Arbeitskosten in der Europäischen Union sanken im dritten Quartal 2024 von 121,20 Punkten im zweiten Quartal 2024 auf 114,60 Punkte. Arbeitskosten in der Europäischen Union betrugen im Durchschnitt 92,99 Punkte von 2009 bis 2024 und erreichten im zweiten Quartal 2024 mit 121,20 Punkten einen historischen Höchststand sowie einen Rekordtiefstand von 74,20 Punkten im ersten Quartal 2009.

Arbeitskosten in der Europäischen Union betrugen im Durchschnitt 92,99 Punkte von 2009 bis 2024 und erreichten im zweiten Quartal 2024 mit 121,20 Punkten einen historischen Höchststand sowie einen Rekordtiefstand von 74,20 Punkten im ersten Quartal 2009.

Die Lohnkosten in der Europäischen Union werden voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 115,47 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Lohnkosten in der Europäischen Union bis 2026 auf rund 121,46 Punkte und bis 2027 auf 124,25 Punkte steigen, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Erwerbstätigenzahl 197783.00 197673.00 Tausend Dec 2024
Veränderung der Beschäftigung 0.20 0.20 Percent Mar 2025
Vollzeitbeschäftigung 165531.20 166294.90 Tausend Dec 2024
Erwerbsquote 75.30 75.60 Percent Dec 2024
Arbeitskosten 124.40 114.60 Punkte Dec 2024
Langzeitarbeitslosenrate 1.80 1.80 Percent Dec 2024
Teilzeitbeschäftigung 35976.30 35570.50 Tausend Dec 2024
Bevölkerung 449.31 447.70 Million Dec 2024
Produktivität 106.06 106.22 Punkte Dec 2024
Arbeitslose 12904.00 12830.00 Tausend Mar 2025
Arbeitslosenquote 5.80 5.80 Percent Mar 2025
Lohnzuwachs 4.10 4.40 Percent Dec 2024
Jugendarbeitslosigkeit 14.50 14.60 Percent Mar 2025



Europäische Union - Arbeitskosten
Der Arbeitskostenindex in der Europäischen Union ist ein kurzfristiger Indikator, der die Entwicklung der von Arbeitgebern verursachten Stundenlöhne in nominalen Werten zeigt, ohne Berücksichtigung von Preisentwicklungen. Er wird berechnet, indem die Arbeitskosten in nationaler Währung durch die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden geteilt werden. Die vierteljährlichen Veränderungen der stündlichen Arbeitgeberkosten werden für die Gesamtarbeitskosten und ihre Hauptbestandteile gemessen: Löhne und Gehälter sowie Nebenkosten (Arbeitskosten außer Löhnen und Gehältern). Die Gesamtarbeitskosten (TOT) umfassen Lohn- und Nebenkosten abzüglich Subventionen. Sie beinhalten keine Kosten für berufliche Ausbildung oder andere Ausgaben wie Einstellungskosten, Ausgaben für Arbeitskleidung usw.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
124.40 114.60 124.40 74.20 2009 - 2024 Punkte Vierteljährlich
2020=100, WDA