Die Bank von Korea (BoK) hielt ihren Leitzins während ihrer Sitzung im April 2025 bei 2,75 %, nachdem sie im Februar eine Senkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte, um die Währung angesichts neuer US-Zölle zu stabilisieren, was den Markterwartungen entsprach. Die Kreditkosten blieben auf ihrem niedrigsten Stand seit September 2022, im Rahmen von Bemühungen, die Inflation zu stabilisieren, schwaches Wirtschaftswachstum anzugehen und die Auswirkungen potenzieller globaler wirtschaftlicher Turbulenzen zu bewältigen – alles während der Vorbereitung auf eine Präsidentschaftswahl. Darüber hinaus revidierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf unter 1,5 %, gegenüber den im Februar prognostizierten 1,5 %, und verwies auf die Auswirkungen von Änderungen der US-Zollpolitik, inländische politische Unsicherheiten und die Umsetzung von Konjunkturmaßnahmen der Regierung. Unterdessen hielten die politischen Entscheidungsträger ihre Inflationsprognosen stabil und prognostizierten eine Gesamtinflation von 1,9 % und eine Kerninflation von 1,8 % für das Jahr. Im März beschleunigte sich die jährliche Inflation leicht auf 2,1 % und blieb damit nahe dem mittelfristigen Ziel der Bank von Korea von 2 %.

Der Leitzins in Südkorea wurde zuletzt mit 2,75 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Südkorea betrug im Zeitraum von 1999 bis 2025 durchschnittlich 2,91 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 2000 mit 5,25 Prozent erreicht, während der Tiefststand im Mai 2020 bei 0,50 Prozent lag.

Der Leitzins in Südkorea wurde zuletzt mit 2,75 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Südkorea wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,75 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Südkorea im Jahr 2026 bei rund 2,25 Prozent und im Jahr 2027 bei 2,50 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-16 01:00 AM Zinsentscheidung 3% 3% 2.75%
2025-02-25 01:00 AM Zinsentscheidung 2.75% 3% 2.75%
2025-04-17 01:00 AM Zinsentscheidung 2.75% 2.75% 2.75%
2025-05-29 01:00 AM Zinsentscheidung 2.75%
2025-07-10 01:00 AM Zinsentscheidung
2025-08-28 01:00 AM Zinsentscheidung


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 569317.20 585347.80 Krw Milliarde Feb 2025
Devisenreserven 409660.00 409210.00 USD Million Mar 2025
Ausländische Investitionen in Aktien 952016.80 861743.50 USD Million Dec 2023
Interbankenzinssatz 2.70 2.70 Percent May 2025
Zinssatz 2.75 2.75 Percent Apr 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 3.25 3.50 Percent Mar 2025
Kredite an den privaten Sektor 1398978.40 1394546.50 Krw Milliarde Feb 2025
Geldmenge M0 186026400.00 188618200.00 Krw Million Feb 2025
Geldmenge M1 1284088.20 1292609.10 Krw Milliarde Feb 2025
Geldmenge M2 4200441.30 4189544.40 Krw Milliarde Feb 2025
Geldmenge M3 5731533.90 5706690.30 Krw Milliarde Feb 2025

Südkorea - Zinssatz
In Südkorea werden die Zinsentscheidungen vom geldpolitischen Ausschuss der Bank of Korea (BOK) getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der Basiszinssatz der Bank of Korea, der im März 2008 von einem Übernacht-Call-Zinssatz geändert wurde.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.75 2.75 5.25 0.50 1999 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
Südkorea hält Zinsen wie erwartet bei 2,75%
Die Bank von Korea (BoK) hielt ihren Leitzins während ihrer Sitzung im April 2025 bei 2,75 %, nachdem sie im Februar eine Senkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte, um die Währung angesichts neuer US-Zölle zu stabilisieren, was den Markterwartungen entsprach. Die Kreditkosten blieben auf ihrem niedrigsten Stand seit September 2022, im Rahmen von Bemühungen, die Inflation zu stabilisieren, schwaches Wirtschaftswachstum anzugehen und die Auswirkungen potenzieller globaler wirtschaftlicher Turbulenzen zu bewältigen – alles während der Vorbereitung auf eine Präsidentschaftswahl. Darüber hinaus revidierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf unter 1,5 %, gegenüber den im Februar prognostizierten 1,5 %, und verwies auf die Auswirkungen von Änderungen der US-Zollpolitik, inländische politische Unsicherheiten und die Umsetzung von Konjunkturmaßnahmen der Regierung. Unterdessen hielten die politischen Entscheidungsträger ihre Inflationsprognosen stabil und prognostizierten eine Gesamtinflation von 1,9 % und eine Kerninflation von 1,8 % für das Jahr. Im März beschleunigte sich die jährliche Inflation leicht auf 2,1 % und blieb damit nahe dem mittelfristigen Ziel der Bank von Korea von 2 %.
2025-04-17
Südkorea senkt Zinsen, revidiert BIP-Prognose nach unten
Die Bank von Korea (BoK) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,75% bei der Sitzung im Februar 2025, nachdem der Zinssatz im Januar unverändert geblieben war. Dies war die dritte Senkung innerhalb von vier Monaten und entsprach den Markterwartungen. Die Entscheidung führte zu den niedrigsten Kreditkosten seit September 2022, angesichts der anhaltenden Stabilisierung der Inflation, der Entspannung der privaten Verschuldung und des schwachen Wirtschaftswachstums. Darüber hinaus revidierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 1,5%, gegenüber 1,9% in der November-Prognose, aufgrund der Auswirkungen von Änderungen der US-Zollpolitik, der innenpolitischen Lage und der wirtschaftlichen Anreizmaßnahmen der Regierung. Unterdessen hielten die Entscheidungsträger ihre Inflationsprognose für dieses und nächstes Jahr bei 1,9% stabil, und die Kerninflationsrate wird auf 1,8% geschätzt, leicht unter der vorherigen Prognose von 1,9%. Im Januar beschleunigte sich die jährliche Inflation auf 2,2%, blieb jedoch nahe dem mittelfristigen Ziel der BoK von 2%.
2025-02-25
Südkorea hält den Zinssatz unerwartet stabil
Die Bank von Korea (BoK) hat unerwartet ihren Leitzins während ihres Treffens im Januar 2025 bei 3% belassen und damit die Markterwartungen einer Senkung um 25 Basispunkte widerlegt. Diese Entscheidung fiel vor dem Hintergrund eines schwachen Won, der aufgrund der globalen Stärke des Dollars sowie der politischen Instabilität im Land abwertet und auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gefallen ist. Die Entscheidungsträger stellten fest, dass, obwohl die Inflation sich stabilisiert hat und die Verschuldung der Haushalte sich verlangsamt, die Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum zugenommen haben. Hinweise darauf sind eine sich verlangsamende Erholung des Konsums, schleppende Bauinvestitionen und ein schwächer werdender Arbeitsmarkt. Der Ausblick für das BIP-Wachstum wird voraussichtlich unter die November-Prognosen von 2,2% für das letzte Jahr und 1,9% für dieses Jahr sinken. Währenddessen bleibt die Inflation stabil und wird voraussichtlich anhalten, aber erhöhte Wechselkurse könnten nach oben Druck ausüben.
2025-01-16