Der S&P Global Singapore PMI fiel im Juni 2025 von 51,5 im Mai auf 51,0 und markierte damit ein Viermonatstief, signalisierte jedoch weiterhin den fünften aufeinanderfolgenden Monat des Wachstums im privaten Sektor. Die Geschäftsbedingungen verbesserten sich weiter, wenn auch langsamer, da Unternehmen bei der Personalbesetzung und den Lagerbeständen zurückgingen. Bemerkenswert ist, dass sich die Lieferzeiten der Lieferanten erstmals seit fast zwei Jahren verkürzten - ein Zeichen für eine Lockerung der Angebotsbeschränkungen. Positiv ist, dass das Produktionswachstum im Einklang mit den historischen Trends blieb und sich das Volumen neuer Geschäfte leicht erhöhte. Die nachlassenden Kostendrücke ermöglichten es den Unternehmen, die Verkaufspreise stabil zu halten. Auch das Geschäftsklima verbesserte sich und erreichte ein Drei-Monats-Hoch, wobei die Unternehmen optimistisch äußerten, dass Expansionspläne und unterstützende Regierungspolitiken das Wachstum im kommenden Jahr aufrechterhalten werden.

Der Composite-PMI in Singapur sank im Juni von 51,50 Punkten im Mai 2025 auf 51 Punkte. Der Composite PMI in Singapur lag von 2013 bis 2025 durchschnittlich bei 52,09 Punkten. Im Mai 2022 erreichte er mit 59,40 Punkten einen historischen Höchststand, während er im Mai 2020 mit 27,10 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Composite-PMI in Singapur sank im Juni von 51,50 Punkten im Mai 2025 auf 51 Punkte. Der Composite PMI in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 51,70 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der PMI des privaten Sektors in Singapur um 2026 bei rund 52,00 Punkten und um 2027 bei 51,00 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 148.00 155.00 Firmen May 2025
Unternehmensvertrauen -6.00 16.00 Punkte Mar 2025
Pkw-Neuzulassungen 6298.00 5499.00 Einheiten May 2025
Bestandsveränderung 1062.50 1128.50 Sgd Million Mar 2025
Korruptionsindex 84.00 83.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 3.00 5.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 3.90 5.60 Percent May 2025
Industrieproduktion (monatlich) -0.40 4.90 Percent May 2025
Index der Frühindikatoren 109.70 108.30 Punkte Mar 2025
Stimmung im Dienstleistungssektor -17.00 7.00 Punkte Mar 2025

Singapur Privatsektor-PMI
Der S&P Global Singapore Purchasing Managers’ Index™ (PMI™) basiert auf Daten, die aus monatlichen Fragebögen von leitenden Angestellten von über 400 Unternehmen des privaten Sektors, darunter Herstellung, Dienstleistungen, Bau und Einzelhandel, zusammengestellt werden. Die Umfrageergebnisse spiegeln die Veränderung im Vergleich zum Vormonat auf der Grundlage von Mitte des Monats gesammelten Daten wider. Ein Indexwert über 50 zeigt eine insgesamt steigende Aktivität im privaten Sektor an, unter 50 eine insgesamt abnehmende Aktivität.

Nachrichten
Singapur: Wachstum des Privatsektors verlangsamt sich auf 4-Monatstief
Der S&P Global Singapore PMI fiel im Juni 2025 von 51,5 im Mai auf 51,0 und markierte damit ein Viermonatstief, signalisierte jedoch weiterhin den fünften aufeinanderfolgenden Monat des Wachstums im privaten Sektor. Die Geschäftsbedingungen verbesserten sich weiter, wenn auch langsamer, da Unternehmen bei der Personalbesetzung und den Lagerbeständen zurückgingen. Bemerkenswert ist, dass sich die Lieferzeiten der Lieferanten erstmals seit fast zwei Jahren verkürzten - ein Zeichen für eine Lockerung der Angebotsbeschränkungen. Positiv ist, dass das Produktionswachstum im Einklang mit den historischen Trends blieb und sich das Volumen neuer Geschäfte leicht erhöhte. Die nachlassenden Kostendrücke ermöglichten es den Unternehmen, die Verkaufspreise stabil zu halten. Auch das Geschäftsklima verbesserte sich und erreichte ein Drei-Monats-Hoch, wobei die Unternehmen optimistisch äußerten, dass Expansionspläne und unterstützende Regierungspolitiken das Wachstum im kommenden Jahr aufrechterhalten werden.
2025-07-03
Singapur Privatsektorwachstum auf 3-Monatstief
Der S&P Global Singapore PMI fiel im Mai 2025 von 52,8 im April auf 51,5 und markierte damit den niedrigsten Wert seit Februar, während er das vierte Wachstumsmonat in Folge im privaten Sektor darstellte. Neue Aufträge stiegen im geringsten Maße seit vier Monaten, angeblich gedämpft durch US-Zölle, und das Produktionswachstum schwächte sich ab, blieb jedoch weitgehend im Einklang mit dem langfristigen Durchschnitt. Die Beschäftigung schrumpfte den sechsten Monat in Folge, was zu einem weiteren Anstieg der rückständigen Aufträge führte. In der Zwischenzeit stiegen die Einkaufslevel leicht an, aber die Lagerbestände fielen zum ersten Mal seit März aufgrund von Versandverzögerungen. Auf der Kostenseite sank die Eingangspreisinflation auf den niedrigsten Stand seit fast vier Jahren, bedingt durch fallende Personalkosten. In der Zwischenzeit blieb die Preisinflation marginal. In Bezug auf die Zukunftsaussichten verschlechterte sich das Geschäftsklima stark und erreichte den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren, wobei es erstmals seit Februar 2023 negativ wurde, aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich globaler geopolitischer Spannungen und des wirtschaftlichen Ausblicks.
2025-06-04
Singapurs Privatsektorwachstum auf 5-Monats-Hoch
Der S&P Global Singapore PMI stieg im April 2025 auf 52,8, gegenüber 52,7 im März, und erreichte damit den höchsten Wert seit letztem November, unterstützt durch steigende Zuflüsse neuer Aufträge. Die Produktion und das Wachstum neuer Aufträge beschleunigten sich auf das schnellste Tempo seit dem letzten Jahr, wobei die Bestellungen aus den USA zunahmen, da Kunden eilig Bestellungen vor höheren Zöllen aufgaben. Größere Volumina neuer Geschäfte führten zu einer weiteren Expansion der Einkaufsaktivitäten, und die Lagerbestände an Einkäufen wuchsen ebenfalls parallel zu erhöhten Einkäufen. Unterdessen ging die Beschäftigung den fünften Monat in Folge zurück, da der Optimismus hinsichtlich zukünftiger Aktivitäten nachließ und der Auftragsbestand stark anstieg. Bei den Preisen ließ die Inflation der Inputkosten auf das niedrigste Niveau seit August 2021 nach, getrieben durch eine Abschwächung der Inflation der Einkaufspreise. Gleichzeitig fielen die Ausgabepreise zum ersten Mal seit Januar 2021, im Zuge von Bemühungen, den Absatz zu unterstützen. Schließlich schwächte sich das Sentiment auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren ab, was Bedenken hinsichtlich der Aussichten für Handel und globales Wachstum widerspiegelt.
2025-05-06