Anhaltende Wohnungspreissteigerungen im Großraum Seoul könnten den Haushaltsschuldenaufbau beschleunigen und Risiken für die finanzielle Stabilität Südkoreas darstellen, warnte die Bank of Korea in ihrem halbjährlichen Bericht. Trotz der insgesamt stabilen Finanzsystemlage Anfang 2025 überwacht die Zentralbank den rapiden Anstieg der Immobilienpreise in Seoul genau, die sehr sensibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren. Der Unterschied zwischen den Trends bei Wohnungen im Großraum und außerhalb des Großraums wird größer, wobei Regulierungen zur Mehrfachwohnungseigentümerschaft die Nachfrage in Seouls bevorzugte Gebiete lenken. Die Entscheidungsträger warnten davor, dass fallende Zinsen den Preisdruck und die Kreditvergabe an Haushalte verstärken könnten und erklärten, dass das Risiko finanzieller Ungleichgewichte im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt in Seoul in letzter Zeit erneut gestiegen ist. Obwohl der Risikoindex unter den Werten aus der COVID-Ära liegt, betonte die BoK die Notwendigkeit makroprudenzieller Maßnahmen und das Vertrauen in eine stabile Wohnungsversorgung.

Der Leitzins in Südkorea wurde zuletzt mit 2,50 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Südkorea betrug im Zeitraum von 1999 bis 2025 durchschnittlich 2,91 Prozent. Der Höchststand wurde im Oktober 2000 mit 5,25 Prozent erreicht, während der Tiefststand im Mai 2020 bei 0,50 Prozent lag.

Der Leitzins in Südkorea wurde zuletzt mit 2,50 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Südkorea wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Südkorea im Jahr 2026 bei rund 1,25 Prozent und im Jahr 2027 bei 2,00 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-25 01:00 AM Zinsentscheidung 2.75% 3% 2.75%
2025-04-17 01:00 AM Zinsentscheidung 2.75% 2.75% 2.75%
2025-05-29 01:00 AM Zinsentscheidung 2.5% 2.75% 2.5%
2025-07-10 01:00 AM Zinsentscheidung 2.5% 2.5%
2025-08-28 01:00 AM Zinsentscheidung
2025-10-23 01:00 AM Zinsentscheidung


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Zentralbank-Bilanz 562284.60 592465.40 Krw Milliarde Apr 2025
Devisenreserven 410200.00 404600.00 USD Million Jun 2025
Interbankenzinssatz 2.53 2.53 Percent Jul 2025
Zinssatz 2.50 2.50 Percent Jun 2025
Spitzenrefinanzierungsfazilität 3.00 3.00 Percent Jun 2025
Kredite an den privaten Sektor 1411382.60 1400223.80 Krw Milliarde Apr 2025
Geldmenge M0 187008400.00 185836400.00 Krw Million Apr 2025
Geldmenge M1 1278387.60 1294278.20 Krw Milliarde Apr 2025
Geldmenge M2 4249327.40 4225705.00 Krw Milliarde Apr 2025
Geldmenge M3 5786259.30 5753985.80 Krw Milliarde Apr 2025

Südkorea Zinssatz
In Südkorea werden die Zinsentscheidungen vom geldpolitischen Ausschuss der Bank of Korea (BOK) getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der Basiszinssatz der Bank of Korea, der im März 2008 von einem Übernacht-Call-Zinssatz geändert wurde.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.50 2.50 5.25 0.50 1999 - 2025 Percent Täglich

Nachrichten
BoK warnt vor steigenden Risiken am Wohnungsmarkt in Seoul-Gebiet
Anhaltende Wohnungspreissteigerungen im Großraum Seoul könnten den Haushaltsschuldenaufbau beschleunigen und Risiken für die finanzielle Stabilität Südkoreas darstellen, warnte die Bank of Korea in ihrem halbjährlichen Bericht. Trotz der insgesamt stabilen Finanzsystemlage Anfang 2025 überwacht die Zentralbank den rapiden Anstieg der Immobilienpreise in Seoul genau, die sehr sensibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren. Der Unterschied zwischen den Trends bei Wohnungen im Großraum und außerhalb des Großraums wird größer, wobei Regulierungen zur Mehrfachwohnungseigentümerschaft die Nachfrage in Seouls bevorzugte Gebiete lenken. Die Entscheidungsträger warnten davor, dass fallende Zinsen den Preisdruck und die Kreditvergabe an Haushalte verstärken könnten und erklärten, dass das Risiko finanzieller Ungleichgewichte im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt in Seoul in letzter Zeit erneut gestiegen ist. Obwohl der Risikoindex unter den Werten aus der COVID-Ära liegt, betonte die BoK die Notwendigkeit makroprudenzieller Maßnahmen und das Vertrauen in eine stabile Wohnungsversorgung.
2025-06-25
Südkorea senkt Zinsen, senkt BIP-Prognose
Die Bank of Korea (BoK) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,50% während ihres Treffens im Mai 2025, nachdem sie die Zinssätze im April wie erwartet stabil gehalten hatte. Die Entscheidung erfolgte, da die Wirtschaft im ersten Quartal 2025 geschrumpft war, begleitet von einer nachlassenden Inflation und der Bedrohung durch US-Zölle. Diese Maßnahme markiert die vierte Zinssenkung der Zentralbank seit Oktober letzten Jahres und bringt die Kreditkosten auf ihr niedrigstes Niveau seit September 2022. Darüber hinaus hat die BoK ihre Wachstumsprognose für das Jahr auf 0,8% gesenkt, nachdem im Februar 1,5% prognostiziert wurden, aufgrund einer schwächelnden inländischen Nachfrage und des langsameren Exportwachstums aufgrund von Änderungen in der US-Zollpolitik. In der Zwischenzeit haben die Entscheidungsträger ihre Inflationsprognosen stabil gehalten und erwarten eine Kerninflation von 1,9% für das Jahr, während die Kerninflation von der vorherigen Prognose von 1,8% auf 1,9% angehoben wurde. Im April lag die jährliche Inflation bei 2,1%, und damit nahe am mittelfristigen Ziel der BoK von 2%. Das BIP Südkoreas schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,2% im Vergleich zum Vorquartal.
2025-05-29
Südkorea hält Zinsen wie erwartet bei 2,75%
Die Bank von Korea (BoK) hielt ihren Leitzins während ihrer Sitzung im April 2025 bei 2,75 %, nachdem sie im Februar eine Senkung um 25 Basispunkte vorgenommen hatte, um die Währung angesichts neuer US-Zölle zu stabilisieren, was den Markterwartungen entsprach. Die Kreditkosten blieben auf ihrem niedrigsten Stand seit September 2022, im Rahmen von Bemühungen, die Inflation zu stabilisieren, schwaches Wirtschaftswachstum anzugehen und die Auswirkungen potenzieller globaler wirtschaftlicher Turbulenzen zu bewältigen – alles während der Vorbereitung auf eine Präsidentschaftswahl. Darüber hinaus revidierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf unter 1,5 %, gegenüber den im Februar prognostizierten 1,5 %, und verwies auf die Auswirkungen von Änderungen der US-Zollpolitik, inländische politische Unsicherheiten und die Umsetzung von Konjunkturmaßnahmen der Regierung. Unterdessen hielten die politischen Entscheidungsträger ihre Inflationsprognosen stabil und prognostizierten eine Gesamtinflation von 1,9 % und eine Kerninflation von 1,8 % für das Jahr. Im März beschleunigte sich die jährliche Inflation leicht auf 2,1 % und blieb damit nahe dem mittelfristigen Ziel der Bank von Korea von 2 %.
2025-04-17