Die Inflationsrate Südkoreas stieg im April 2025 im Jahresvergleich um 2,1 % und blieb damit unverändert gegenüber März und entsprach den Markterwartungen.
Die stabile Inflationsrate erfolgte, als die Bank of Korea ihren Leitzins während ihres April-Meetings bei 2,75 % beließ, um die Inflationskontrolle mit der Unterstützung des Wirtschaftswachstums angesichts eines globalen Handelsschocks und der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Einklang zu bringen.
Die Zentralbank hat auch ihre Wachstumsprognose für 2025 nach unten korrigiert, auf unter 1,5 %, unter Verweis auf die Auswirkungen der jüngsten Änderungen in der US-Zollpolitik und der anhaltenden politischen Unsicherheit im Inland.
Trotz dieser Herausforderungen behielten die Entscheidungsträger ihren Inflationsausblick bei und prognostizierten eine Gesamtinflation von 1,9 % und eine Kerninflation von 1,8 % für das Jahr.
Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im April um 0,1 %, was den dritten aufeinanderfolgenden Monat mit abnehmenden Zuwächsen markiert und den Erwartungen entspricht.