Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Singapur fiel im April 2025 von 50,6 im März auf 49,6, was nach 19 Monaten des Wachstums die erste Kontraktion darstellt. Dies ist auf US-Zölle zurückzuführen, die zu weit verbreiteten Stornierungen von Exportaufträgen führten. Der Elektronik-PMI, der 40% der Produktion abdeckt, schrumpfte ebenfalls zum ersten Mal in 17 Monaten. Der Rückgang markierte den steilsten Rückgang seit Beginn der COVID-19-Pandemie und spiegelte eine Verschlechterung der externen Nachfrage und Handelsunsicherheit wider. Schlüsselindikatoren wie neue Aufträge, Produktion und Beschäftigung gingen zurück.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Singapur sank im Januar von 51,10 Punkten im Dezember 2024 auf 50,90 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Singapur lag von 2005 bis 2025 durchschnittlich bei 50,47 Punkten. Der Index erreichte im November 2006 mit 54,60 Punkten seinen Höchststand und im November 2008 mit 44,30 Punkten seinen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Singapur sank im Januar von 51,10 Punkten im Dezember 2024 auf 50,90 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 51,00 Punkte erreichen, basierend auf den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 140.00 140.00 Firmen Mar 2025
Unternehmensvertrauen -6.00 16.00 Punkte Mar 2025
Pkw-Neuzulassungen 6814.00 5856.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung 1128.50 179.20 Sgd Million Dec 2024
Korruptionsindex 84.00 83.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 3.00 5.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 5.80 0.90 Percent Mar 2025
Industrieproduktion (monatlich) -3.60 -2.90 Percent Mar 2025
Index der Frühindikatoren 109.20 110.10 Punkte Dec 2024
Stimmung im Dienstleistungssektor -17.00 7.00 Punkte Mar 2025

Singapur - Herstellungs PMI
Der Singapore PMI ist ein wichtiger Indikator für den verarbeitenden Sektor in Singapur. Ein Wert über 50 zeigt an, dass die Aktivität in den Fabriken allgemein wächst, während ein Wert unter 50 darauf hinweist, dass die Aktivität allgemein abnimmt.


Nachrichten
Singapur Fertigung nahe 2-Jahres-Tief
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Singapur fiel im April 2025 von 50,6 im März auf 49,6, was nach 19 Monaten des Wachstums die erste Kontraktion darstellt. Dies ist auf US-Zölle zurückzuführen, die zu weit verbreiteten Stornierungen von Exportaufträgen führten. Der Elektronik-PMI, der 40% der Produktion abdeckt, schrumpfte ebenfalls zum ersten Mal in 17 Monaten. Der Rückgang markierte den steilsten Rückgang seit Beginn der COVID-19-Pandemie und spiegelte eine Verschlechterung der externen Nachfrage und Handelsunsicherheit wider. Schlüsselindikatoren wie neue Aufträge, Produktion und Beschäftigung gingen zurück.
2025-05-02
Singapur Fertigungswachstum setzt seinen Rückgang fort
Singapurs Herstellungs-PMI sank im März 2025 leicht von 50,7 im Februar auf 50,6, was auf ein bescheidenes Wachstum im Sektor hinweist. Dies markierte auch den niedrigsten Wert seit Mai 2024 und spiegelte eine langsamere Expansion bei neuen Aufträgen, Exporten, der Fabrikproduktion und der Beschäftigung wider, angesichts wachsender globaler Handelsspannungen und Tarifunsicherheiten. Die Eingangspreise sanken den zweiten Monat in Folge, was auf eine Entlastung der Herstellungskosten und das Potenzial für steigende deflationäre Drucke hinweist, wenn die globale Nachfrage nachlässt. Der Schlüsselsektor Elektronik sah auch seinen PMI von 51,0 auf 50,9 sinken.
2025-04-02
Singapur Herstellungs-PMI sinkt auf 7-Monatstief
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Singapur sank im Februar 2025 auf 50,7, den niedrigsten Stand seit sieben Monaten, von 50,9 im Januar. Der Wert zeigt, dass der verarbeitende Sektor weiterhin expandierte, wenn auch langsamer, aufgrund einer Abschwächung bei neuen Aufträgen, Exporten, der Produktionsauslastung, den Einkäufen von Vorleistungsgütern und der Beschäftigung. ""Die Unsicherheit im globalen Handel besteht weiterhin aufgrund der erhöhten Risiken durch anhaltende geopolitische und Handelsspannungen, was zu kostspieligen Störungen in den Lieferketten führen könnte"", sagte der Geschäftsführer des SIPMM, Stephen Poh. Der PMI für die Elektronik, die etwa ein Drittel der Fertigungsaktivitäten des Stadtstaates ausmacht, fiel von 51,1 auf 51.
2025-03-03