Thailands BIP stieg im 4.
Quartal 2024 um 3,2% gegenüber dem Vorjahr, beschleunigte sich von einem Wachstum von 3,0% im 3.
Quartal und markierte den stärksten jährlichen Anstieg seit dem 3.
Quartal 2022.
Das Ergebnis lag jedoch unter den Prognosen von 3,9%.
Der private Konsum stieg leicht schneller (3,4% gegenüber 3,3% im 3.
Quartal) aufgrund staatlicher Anreize.
Auch die festen Investitionen behielten ihren Wachstumsmoment (5,1% gegenüber 5,0%) aufgrund der Ausgaben des Staatsbudgets bei.
Im Handelsbereich wuchsen die Exporte (11,5% gegenüber 9,9%) schneller als die Importe (8,2% gegenüber 10,3%), was positiv zum BIP beitrug.
Die Regierungsausgaben stiegen weiter, obwohl ihr Tempo nachließ (5,4% gegenüber 6,1% im 3.
Quartal).
In Bezug auf die Produktion gewann der Nicht-Landwirtschaftssektor an Fahrt (3,5% gegenüber 3,2%), mit einem schnelleren Wachstum im Dienstleistungssektor (4,7% gegenüber 4,1%), angeführt vom Bauwesen (18,3%).
Darüber hinaus erholte sich die landwirtschaftliche Produktion (1,2% gegenüber -1,0%).
Im Gesamtjahr wuchs die Wirtschaft um 2,5%, nach einem nach oben revidierten Anstieg von 2,0% im Jahr 2023, etwas weniger als das offizielle Ziel von 2,7%.
Es wird erwartet, dass das BIP in diesem Jahr zwischen 2,3% und 3,3% wachsen wird.