Die Inflationsrate Südkoreas stieg im März 2025 von 2,0% im Februar auf 2,1% und übertraf damit die Erwartungen. Dies geschah, nachdem die Bank of Korea im aktuellen Lockerungszyklus die Zinssätze um insgesamt 75 Basispunkte gesenkt hatte, was ihren Leitzins auf ein Zwei-Jahres-Tief von 2,75% brachte. Die Zentralbank senkte ihre Wachstumsprognose aufgrund der Auswirkungen von US-Zöllen und innenpolitischer Turbulenzen. Gleichzeitig behielten die Entscheidungsträger ihre Inflationsprognose für 2025 und 2026 bei 1,9% bei und prognostizierten eine Kerninflation von 1,8%. Die Verbraucherpreise stiegen im März um 0,2%, was im Einklang mit den Prognosen lag und eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,3% im Februar darstellte.

Die Inflationsrate in Südkorea stieg im Januar von 1,90 Prozent im Dezember 2024 auf 2,20 Prozent. Die Inflationsrate in Südkorea betrug im Zeitraum von 1966 bis 2025 durchschnittlich 6,81 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 1980 mit 32,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im September 2019 bei -0,40 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Südkorea stieg im Januar von 1,90 Prozent im Dezember 2024 auf 2,20 Prozent. Die Inflationsrate in Südkorea wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,40 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-05 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Feb 2% 2.2% 1.95%
2025-04-01 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Mar 2.1% 2% 2%
2025-05-01 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Apr


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 116.08 115.71 Punkte Feb 2025
Kernverbraucherpreise 114.37 114.12 Punkte Mar 2025
Kerninflation 2.12 1.92 Percent Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 116.25 116.47 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 115.67 116.19 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 2.40 2.00 Percent Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.10 2.00 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 0.30 Percent Mar 2025

Südkorea - Inflationsrate
In Südkorea sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Wohnen, Wasser, Strom, Gas & andere Brennstoffe (17% des Gesamtgewichts) und Lebensmittel & nicht-alkoholische Getränke (15%). Der Index umfasst auch: Restaurants & Hotels (13%), Alkoholische Getränke & Tabak (10%), Bildung (11%), Gesundheit (9%) und Freizeit & Kultur (6%). Die Komponenten mit dem geringsten Gewicht sind Sonstige Waren & Dienstleistungen mit 5,42%, Einrichtung, Haushaltsgeräte & Routineinstandhaltung mit 5,39% und Kleidung & Schuhe mit 4,86%.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.10 2.00 32.50 -0.40 1966 - 2025 Percent Monatlich
NSA


Nachrichten
Südkorea: Inflation übertrifft Prognose im März
Die Inflationsrate Südkoreas stieg im März 2025 von 2,0% im Februar auf 2,1% und übertraf damit die Erwartungen. Dies geschah, nachdem die Bank of Korea im aktuellen Lockerungszyklus die Zinssätze um insgesamt 75 Basispunkte gesenkt hatte, was ihren Leitzins auf ein Zwei-Jahres-Tief von 2,75% brachte. Die Zentralbank senkte ihre Wachstumsprognose aufgrund der Auswirkungen von US-Zöllen und innenpolitischer Turbulenzen. Gleichzeitig behielten die Entscheidungsträger ihre Inflationsprognose für 2025 und 2026 bei 1,9% bei und prognostizierten eine Kerninflation von 1,8%. Die Verbraucherpreise stiegen im März um 0,2%, was im Einklang mit den Prognosen lag und eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,3% im Februar darstellte.
2025-04-01
Südkoreas Inflation übertrifft im Februar die Erwartungen
Die Inflationsrate Südkoreas sank im Februar 2025 auf 2%, nachdem sie im Januar mit 2,2% den höchsten Stand seit sechs Monaten erreicht hatte. Sie lag jedoch über den Markterwartungen von 1,95%. Diese Daten folgen auf die Entscheidung der Bank of Korea, den Leitzins in ihrem Februarstreffen um 25 Basispunkte auf 2,78% zu senken, mit Verweis auf die stabilisierende Inflation, die rückläufige Haushaltsverschuldung und das schwache Wirtschaftswachstum. Die Zentralbank hielt ihre Inflationsprognose für 2025 und 2026 bei 1,9%, während sie die Kerninflation auf 1,8% schätzte. Die Verbraucherpreise stiegen im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,3%, was im Vergleich zum Anstieg um 0,7% im Januar eine Verlangsamung darstellt, aber den erwarteten Anstieg von 0,2% dennoch übertraf.
2025-03-05
Südkoreas Inflationsrate erreicht 6-Monats-Hoch
Die Inflationsrate Südkoreas stieg im Januar 2025 auf 2,2 %, nach 1,9 % im Dezember, was den höchsten Stand seit sechs Monaten markiert. Dieser Anstieg wird einer schwächeren Landeswährung zugeschrieben, die die Importpreise in die Höhe trieb. Es war auch das erste Mal seit fünf Monaten, dass die Inflation die 2 %-Marke überschritt. Der Preisanstieg unterstützte die Entscheidung der Bank von Korea, die Zinssätze in ihrem Januartreffen bei 3 % stabil zu halten, trotz Erwartungen einer Zinssenkung um 25 Basispunkte. Die Zentralbank balancierte die Sorgen um Risiken für das Wirtschaftswachstum mit dem Druck einer abwertenden Won, der durch politische Instabilität verschärft wurde. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Januar um 0,7 %, nach 0,4 % im Dezember, was den höchsten monatlichen Anstieg seit August 2023 darstellt.
2025-02-04