3% (von 1,5%) nach unten korrigiert, aber für 2027 auf 2% (von 1,8%) angehoben.
Der Benchmark-Zinssatz in Südafrika wurde zuletzt mit 7 Prozent erfasst. Zinssatz in Südafrika durchschnittlich 11,77 Prozent von 1998 bis 2025, erreichte ein Allzeithoch von 23,99 Prozent im Juni 1998 und ein Rekordtief von 3,50 Prozent im Juli 2020.
Der Benchmark-Zinssatz in Südafrika wurde zuletzt mit 7 Prozent erfasst. Der Zinssatz in Südafrika wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 7,25 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Südafrika bis 2026 auf rund 6,00 Prozent und bis 2027 auf 5,50 Prozent tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.
Kalender
GMT
Referenz
Aktuell
Zuletzt
Konsens
2025-03-20
01:00 PM
Zinsentscheidung
7.5%
7.5%
7.5%
2025-05-29
01:00 PM
Zinsentscheidung
7.25%
7.5%
7.25%
2025-07-31
01:00 PM
Zinsentscheidung
7%
7.25%
7%
2025-09-18
01:00 PM
Zinsentscheidung
7%
2025-11-20
01:00 PM
Zinsentscheidung
Letzte
Zuletzt
Einheit
Referenz
Bankbilanz
8451157.00
8334865.00
Zar Million
Jun 2025
Zentralbank-Bilanz
1306657.00
1272051.00
Zar Million
Jul 2025
Devisenreserven
69161.00
68415.00
USD Million
Jul 2025
Interbankenzinssatz
6.85
6.85
Percent
Aug 2025
Zinssatz
7.00
7.25
Percent
Jul 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität
10.75
10.75
Percent
Jul 2025
Kredite an den privaten Sektor
4973878.00
4930322.00
Zar Million
Jun 2025
Geldmenge M0
505749.00
507346.00
Zar Million
Jun 2025
Geldmenge M1
2893682.00
2749394.00
Zar Million
Jun 2025
Geldmenge M2
4501811.00
4504050.00
Zar Million
Jun 2025
Geldmenge M3 y/y
5567271.00
5523749.00
Zar Million
Jun 2025
Südafrika Zinssatz
In Südafrika werden die Zinsentscheidungen vom geldpolitischen Ausschuss (MPC) der Südafrikanischen Reservebank getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der Repo-Zinssatz. Dies ist der Satz, zu dem Zentralbanken berechtigte Wertpapiere an Geschäftsbanken verleihen oder diskontieren, üblicherweise auf Basis zum Ende des Zeitraums.
Aktuell
Zuletzt
Höchste
Unterste
Termine
Einheit
Häufigkeit
7.00
7.25
23.99
3.50
1998 - 2025
Percent
Täglich
Zinssatz - Die Länder
Nachrichten
Südafrika senkt Zinssatz wie erwartet
Die Südafrikanische Reservebank hat einstimmig ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 7% gesenkt am 31. Juli 2025, dem niedrigsten Stand seit November 2022. Der Schnitt wurde weithin erwartet aufgrund von Bedenken über ein neues US-Zollregime, das die bereits fragile Wirtschaft bedroht. Die Entscheidungsträger betonten die anhaltende globale Unsicherheit und wiesen darauf hin, dass viele Länder noch keine Handelsabkommen vor dem US-Zolltermin abgeschlossen haben. Sie stellten auch einen stärkeren Rand und moderatere Inflationserwartungen fest, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni eine Kerninflation von 3% und eine Kerninflation von 2,9% zeigte, beide nahe der unteren Grenze des Zielbereichs. Es wird erwartet, dass die Inflation in diesem Jahr moderat auf 3,3% steigt, bevor sie sich 2027 bei 3% stabilisiert. In der Zwischenzeit bleibt der Ausblick für die Wirtschaft aufgrund anhaltender Angebotsseitenschwierigkeiten, insbesondere in der Logistik, gedämpft. Infolgedessen wurden die Wachstumsprognosen für 2025 auf 0,9% (von zuvor 1,1%) und für 2026 auf 1,3% (von 1,5%) nach unten korrigiert, aber für 2027 auf 2% (von 1,8%) angehoben.
2025-07-31
Südafrika senkt Leitzins auf 7,25%, wie erwartet
Die Südafrikanische Reservebank senkte am 29. Mai 2025 wie weitgehend erwartet ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 7,25%, nach einer Pause im März, um eine schwächelnde Wirtschaft zu unterstützen und als Reaktion auf einen günstigeren Inflationsausblick. Die Entscheidungsträger überarbeiteten die Inflationsprognosen nach unten und erwarten nun, dass sie im Jahr 2025 durchschnittlich 3,2% betragen (gegenüber 3,6% im März) und im Jahr 2026 4,2% erreichen (nach 4,5%), unter Berufung auf einen niedrigeren Ausgangspunkt, günstigere Ölpreise und Wechselkurse sowie die Streichung geplanter Mehrwertsteuererhöhungen. Die Wachstumsprognosen wurden ebenfalls von 1,7% auf 1,2% gesenkt, was erhöhte Abwärtsrisiken widerspiegelt. Trotz einiger Gegenwinde bleibt der Ausblick für Strukturreformen im Allgemeinen positiv. Das Komitee gab an, eine Präferenz dafür zu haben, die Inflation auf 3% zu lenken, mit dem Ziel, die Erwartungen nahe dem unteren Ende des Zielbereichs zu verankern, und plant, in zukünftigen Sitzungen ein 3%-Ziel zu prüfen.
2025-05-29
SARB belässt Zinssätze unverändert
Die Südafrikanische Reservebank hielt den Repo-Satz während ihrer Sitzung im März 2025 unverändert bei 7,5%, wobei Risiken für die wirtschaftliche Stabilität zur Vorsicht mahnen. Die Inflation, obwohl eingedämmt, ist leicht gestiegen, wobei die Wareninflation niedrig bleibt, aber die Dienstleistungsinflation zunimmt. Mehrwertsteuererhöhungen und die Neugewichtung des Verbraucherpreisindex (CPI) beeinflussten den Ausblick, aber niedrigere Kraftstoffpreise und Stromtarife verbesserten die Prognosen. Im Februar blieb die Inflation stabil bei 3,2%, dem höchsten Wert seit vier Monaten. Die Zentralbank sieht die Gesamtinflation in diesem Jahr bei 3,6% und im nächsten Jahr bei 4,5%. In Bezug auf das BIP war das Gesamtwachstum 2024 mit 0,6% schwach, unter den Erwartungen und leicht schlechter als 2023. Die Prognose für 2025 wurde aufgrund schwacher Nachfrage und Angebotsprobleme auf 1,7% nach unten korrigiert. Die BIP-Prognose für das erste Quartal 2025 liegt bei 0,4% (q/q, saisonbereinigt), während das zweite Quartal 2025 bei 0,5% liegt.
2025-03-20
Südafrika
USA
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
China
Afghanistan
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua Und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Australien
Österreich
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnia
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Cayman-Islands
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Kanal-Islands
Chile
China
Kolumbien
Komoren
Kongo
Costa Rica
Cote d Ivoire
Kroatien
Kuba
Zypern
Tschechische Republik
Dänemark
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ostasien Und Pazifik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorial-Guinea
Eritrea
Estland
Äthiopien
Im Euro-Währungsgebiet
Europäische Union
Europa Und Zentralasien
Färöer Inseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Deutschland
Ghana
Griechenland
Grönland
Grenada
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong-Kong
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Irland
Isle of Man
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Jamaika
Japan
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Kosovo
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Mazedonien
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Niederlande
Niederländische Antillen
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Pakistan
Palau
Panama
Palästina
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Katar
Republik Kongo
Rumänien
Russland
Ruanda
Samoa
Sao Tome Und Principe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra-Leone
Singapur
Slowakei
Slowenien
Salomonen
Somalia
Südafrika
Südasien
Südkorea
Südsudan
Spanien
Sri-Lanka
Sudan
Suriname
Swasiland
Schweden
Schweiz
Syrien
Taiwan
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Timor Leste
Togo
Tonga
Trinidad Und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Großbritannien
USA
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Britische Jungferninseln
Jemen
Sambia
Simbabwe
Kalender
Prognose
Indikatoren
Märkte
Währung
10-jährige Staatsanleihen
Börse
BIP
BIP y/y
BIP
BIP real
BIP von Landwirtschaft
BIP von Bausektor
BIP von Verarbeitendes Gewerbe
BIP von Bergbau
BIP von Öffentlichen Verwaltung
BIP von Dienstleistungssektor
BIP von Verkehr
BIP von Versorgungsunternehmen
Bip-Wachstum
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Bip Pro Kopf
Bip Pro Kopf Ppp
Bruttoanlageinvestitionen
Bruttosozialprodukt
Arbeit
Erwerbstätigenzahl
Beschäftigungsquote
Erwerbsquote
Arbeitskosten
Mindestlöhne
Bevölkerung
Rentenalter Der Männer
Rentenalter Der Frauen
Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Löhne
Löhne im verarbeitenden Gewerbe
Jugendarbeitslosigkeit
Preise
Verbraucherpreise
Kernverbraucherpreise
Kernverbraucherpreise m/m
Kernverbraucherpreise y/y
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe
VPI Verkehr
Export Preise
Nahrungsmittelinflation
Importpreise
Inflationserwartungen
Inflationsrate (monatlich)
Inflationsrate (jährlich)
Erzeugerpreise m/m
Erzeugerpreise y/y
Erzeugerpreise
Geld
Bankbilanz
Zentralbank-Bilanz
Einlagefazilität
Devisenreserven
Interbankenzinssatz
Zinssatz
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Kredite an den privaten Sektor
Geldmenge M3 y/y
Geldmenge M0
Geldmenge M1
Geldmenge M2
Handel
Handelsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (% BIP)
Exporte
Auslandsverschuldung
Ausländische Direktinvestitionen im Inland
Goldreserven
Importe
Geschäftsbedingungen
Terrorismus Index
Ausländischer Gäste
Waffenverkäufe
Regierung
Haushaltssaldo
Korruptionsindex
Korruption Rang
Bonitätsbeurteilung
Staatsausgaben
Staatshaushalte
Staatsschulden
Staatsschulden (% BIP)
Staatseinnahmen
Staatsausgaben
Feiertage
Militärausgaben
Unternehmen
ABSA Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe
Unternehmensinsolvenzen
Unternehmensvertrauen
Kapazitätsauslastung
Pkw-Neuzulassungen
Bestandsveränderung
Zusammengesetzter Frühindikator
Elektrizitätserzeugung
Goldproduktion (Jährlich)
Index der Frühindikatoren m/m
Verarbeitendes Gewerbe m/m
Verarbeitendes Gewerbe y/y
Bergbau m/m
SACCI Geschäftsvertrauen
Neuwagenverkäufe
Verbraucher
Verbrauchervertrauen
Konsumausgaben
Verfügbares Einkommen
Benzinpreise
Haushalte Schulden zum BIP
Haushalte Schulden zu Einkommen
Spareinlage
Spitzenrefinanzierungsfazilität
Kredite an den privaten Sektor y/y
Einzelhandelsumsatz m/m
Einzelhandelsumsatz y/y
Immobilien
Baugenehmigungen (Annual)
Immobilienindex
Preis-Miet-Verhältnis
Preise für Wohnimmobilien
Steuern
Körperschaftssteuersatz
Einkommenssteuersatz
Mehrwertsteuersatz
Social - Sicherheit - Bewerten
Social Security Rate Für Unternehmen
Soziale Sicherheit Für Arbeitnehmer
Quellensteuersatz
Klima
CO2-Emissionen
Fällung
Temperatur