Der S&P Global Singapore PMI stieg im März 2025 auf 52,7, nach 51,0 im Februar, was den zweiten aufeinanderfolgenden Monat der Expansion im privaten Sektor markiert. Die neuesten Zahlen markierten auch den höchsten Stand seit dem letzten November, da das Neugeschäft im stärksten Tempo seit vier Monaten wuchs. Der Anstieg der neuen Aufträge trieb eine leichte Zunahme der Einkaufstätigkeit an, obwohl die Lagerbestände aufgrund von Verzögerungen weiter abgebaut wurden. In der Zwischenzeit sank die Beschäftigung den vierten Monat in Folge, während die Arbeitsrückstände schneller zunahmen. Bei den Preisen beschleunigte sich die Eingangskosteninflation aufgrund höherer Löhne, Rohstoffpreise, Transportkosten und Immobiliengebühren. Als Ergebnis beschleunigte sich die Ausgangskosteninflation, da Unternehmen einen Teil der Kostensteigerungen an die Kunden weitergaben. Schließlich verbesserte sich das Geschäftsklima den zweiten Monat in Folge.
Der Composite-PMI in Singapur sank im Januar von 51,50 Punkten im Dezember 2024 auf 49,90 Punkte. Der Composite PMI in Singapur betrug im Zeitraum von 2013 bis 2025 durchschnittlich 52,10 Punkte. Er erreichte im Mai 2022 mit 59,40 Punkten seinen bisherigen Höchststand und im Mai 2020 mit 27,10 Punkten seinen Tiefststand.
Der Composite-PMI in Singapur sank im Januar von 51,50 Punkten im Dezember 2024 auf 49,90 Punkte. Der Composite-PMI in Singapur wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 52,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.