Der Inlandspreisindex in Singapur stieg im März 2025 um 3,9% im Jahresvergleich, nachdem er im Vormonat um nach oben revidierte 5,5% gestiegen war. Dies war der vierte monatliche Anstieg der Erzeugerpreise in Folge, jedoch das geringste Wachstum seit letztem Dezember. Die Preissteigerungen verlangsamten sich bei Getränken und Tabak (0,4% gegenüber 0,5% im Februar) sowie bei Maschinen und Transportausrüstungen (15,6% gegenüber 16,2%). Im Gegensatz dazu beschleunigten sich die Preise für Nahrungsmittel und lebende Tiere (5,7% gegenüber 4,6%) und verschiedene Fertigwaren (3,1% gegenüber 1,0%), während sie sich für Rohstoffe (1,5% gegenüber -3,3%) und tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse (7,1% gegenüber -4,3%) erholten. Unterdessen vertieften sich die Rückgänge bei Mineralbrennstoffen (-10,7% gegenüber -4,2%), Chemikalien und chemischen Erzeugnissen (-4,4% gegenüber -3,5%) sowie Fertigwaren (-0,8% gegenüber -0,7%). Auf monatlicher Basis fiel der Inlandspreisindex um 1,9%, nach einem nach unten revidierten Rückgang von 0,3% im Februar.

Die Erzeugerpreise in Singapur stiegen im Januar 2025 um 5,50 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisveränderung in Singapur betrug im Durchschnitt 1,02 Prozent von 1975 bis 2025, erreichte im Mai 2022 einen Höchststand von 31,50 Prozent und einen Rekordtiefststand von -22,20 Prozent im Juli 2009.

Die Erzeugerpreise in Singapur stiegen im Januar 2025 um 5,50 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,00 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-28 05:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Feb 5.1% 5.5%
2025-04-29 05:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Mar 3.9% 5.5%
2025-05-29 05:00 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr 3.9%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 100.60 100.68 Punkte Mar 2025
Kernverbraucherpreise 100.19 100.33 Punkte Mar 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 101.22 101.21 Punkte Mar 2025
VPI Verkehr 101.22 101.46 Punkte Mar 2025
Export Preise 93.34 94.47 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 1.30 1.00 Percent Mar 2025
BIP-Deflator 128.30 128.00 Punkte Dec 2024
Importpreise 92.66 93.88 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 0.90 0.90 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) -0.10 0.80 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 102.11 104.13 Punkte Mar 2025
Erzeugerpreise y/y 3.90 5.50 Percent Mar 2025

Singapur - Veränderung Der Erzeugerpreise
In Singapur misst der Inlandsversorgungspreisindex die Veränderung der Preise von importierten und lokal hergestellten Produkten, die für die Verwendung in der Wirtschaft aufrechterhalten werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.90 5.50 31.50 -22.20 1975 - 2025 Percent Monatlich
2023=100, NSA


Nachrichten
Singapurs Erzeugerpreise steigen am wenigsten in 3 Monaten
Der Inlandspreisindex in Singapur stieg im März 2025 um 3,9% im Jahresvergleich, nachdem er im Vormonat um nach oben revidierte 5,5% gestiegen war. Dies war der vierte monatliche Anstieg der Erzeugerpreise in Folge, jedoch das geringste Wachstum seit letztem Dezember. Die Preissteigerungen verlangsamten sich bei Getränken und Tabak (0,4% gegenüber 0,5% im Februar) sowie bei Maschinen und Transportausrüstungen (15,6% gegenüber 16,2%). Im Gegensatz dazu beschleunigten sich die Preise für Nahrungsmittel und lebende Tiere (5,7% gegenüber 4,6%) und verschiedene Fertigwaren (3,1% gegenüber 1,0%), während sie sich für Rohstoffe (1,5% gegenüber -3,3%) und tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse (7,1% gegenüber -4,3%) erholten. Unterdessen vertieften sich die Rückgänge bei Mineralbrennstoffen (-10,7% gegenüber -4,2%), Chemikalien und chemischen Erzeugnissen (-4,4% gegenüber -3,5%) sowie Fertigwaren (-0,8% gegenüber -0,7%). Auf monatlicher Basis fiel der Inlandspreisindex um 1,9%, nach einem nach unten revidierten Rückgang von 0,3% im Februar.
2025-04-29
Singapur Produzenteninflation verlangsamt sich im Februar
Der Inlandspreisindex in Singapur stieg im Februar 2025 im Jahresvergleich um 5,1%, was gegenüber dem über zweijährigen Höchststand von 5,5% im Vormonat einen Rückgang bedeutet. Die Preise sanken für Lebensmittel und lebende Tiere (4,6% gegenüber 4,8% im Januar) sowie für Getränke und Tabak (0,5% gegenüber 0,6%). Darüber hinaus gingen die Kosten für Rohstoffe zurück (-3,1% gegenüber 0,4%), während die Deflation für Mineralöle verschärft wurde (-4,5% gegenüber -1,3%), tierische und pflanzliche Öle, Fette und Wachse (-4,3% gegenüber -3,6%), Chemikalien und chemische Produkte (-3,4% gegenüber -2,3%) sowie für Fertigwaren (-0,6% gegenüber -0,3%). In der Zwischenzeit stiegen die Kosten für Nichtölartikel (8,9% gegenüber 8,5%) und Maschinen und Transportausrüstungen (16% gegenüber 15,2%) schneller an, während die Deflation für sonstige Fertigwaren nachließ (-1,9% gegenüber -2,9%). Auf monatlicher Basis fiel der Inlandspreisindex um 0,7%, nach einem Anstieg von 3,6% im Januar 2025.
2025-03-28
Singapurs Erzeugerpreisinflation erreicht über 2-Jahres-Hoch
Der Inlandspreisindex in Singapur stieg im Januar 2025 um 5,5% im Jahresvergleich, was eine deutliche Beschleunigung gegenüber einem Anstieg von 1,5% im Vormonat darstellt. Dies war der zweite Monat in Folge mit einem Anstieg der Inlandspreise und die schnellste Rate seit November 2022, hauptsächlich bedingt durch einen starken Anstieg der Kosten für Maschinen und Transportausrüstung (15,2% gegenüber 10,3% im Dezember 2024). Die Preise stiegen auch für Lebensmittel und lebende Tiere (4,8% gegenüber 4,9%), während sie sich für Getränke und Tabak erholten (0,6% gegenüber -4,1%) sowie für Rohstoffe (1,0% gegenüber -1,5%). Zudem fielen die Preise für Mineralbrennstoffe weniger stark (-1,4% gegenüber -7,3%), tierische und pflanzliche Öle (-3,6% gegenüber -4,8%), Chemikalien (-2,3% gegenüber -2,5%), Fertigwaren (-0,3% gegenüber -1,0%) und verschiedene Fertigwaren (-3,3% gegenüber -4,6%). Auf monatlicher Basis stieg der Inlandspreisindex um 3,6%, was eine Abschwächung gegenüber einem Anstieg von 4,5% im Dezember darstellt.
2025-02-28