Der S&P Global Singapore PMI stieg im März 2025 auf 52,7, nach 51,0 im Februar, was den zweiten aufeinanderfolgenden Monat der Expansion im privaten Sektor markiert. Die neuesten Zahlen markierten auch den höchsten Stand seit dem letzten November, da das Neugeschäft im stärksten Tempo seit vier Monaten wuchs. Der Anstieg der neuen Aufträge trieb eine leichte Zunahme der Einkaufstätigkeit an, obwohl die Lagerbestände aufgrund von Verzögerungen weiter abgebaut wurden. In der Zwischenzeit sank die Beschäftigung den vierten Monat in Folge, während die Arbeitsrückstände schneller zunahmen. Bei den Preisen beschleunigte sich die Eingangskosteninflation aufgrund höherer Löhne, Rohstoffpreise, Transportkosten und Immobiliengebühren. Als Ergebnis beschleunigte sich die Ausgangskosteninflation, da Unternehmen einen Teil der Kostensteigerungen an die Kunden weitergaben. Schließlich verbesserte sich das Geschäftsklima den zweiten Monat in Folge.

Der Composite-PMI in Singapur sank im Januar von 51,50 Punkten im Dezember 2024 auf 49,90 Punkte. Der Composite PMI in Singapur betrug im Zeitraum von 2013 bis 2025 durchschnittlich 52,10 Punkte. Er erreichte im Mai 2022 mit 59,40 Punkten seinen bisherigen Höchststand und im Mai 2020 mit 27,10 Punkten seinen Tiefststand.

Der Composite-PMI in Singapur sank im Januar von 51,50 Punkten im Dezember 2024 auf 49,90 Punkte. Der Composite-PMI in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 52,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 140.00 140.00 Firmen Mar 2025
Unternehmensvertrauen 16.00 10.00 Punkte Dec 2024
Pkw-Neuzulassungen 6814.00 5856.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung 1128.50 179.20 Sgd Million Dec 2024
Korruptionsindex 84.00 83.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 3.00 5.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 5.80 0.90 Percent Mar 2025
Industrieproduktion (monatlich) -3.60 -2.90 Percent Mar 2025
Index der Frühindikatoren 109.20 110.10 Punkte Dec 2024
Stimmung im Dienstleistungssektor 7.00 13.00 Punkte Dec 2024

Singapur - Einkaufsmanagerindex Composite
Der S&P Global Singapore Purchasing Managers’ Index™ (PMI™) basiert auf Daten, die aus monatlichen Fragebögen von leitenden Angestellten von über 400 Unternehmen des privaten Sektors, darunter Herstellung, Dienstleistungen, Bau und Einzelhandel, zusammengestellt werden. Die Umfrageergebnisse spiegeln die Veränderung im Vergleich zum Vormonat auf der Grundlage von Mitte des Monats gesammelten Daten wider. Ein Indexwert über 50 zeigt eine insgesamt steigende Aktivität im privaten Sektor an, unter 50 eine insgesamt abnehmende Aktivität.


Nachrichten
Singapur: Wachstum des Privatsektors auf 4-Monatshoch
Der S&P Global Singapore PMI stieg im März 2025 auf 52,7, nach 51,0 im Februar, was den zweiten aufeinanderfolgenden Monat der Expansion im privaten Sektor markiert. Die neuesten Zahlen markierten auch den höchsten Stand seit dem letzten November, da das Neugeschäft im stärksten Tempo seit vier Monaten wuchs. Der Anstieg der neuen Aufträge trieb eine leichte Zunahme der Einkaufstätigkeit an, obwohl die Lagerbestände aufgrund von Verzögerungen weiter abgebaut wurden. In der Zwischenzeit sank die Beschäftigung den vierten Monat in Folge, während die Arbeitsrückstände schneller zunahmen. Bei den Preisen beschleunigte sich die Eingangskosteninflation aufgrund höherer Löhne, Rohstoffpreise, Transportkosten und Immobiliengebühren. Als Ergebnis beschleunigte sich die Ausgangskosteninflation, da Unternehmen einen Teil der Kostensteigerungen an die Kunden weitergaben. Schließlich verbesserte sich das Geschäftsklima den zweiten Monat in Folge.
2025-04-03
Singapurischer Privatsektor kehrt zum Wachstum zurück
Der S&P Global Singapore PMI stieg im Februar 2025 auf 51,0, nach 49,9 im Januar, was auf eine Rückkehr zum Wachstum im Privatsektor hindeutet. Neue Aufträge nahmen solide zu, unterstützt durch eine verbesserte inländische und externe Nachfrage, insbesondere im Finanz- und Versicherungssektor. Die Produktion im Privatsektor weitete sich ebenfalls aus, wenn auch nur geringfügig, aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen. In der Zwischenzeit sanken die Beschäftigungszahlen mit der schärfsten Rate seit 21 Monaten, bedingt durch Kündigungen und Reduzierungen von Teilzeitkräften. Dies, zusammen mit steigenden Verkäufen, führte zu der schnellsten Auftragsanhäufung seit November. Die Einkaufstätigkeit stabilisierte sich nach drei Monaten des Rückgangs, obwohl ein Abbau der Lagerbestände weiterhin erkennbar war. Bei den Preisen sank die Eingangskosteninflation auf den niedrigsten Stand seit 42 Monaten, was zu einer Verlangsamung der Verkaufspreisinflation auf das schwächste Niveau seit fast vier Jahren führte. In Bezug auf die Zukunftsaussichten verbesserte sich das Geschäftsvertrauen, blieb jedoch unter historischen Durchschnittswerten, wobei die Unternehmen optimistisch hinsichtlich des zukünftigen Produktionswachstums waren.
2025-03-05
Singapurs Privatsektor schrumpft zum ersten Mal seit 2 Jahren
Der S&P Global Singapore PMI fiel im Januar 2025 auf 49,9, nach 51,5 im Dezember, was die erste Schrumpfung des privaten Sektors seit fast zwei Jahren markiert, wenn auch nur geringfügig. Die Ausbreitung von COVID-19 wirkte sich negativ auf die Produktion und neue Aufträge aus, die beide erstmals seit über zwei Jahren zurückgingen. Die Einkaufsaktivitäten fielen den dritten Monat in Folge, was zu dem stärksten Bestandsabfall seit Dezember 2022 führte, während die Beschäftigung den zweiten Monat in Folge sank, wobei Teilzeitkräfte am stärksten betroffen waren. Gleichzeitig verlängerten sich die Lieferzeiten der Lieferanten trotz schwächerer Nachfrage den achtzehnten Monat in Folge. Was die Preise betrifft, stiegen die Inputkosten stark, obwohl sich die Inflation auf ein Viermonatstief abschwächte, bedingt durch höhere Versand-, Transport- und Arbeitskosten. Auch die Verkaufspreise stiegen, jedoch in langsamerem Tempo. Mit Blick in die Zukunft fiel das Geschäftsklima auf ein Zweijahrestief, obwohl die Unternehmen angesichts der Hoffnung auf verbesserte Nachfrage optimistisch hinsichtlich des zukünftigen Produktionswachstums blieben.
2025-02-05