Die Verbraucherpreise in Südkorea stiegen im Juni 2025 im Jahresvergleich um 2,2 %, nach einem Anstieg um 1,9 % im Mai und leicht über den Markterwartungen eines Anstiegs um 2,1 %. Dies markiert die höchste jährliche Inflationsrate seit Januar, als die Inflation ebenfalls bei 2,2 % lag. Die stärksten Preiserhöhungen wurden bei Möbeln, Haushaltsgeräten und Routineinstandhaltung (4,4 %), sonstigen Waren und Dienstleistungen (4,4 %), Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (3,4 %), Restaurants und Hotels (3,0 %) sowie Bildung (2,8 %) verzeichnet. Der Anstieg der Inflation erfolgt, nachdem die Bank of Korea im Mai ihren Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt hat, um die Wirtschaft angesichts steigender US-Zölle zu unterstützen. Dies markierte die vierte Zinssenkung der Zentralbank seit Oktober 2024 und summierte insgesamt 100 Basispunkte Lockerung im aktuellen Zyklus. Auf Monatsbasis blieben die Verbraucherpreise im Juni unverändert, im Einklang mit den Markterwartungen.

Die Inflationsrate in Südkorea stieg im Juni 2025 von 1,90 Prozent im Mai auf 2,20 Prozent an. Die Inflationsrate in Südkorea betrug im Zeitraum von 1966 bis 2025 durchschnittlich 6,77 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 1980 mit 32,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im September 2019 bei -0,40 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Südkorea stieg im Juni 2025 von 1,90 Prozent im Mai auf 2,20 Prozent an. Die Inflationsrate in Südkorea wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,10 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Südkorea gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 1,90 Prozent und im Jahr 2027 bei 2,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-03 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
May 1.9% 2.1% 2.1%
2025-07-01 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 2.2% 1.9% 2.1%
2025-08-04 11:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Jul


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 116.31 116.27 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 115.25 115.06 Punkte Jun 2025
Kerninflation 2.40 2.30 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 116.56 116.47 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 114.15 114.28 Punkte Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.40 2.40 Percent Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.20 1.90 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.00 -0.10 Percent Jun 2025

Südkorea Inflationsrate
In Südkorea sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Wohnen, Wasser, Strom, Gas & andere Brennstoffe (17% des Gesamtgewichts) und Lebensmittel & nicht-alkoholische Getränke (15%). Der Index umfasst auch: Restaurants & Hotels (13%), Alkoholische Getränke & Tabak (10%), Bildung (11%), Gesundheit (9%) und Freizeit & Kultur (6%). Die Komponenten mit dem geringsten Gewicht sind Sonstige Waren & Dienstleistungen mit 5,42%, Einrichtung, Haushaltsgeräte & Routineinstandhaltung mit 5,39% und Kleidung & Schuhe mit 4,86%.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.20 1.90 32.50 -0.40 1966 - 2025 Percent Monatlich
NSA

Nachrichten
Südkorea Inflation übertrifft Prognosen im Juni
Die Verbraucherpreise in Südkorea stiegen im Juni 2025 im Jahresvergleich um 2,2 %, nach einem Anstieg um 1,9 % im Mai und leicht über den Markterwartungen eines Anstiegs um 2,1 %. Dies markiert die höchste jährliche Inflationsrate seit Januar, als die Inflation ebenfalls bei 2,2 % lag. Die stärksten Preiserhöhungen wurden bei Möbeln, Haushaltsgeräten und Routineinstandhaltung (4,4 %), sonstigen Waren und Dienstleistungen (4,4 %), Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (3,4 %), Restaurants und Hotels (3,0 %) sowie Bildung (2,8 %) verzeichnet. Der Anstieg der Inflation erfolgt, nachdem die Bank of Korea im Mai ihren Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt hat, um die Wirtschaft angesichts steigender US-Zölle zu unterstützen. Dies markierte die vierte Zinssenkung der Zentralbank seit Oktober 2024 und summierte insgesamt 100 Basispunkte Lockerung im aktuellen Zyklus. Auf Monatsbasis blieben die Verbraucherpreise im Juni unverändert, im Einklang mit den Markterwartungen.
2025-07-01
Südkorea: Inflation fällt auf 5-Monatstief
Die Inflationsrate Südkoreas sank im Mai 2025 auf 1,9%, den niedrigsten Stand seit fünf Monaten und unter den Markterwartungen von 2,1%. Der Rückgang erfolgte nach der Entscheidung der Bank of Korea, den Leitzins im aktuellen Lockerungszyklus zum vierten Mal zu senken, um die Wirtschaft vor den Auswirkungen der kürzlich verhängten US-Zölle zu schützen. Die Zentralbank signalisierte auch ihre Bereitschaft, in den nächsten drei Monaten zusätzliche Zinssenkungen umzusetzen, falls erforderlich. In einer separaten wichtigen Entwicklung wird der Oppositionsführer Lee Jae-myung voraussichtlich der nächste Präsident Südkoreas werden, nach Monaten politischer Turbulenzen und der Amtsenthebung des ehemaligen Präsidenten Yoon Suk Yeol aufgrund seines gescheiterten Versuchs, das Kriegsrecht zu verhängen. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise im Mai um 0,1%, entgegen den Prognosen eines Anstiegs um 0,1% und markierten den schwächsten Wert seit sechs Monaten.
2025-06-03
Südkorea Inflation bleibt im April stabil bei 2,1%
Die Inflationsrate Südkoreas stieg im April 2025 im Jahresvergleich um 2,1 % und blieb damit unverändert gegenüber März und entsprach den Markterwartungen. Die stabile Inflationsrate erfolgte, als die Bank of Korea ihren Leitzins während ihres April-Meetings bei 2,75 % beließ, um die Inflationskontrolle mit der Unterstützung des Wirtschaftswachstums angesichts eines globalen Handelsschocks und der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Einklang zu bringen. Die Zentralbank hat auch ihre Wachstumsprognose für 2025 nach unten korrigiert, auf unter 1,5 %, unter Verweis auf die Auswirkungen der jüngsten Änderungen in der US-Zollpolitik und der anhaltenden politischen Unsicherheit im Inland. Trotz dieser Herausforderungen behielten die Entscheidungsträger ihren Inflationsausblick bei und prognostizierten eine Gesamtinflation von 1,9 % und eine Kerninflation von 1,8 % für das Jahr. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im April um 0,1 %, was den dritten aufeinanderfolgenden Monat mit abnehmenden Zuwächsen markiert und den Erwartungen entspricht.
2025-05-01