Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote Singapurs wurde im ersten Quartal 2025 leicht nach unten korrigiert und lag bei 2% gegenüber einer anfänglichen Schätzung von 2,1%, verglichen mit 1,9% im vorherigen Quartal. Dennoch markierte dies die höchste Arbeitslosenquote in einem Jahr, angesichts der verlangsamten wirtschaftlichen Aktivität und der anhaltenden Handelsunsicherheit. Die Entlassungen gingen leicht zurück (3.590 gegenüber 3.680 im vierten Quartal), wobei die meisten Sektoren stabile oder niedrigere Entlassungszahlen verzeichneten. In der Zwischenzeit hat sich das Gesamtwachstum der Beschäftigung deutlich verlangsamt (2.400 gegenüber 7.700 im vierten Quartal), da sowohl die Beschäftigung von Einheimischen als auch von Nicht-Einheimischen weiterhin zunahm, jedoch in einem langsameren Tempo. In Bezug auf die nahe Zukunft bleibt der globale wirtschaftliche Ausblick unsicher, obwohl sich die externen Nachfrageaussichten Singapurs leicht verbessert haben, da die großen Volkswirtschaften Schritte unternommen haben, um die globalen Handelsspannungen abzubauen.

Die Arbeitslosenquote in Singapur stieg im ersten Quartal 2025 von 1,90 Prozent im vierten Quartal 2024 auf 2 Prozent an. Arbeitslosenquote in Singapur betrug im Zeitraum von 1986 bis 2025 durchschnittlich 2,41 Prozent. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 1986 mit 6 Prozent verzeichnet, während der niedrigste Wert im zweiten Quartal 1990 bei 1,40 Prozent lag.

Die Arbeitslosenquote in Singapur stieg im ersten Quartal 2025 von 1,90 Prozent im vierten Quartal 2024 auf 2 Prozent an. Die Arbeitslosenquote in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote in Singapur bis 2026 auf etwa 1,80 Prozent und bis 2027 auf 1,90 Prozent sinkt, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-28 04:00 AM
Arbeitslosenquote (vorläufig)
Q1 2.1% 1.9%
2025-06-27 08:00 AM
Arbeitslosenquote Endgültig
Q1 2% 1.9% 2.1%
2025-07-31 02:30 AM
Arbeitslosenquote (vorläufig)
Q2 2%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Durchschn. wöchentliche Stunden 43.30 43.60 EPS (Earnings Per Share) YoY (Year-over-Year) Wachstum. Dec 2024
Erwerbstätigenzahl 4046.20 3986.40 Tausend Dec 2024
Veränderung der Beschäftigung 7.00 11.90 Tausend Person Mar 2025
Stellenangebote 82200.00 75800.00 Mar 2025
Erwerbsquote 68.20 68.60 Percent Dec 2024
Arbeitskosten 125.90 118.80 Punkte Mar 2025
Bevölkerung 6.04 5.92 Million Dec 2024
Produktivität 125.90 118.80 Punkte Mar 2025
Rentenalter Der Männer 63.00 63.00 Jahre Dec 2025
Rentenalter Der Frauen 63.00 63.00 Jahre Dec 2025
Arbeitslose 80.90 83.90 Tausend Dec 2024
Arbeitslosenquote 2.00 1.90 Percent Mar 2025
Löhne 6282.00 6113.00 Sgd / Monat Mar 2025

Singapur Arbeitslosenquote
In Singapur wird die Arbeitslosenquote als der Anteil der Menschen gemessen, die aktiv nach einer Arbeit suchen, in Bezug auf die Erwerbsbevölkerung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.00 1.90 6.00 1.40 1986 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA

Nachrichten
Singapur Q1 Arbeitslosenquote leicht nach unten auf 2% überarbeitet
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote Singapurs wurde im ersten Quartal 2025 leicht nach unten korrigiert und lag bei 2% gegenüber einer anfänglichen Schätzung von 2,1%, verglichen mit 1,9% im vorherigen Quartal. Dennoch markierte dies die höchste Arbeitslosenquote in einem Jahr, angesichts der verlangsamten wirtschaftlichen Aktivität und der anhaltenden Handelsunsicherheit. Die Entlassungen gingen leicht zurück (3.590 gegenüber 3.680 im vierten Quartal), wobei die meisten Sektoren stabile oder niedrigere Entlassungszahlen verzeichneten. In der Zwischenzeit hat sich das Gesamtwachstum der Beschäftigung deutlich verlangsamt (2.400 gegenüber 7.700 im vierten Quartal), da sowohl die Beschäftigung von Einheimischen als auch von Nicht-Einheimischen weiterhin zunahm, jedoch in einem langsameren Tempo. In Bezug auf die nahe Zukunft bleibt der globale wirtschaftliche Ausblick unsicher, obwohl sich die externen Nachfrageaussichten Singapurs leicht verbessert haben, da die großen Volkswirtschaften Schritte unternommen haben, um die globalen Handelsspannungen abzubauen.
2025-06-27
Singapur Q1 Arbeitslosenquote Höchste seit einem Jahr
Singapurs saisonbereinigte Arbeitslosenquote stieg im 1. Quartal 2025 auf 2,1 %, gegenüber 1,9 % in den vorangegangenen drei Quartalen, laut einer Schnellschätzung. Dies war die höchste Arbeitslosenquote seit einem Jahr, bedingt durch die nachlassende wirtschaftliche Aktivität und eskalierende globale Handelskonflikte. Die Zahl der Entlassungen ging leicht zurück (3.300 gegenüber 3.680 im 4. Quartal), wobei die meisten Sektoren stabile oder geringere Entlassungen verzeichneten. Unternehmensumstrukturierungen oder -restrukturierungen blieben der Hauptgrund für Entlassungen. Unterdessen verlangsamte sich das Wachstum der Gesamtbeschäftigung erheblich (2.300 gegenüber 7.700 im 4. Quartal) und 3.200 im 1. Quartal 2024, da sowohl die Beschäftigung von Einheimischen als auch von Nicht-Einheimischen nachließ. Der Rückgang der Beschäftigung, insbesondere in exportorientierten Sektoren, deutete auf eine Veränderung der Dynamik auf dem Arbeitsmarkt hin. In die Zukunft blickend wird erwartet, dass der sich verschlechternde Wirtschaftsausblick die Einstellungs- und Gehaltserwartungen der Unternehmen beeinflussen wird. Vorausblickende Umfragen der Regierung im März ergaben, dass die Geschäftsstimmung vorsichtiger wurde, verglichen mit der optimistischeren Sicht im Dezember 2024.
2025-04-28
Singapur Q4 Arbeitslosenquote bestätigt bei 1,9%
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote Singapurs lag im 4. Quartal 2024 bei 1,9 %, was den vorläufigen Daten entspricht und das gleiche Tempo wie im 3. Quartal beibehält. Sie blieb auf ihrem niedrigsten Stand seit dem 2. Quartal 2023, obwohl die Entlassungen zunahmen (3.680 gegenüber 3.050 im 3. Quartal), jedoch innerhalb der Nicht-Rezessionsniveaus blieben. Die Entlassungen stiegen in den Finanz- und Versicherungssektoren aufgrund steigender Kosten. Das Wachstum der Gesamtbeschäftigung verlangsamte sich stark (7.700 gegenüber 22.300 im 3. Quartal), war jedoch höher als im 4. Quartal 2023 (3.900). Die Zahl der offenen Stellen stieg auf 77.500 von 61.500 im 3. Quartal. Für das Gesamtjahr stieg die Arbeitslosenquote leicht auf 2,0 % von 1,9 % im Jahr 2023. Die Gesamtzahl der Entlassungen sank (13.020 gegenüber 14.590 im Jahr 2023), wobei die Häufigkeit der Entlassungen pro 1.000 Beschäftigte auf 5,9 von 6,7 sank. Das Beschäftigungswachstum verlangsamte sich stark (45.500 gegenüber 78.800 im Jahr 2023), hauptsächlich aufgrund eines starken Rückgangs der Beschäftigung von Nichtansässigen. Es wird erwartet, dass der Arbeitsmarkt kurzfristig weiter wächst. Sollte sich jedoch der globale
2025-03-19