Die jährliche Inflationsrate in den Niederlanden fiel im Juni 2025 auf 3,1%, was den ersten Schätzungen entspricht und im Vergleich zu 3,3% im Mai gesunken ist. Dies markiert die niedrigste Rate seit Mai 2024, angetrieben von starken Verlangsamungen bei den Preisen für alkoholische Getränke und Tabak (5,3% gegenüber 19% im Mai), Polstermöbel und Haushaltsgeräte (0,8% gegenüber 3,1%) und Gesundheit (3,4% gegenüber 4,8%). Die Inflation hat sich auch leicht für Wohnen und Versorgungsunternehmen verlangsamt (4,9% gegenüber 5%), während die Preise für Kleidung und Schuhe gesunken sind (-1,1% gegenüber +0,5%). Im Gegensatz dazu stieg die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (4,4% gegenüber 4,2%) und die Transportkosten erholten sich um 0,8%, nach einem Rückgang von 1,5% im Mai. In der Zwischenzeit blieb die Kerninflation - ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak - bei 3% stabil, dem niedrigsten Wert seit einem Jahr. Auf monatlicher Basis blieben die Verbraucherpreise unverändert, nach einem Rückgang von 0,5% zuvor. Die harmonisierte Inflationsrate, die für den EU-Vergleich verwendet wird, sank von 2,9% im Mai auf 2,8%.

Die Inflationsrate in den Niederlanden sank im Juni 2025 von 3,30 Prozent im Mai auf 3,10 Prozent. Die Inflationsrate in den Niederlanden betrug im Zeitraum von 1971 bis 2025 durchschnittlich 3,30 Prozent. Der Höchststand wurde im September 2022 mit 14,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Februar 1987 bei -1,30 Prozent lag.

Die Inflationsrate in den Niederlanden sank im Juni 2025 von 3,30 Prozent im Mai auf 3,10 Prozent. Die Inflationsrate in den Niederlanden wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,80 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in den Niederlanden bis 2026 auf rund 2,40 Prozent und bis 2027 auf 2,50 Prozent tendieren wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-01 04:30 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jun 3.1% 3.3%
2025-07-08 04:30 AM
Verbraucherpreise (endgültig) y/y
Jun 3.1% 3.3% 3.1%
2025-08-01 04:30 AM
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y
Jul 3.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 133.96 134.00 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 127.24 127.43 Punkte Jun 2025
Kerninflation 3.00 3.00 Percent Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 135.54 135.62 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 134.19 133.08 Punkte Jun 2025
Export Preise 119.70 118.90 Punkte May 2025
Nahrungsmittelinflation 4.40 4.20 Percent Jun 2025
BIP-Deflator 138.98 137.69 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 135.72 135.73 Punkte Jun 2025
Importpreise 121.00 120.40 Punkte May 2025
Verbraucherpreise (vorläufig) y/y 3.10 3.30 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.00 -0.50 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 118.80 119.30 Punkte May 2025
Veränderung der Erzeugerpreise -0.90 -1.40 Percent May 2025

Niederlande Inflationsrate
In den Niederlanden sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Wohnen, Wasser, Strom und Gas (24,5 Prozent des Gesamtgewichts); Verkehr (11,6 Prozent) und Lebensmittel sowie nicht-alkoholische Getränke (11,3 Prozent). Der Index umfasst auch Freizeit und Kultur (10,3 Prozent); Einrichtung und Haushaltsausrüstung (6 Prozent); Kleidung und Schuhe (4,9 Prozent); Hotels und Restaurants (4,2 Prozent); Kommunikation (3,3 Prozent) und alkoholische Getränke sowie Tabak (3,1 Prozent). Gesundheit, Bildung und andere Güter und Dienstleistungen machen die restlichen 20,8 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.10 3.30 14.50 -1.30 1971 - 2025 Percent Monatlich
2015=100

Nachrichten
Niederländische Inflation bestätigt auf über 1-Jahrestief
Die jährliche Inflationsrate in den Niederlanden fiel im Juni 2025 auf 3,1%, was den ersten Schätzungen entspricht und im Vergleich zu 3,3% im Mai gesunken ist. Dies markiert die niedrigste Rate seit Mai 2024, angetrieben von starken Verlangsamungen bei den Preisen für alkoholische Getränke und Tabak (5,3% gegenüber 19% im Mai), Polstermöbel und Haushaltsgeräte (0,8% gegenüber 3,1%) und Gesundheit (3,4% gegenüber 4,8%). Die Inflation hat sich auch leicht für Wohnen und Versorgungsunternehmen verlangsamt (4,9% gegenüber 5%), während die Preise für Kleidung und Schuhe gesunken sind (-1,1% gegenüber +0,5%). Im Gegensatz dazu stieg die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (4,4% gegenüber 4,2%) und die Transportkosten erholten sich um 0,8%, nach einem Rückgang von 1,5% im Mai. In der Zwischenzeit blieb die Kerninflation - ohne Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak - bei 3% stabil, dem niedrigsten Wert seit einem Jahr. Auf monatlicher Basis blieben die Verbraucherpreise unverändert, nach einem Rückgang von 0,5% zuvor. Die harmonisierte Inflationsrate, die für den EU-Vergleich verwendet wird, sank von 2,9% im Mai auf 2,8%.
2025-07-08
Niederländische Inflationsrate fällt auf 13-Monatstief
Die jährliche Inflationsrate in den Niederlanden sank im Juni 2025 von 3,3% im Mai auf 3,1%, was den niedrigsten Stand seit Mai 2024 markiert. Der Hauptdruck kam von der moderaten Inflation bei Industriegütern ohne Energie und Kraftstoffe (0,6% gegenüber 1,8% im Mai) sowie bei Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak (4,6% gegenüber 7,1%). Gleichzeitig stieg die Dienstleistungs­inflation auf 4,4% im Vergleich zu 3,8% im vorherigen Zeitraum, und die Kosten für Energie einschließlich Kraftstoffe stiegen wieder an (0,6% gegenüber -1%). Auf monatlicher Basis wird erwartet, dass die Verbraucherpreise nach einem Rückgang um 0,5% im Mai stagnieren. Die harmonisierten Verbraucherpreise, die für EU-Vergleiche verwendet werden, sollen im Jahresvergleich um 2,8% steigen, was leicht unter dem zuvor verzeichneten Anstieg von 2,9% liegt.
2025-07-01
Niederländische Inflationsrate bestätigt auf 4-Monatstief
Die jährliche Inflationsrate in den Niederlanden lag im Mai 2025 bei 3,3%, was den Schnellschätzungen entspricht und auf den niedrigsten Wert seit Januar hinweist. Die Preise sanken für Alkohol und Tabak (19,0% gegenüber 20,6% im April), Freizeit & Kultur (1,9% gegenüber 3,9%), Restaurants & Hotels (2,7% gegenüber 6,9%) und Bildung (11,5% gegenüber 12,2%). Gleichzeitig fielen die Transportkosten zum ersten Mal seit acht Monaten (-1,5% gegenüber 1,9%), während die Kommunikationspreise schwach blieben (-4,1% gegenüber -4,1%). Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (4,2% gegenüber 3,9%), Wohnen (5,0% gegenüber 4,5%), Haushaltsführung (3,1% gegenüber 2,4%), Gesundheit (4,8% gegenüber 4,1%) und sonstige Waren (4,6% gegenüber 4,5%). Auch die Kleidungspreise stiegen um 0,5%, der stärkste Anstieg in 3 Monaten, nach einem Rückgang um 0,1% im April. Die Kerninflation, die Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausschließt, fiel auf 3,0%, den niedrigsten Wert seit einem Jahr. Monatlich sanken die Verbraucherpreise um 0,5%, nach einem Anstieg um 1,0% im April. Die EU-harmonisierte Inflationsrate sank von 4,1% im April auf 3,0%.
2025-06-12