Verbraucherpreise in Argentinien stiegen im Mai 2025 um 1,5% gegenüber dem Vormonat, was im Vergleich zum Anstieg von 2,8% im April eine Verlangsamung darstellt und die niedrigste monatliche Inflationsrate seit Mai 2020 markiert. Dies blieb auch unter den Markterwartungen für einen Anstieg von 2,0%. Die Preise stiegen weiter, jedoch in einem langsameren Tempo, insbesondere bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (0,5% gegenüber 2,8% im April), Bekleidung und Schuhen (0,9% gegenüber 3,8%) und Transport (0,4% gegenüber 1,7%). Gemäßigtere Verlangsamungen wurden im Bildungsbereich (1,9% gegenüber 2,5%) und in Restaurants und Hotels (3,0% gegenüber 4,1%) beobachtet. Andererseits beschleunigten sich die Preiserhöhungen im Kommunikationssektor (4,1% gegenüber 2,8%) und stiegen moderat bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (2,4% gegenüber 1,9%) sowie im Gesundheitswesen (2,7% gegenüber 2,5%). Auf Jahresbasis stiegen die Verbraucherpreise um 43,5%, was den 12. aufeinanderfolgenden Monat der Desinflation markiert und den geringsten Anstieg seit März 2021 darstellt. Dies ist ein Rückgang von 47,3% im Mai und Prognosen von 44,2%.

Der Verbraucherpreisindex in Argentinien stieg im Mai 2025 um 1,50 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Monatsinflationsrate in Argentinien betrug im Durchschnitt 3,91 Prozent von 2014 bis 2025. Der Höchststand wurde im Dezember 2023 mit 25,50 Prozent erreicht, während der Tiefststand im August 2016 bei 0,20 Prozent lag.

Der Verbraucherpreisindex in Argentinien stieg im Mai 2025 um 1,50 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Monatsinflationsrate in Argentinien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,50 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Monatsinflationsrate in Argentinien bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 3,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-14 07:00 PM
Inflationsrate (monatlich)
Apr 2.8% 3.7% 3.1%
2025-06-12 07:00 PM
Inflationsrate (monatlich)
May 1.5% 2.8% 2%
2025-07-14 07:00 PM
Inflationsrate (monatlich)
Jun 1.5%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 8714.49 8585.61 Punkte May 2025
Kernverbraucherpreise 8957.79 8765.20 Punkte May 2025
Kerninflation 44.70 46.90 Percent May 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 8641.55 8435.10 Punkte May 2025
VPI Verkehr 8676.00 8644.56 Punkte May 2025
Export Preise 185.60 181.70 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 35.50 41.40 Percent May 2025
BIP-Deflator 99642.50 89694.40 Punkte Dec 2024
Importpreise 124.90 127.90 Punkte Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 43.50 47.30 Percent May 2025
Inflationsrate (monatlich) 1.50 2.80 Percent May 2025
Erzeugerpreise 11580.15 11603.08 Punkte May 2025
Veränderung der Erzeugerpreise 22.20 27.60 Percent May 2025

Argentinien Inflationsrate MoM
Die Inflationsrate MoM misst die monatliche Änderung der Preise von Waren und Dienstleistungen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.50 2.80 25.50 0.20 2014 - 2025 Percent Monatlich
NSA, 2016=100

Nachrichten
Argentinische Inflation erreicht Fünfjahrestief
Verbraucherpreise in Argentinien stiegen im Mai 2025 um 1,5% gegenüber dem Vormonat, was im Vergleich zum Anstieg von 2,8% im April eine Verlangsamung darstellt und die niedrigste monatliche Inflationsrate seit Mai 2020 markiert. Dies blieb auch unter den Markterwartungen für einen Anstieg von 2,0%. Die Preise stiegen weiter, jedoch in einem langsameren Tempo, insbesondere bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (0,5% gegenüber 2,8% im April), Bekleidung und Schuhen (0,9% gegenüber 3,8%) und Transport (0,4% gegenüber 1,7%). Gemäßigtere Verlangsamungen wurden im Bildungsbereich (1,9% gegenüber 2,5%) und in Restaurants und Hotels (3,0% gegenüber 4,1%) beobachtet. Andererseits beschleunigten sich die Preiserhöhungen im Kommunikationssektor (4,1% gegenüber 2,8%) und stiegen moderat bei Wohnen und Versorgungsunternehmen (2,4% gegenüber 1,9%) sowie im Gesundheitswesen (2,7% gegenüber 2,5%). Auf Jahresbasis stiegen die Verbraucherpreise um 43,5%, was den 12. aufeinanderfolgenden Monat der Desinflation markiert und den geringsten Anstieg seit März 2021 darstellt. Dies ist ein Rückgang von 47,3% im Mai und Prognosen von 44,2%.
2025-06-12
Argentinische Inflation verlangsamt sich im April auf 2,8%
Verbraucherpreise in Argentinien stiegen im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um 2,8 %, was im Vergleich zum Anstieg von 3,7 % im März liegt und die Markterwartungen eines Anstiegs um 3,1 % übertrifft. Die Kosten fielen deutlich im Bildungsbereich (2,5 % gegenüber 21,6 % im März) und moderater bei Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (2,8 % gegenüber 5,9 %), Kleidung und Schuhen (3,8 % gegenüber 4,6 %) sowie Wohnen und Versorgungsunternehmen (1,9 % gegenüber 2,9 %). Andererseits beschleunigten sich die Preiserhöhungen bei Kommunikation (2,8 % gegenüber 2,5 %), Gesundheit (2,5 % gegenüber 1,8 %) und Restaurants und Hotels (4,1 % gegenüber 3,9 %). Der Transport blieb hingegen unverändert bei 1,7 %. Auf Jahresbasis stiegen die Verbraucherpreise im April um 47,3 %, was den 11. aufeinanderfolgenden Monat der Desinflation markiert und den geringsten Anstieg seit April 2021 darstellt. Diese Zahl liegt unter den 55,9 % im März und unter den Prognosen von 47,7 %.
2025-05-14
Argentinische Inflation steigt über Schätzungen auf 3,7% MoM
Verbraucherpreise in Argentinien stiegen im März 2025 um 3,7% gegenüber dem Vormonat, beschleunigten sich von 2,4% im Februar und lagen über den Markterwartungen eines Anstiegs um 2,6%. Die Kosten stiegen für Bildung (21,6% vs. 0,5% im Februar), Transport (1,7% vs. 1,2%), Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (5,9% vs. 1,8%) und Kommunikation (2,5% vs. 2,3%), während Kleidung und Schuhe (4,6% vs. -0,7%) wieder zu Inflation zurückkehrten. Umgekehrt verlangsamten sich die Preiserhöhungen für Gesundheit (1,8% vs. 2,4%), Restaurants und Hotels (3,9% vs. 5,3%), Wohnen und Versorgung (2,9% vs. 4,0%). Jährlich gesehen sanken die Verbraucherpreise im März auf 55,9%, was den zehnten aufeinanderfolgenden Monat der Desinflation markiert und den geringsten Anstieg seit März 2022 darstellt, im Vergleich zu 66,9% im Februar und knapp über den Prognosen von 54,2%.
2025-04-11