Der S&P Global Malaysia Manufacturing PMI stieg leicht auf 49,9 im August 2025 von 49,7 im Vormonat, was den höchsten Stand seit Juni 2024 markiert und auf eine breite Stabilisierung der Fabrikaktivität hinweist. Die Produktion weitete sich erstmals seit 15 Monaten aus, gestützt durch den ersten Anstieg der Neuaufträge seit sechs Monaten, wobei das Nachfragewachstum das stärkste seit drei Jahren war. Die Exportverkäufe blieben auch im zweiten Monat in Folge positiv, während die Einkaufstätigkeit sich mit stärkerem Tempo beschleunigte. Dennoch äußerten Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Erholung, da die Beschäftigung im August erneut sank. Die Lieferantenleistung stabilisierte sich nach zwei Monaten längerer Vorlaufzeiten. Bei den Preisen hat sich die Eingangskosteninflation abgeschwächt, aber die Ausgabepreise stiegen mit dem gemeinsam schnellsten Tempo seit August 2024. In der Zwischenzeit schwächte sich das Geschäftsvertrauen auf den niedrigsten Stand seit Juni 2021 ab, belastet durch Sorgen über den globalen wirtschaftlichen Ausblick.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Malaysia stieg im August 2025 von 49,70 Punkten im Juli auf 49,90 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Malaysia lag von 2015 bis 2025 durchschnittlich bei 48,59 Punkten. Er erreichte im April 2021 mit 53,90 Punkten seinen bisherigen Höchststand und im April 2020 mit 31,30 Punkten seinen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Malaysia stieg im August 2025 von 49,70 Punkten im Juli auf 49,90 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Malaysia wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 50,80 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe in Malaysia im Jahr 2026 bei rund 51,00 Punkten und im Jahr 2027 bei 50,60 Punkten liegen wird, basierend auf unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensvertrauen 104.90 86.20 Punkte Sep 2024
Fahrzeugproduktion 71439.00 52067.00 Einheiten Jul 2025
Pkw-Neuzulassungen 149176.00 119343.00 Einheiten Jul 2025
Zementproduktion 2127.00 2178.00 Tausende Von Tonnen Jun 2025
Bestandsveränderung 8578.00 -7796.00 Myr Million Jun 2025
Koinzidenter Index m/m 127.70 127.80 Punkte May 2025
Korruptionsindex 50.00 50.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 57.00 57.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 3.00 0.30 Percent Jun 2025
Industrieproduktion (monatlich) 2.80 -1.40 Percent Jun 2025
Index Der Frühindikatoren m/m -0.50 0.30 Percent Jun 2025
Produktionsindex 3.60 2.80 Percent Jun 2025
Bergbauproduktion -0.01 -10.20 Percent Jun 2025

Malaysia Herstellungs-PMI
Der S&P Global Malaysia Manufacturing Purchasing Managers' Index misst die Leistung des verarbeitenden Gewerbes und wird aus einer Umfrage von 450 Produktionsunternehmen abgeleitet. Der Index basiert auf fünf Einzelindizes mit den folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Lagerbestand an gekauften Artikeln (10 Prozent), wobei der Index der Lieferzeiten umgekehrt ist, sodass er sich in eine vergleichbare Richtung bewegt. Ein Wert über 50 zeigt eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes gegenüber dem Vormonat an, ein Wert unter 50 stellt eine Kontraktion dar, während 50 keine Veränderung anzeigt.

Nachrichten
Malaysia Herstellungs-PMI erreicht 14-Monatshoch
Der S&P Global Malaysia Manufacturing PMI stieg leicht auf 49,9 im August 2025 von 49,7 im Vormonat, was den höchsten Stand seit Juni 2024 markiert und auf eine breite Stabilisierung der Fabrikaktivität hinweist. Die Produktion weitete sich erstmals seit 15 Monaten aus, gestützt durch den ersten Anstieg der Neuaufträge seit sechs Monaten, wobei das Nachfragewachstum das stärkste seit drei Jahren war. Die Exportverkäufe blieben auch im zweiten Monat in Folge positiv, während die Einkaufstätigkeit sich mit stärkerem Tempo beschleunigte. Dennoch äußerten Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Erholung, da die Beschäftigung im August erneut sank. Die Lieferantenleistung stabilisierte sich nach zwei Monaten längerer Vorlaufzeiten. Bei den Preisen hat sich die Eingangskosteninflation abgeschwächt, aber die Ausgabepreise stiegen mit dem gemeinsam schnellsten Tempo seit August 2024. In der Zwischenzeit schwächte sich das Geschäftsvertrauen auf den niedrigsten Stand seit Juni 2021 ab, belastet durch Sorgen über den globalen wirtschaftlichen Ausblick.
2025-09-02
Malaysia Herstellungs-PMI erreicht 5-Monatshoch
Der S&P Global Malaysia Manufacturing PMI stieg im Juli 2025 von 49,3 im Juni auf 49,7, der höchste Wert seit Februar, was auf ein langsameres Schrumpftempo hinweist. Neue Aufträge gingen mit der schwächsten Rate seit fünf Monaten zurück und näherten sich der Stabilisierung, während die Dämpfung der Produktion seit Februar am geringsten war. Bemerkenswerterweise weiteten sich die Auslandsumsätze erstmals seit acht Monaten aus und gaben der Gesamtnachfrage einen Schub. Die Einkaufstätigkeit stieg leicht an - der erste Anstieg seit drei Jahren und der stärkste seit April 2022. Die Beschäftigung ging leicht zurück, da die Arbeitsrückstände weiter fielen und die Depletion sich auf das schnellste Tempo seit Februar beschleunigte. Auf der Preisseite stieg die Eingangskosteninflation den dritten Monat in Folge auf den höchsten Stand seit November 2024, angetrieben von steigenden Rohstoffkosten und einem schwächeren Ringgit. Die Ausgangspreisinflation blieb jedoch weitgehend unverändert und stieg nur leicht an. Schließlich erreichte das Vertrauen den höchsten Stand seit fünf Monaten, gestützt von der Hoffnung auf eine Belebung der Marktnachfrage.
2025-08-01
Malaysias Herstellungs-PMI erreicht 4-Monatshoch
Der S&P Global Malaysia Manufacturing PMI stieg im Juni 2025 von 48,8 im Mai auf 49,3 und markierte damit den höchsten Wert seit Februar. Sowohl die Produktion als auch die Neuaufträge schrumpften mit der geringsten Geschwindigkeit seit vier Monaten, während der Rückgang der ausländischen Nachfrage der mildeste seit Beginn des aktuellen Abwärtstrends im Dezember war. Die Einkaufstätigkeit nahm den 34. Monat in Folge ab, und die Lagerbestände blieben unverändert. Die Beschäftigung stieg erstmals seit neun Monaten, auch wenn die Arbeitsrückstände den 11. Monat in Folge fielen, wobei ihr Abbaurhythmus etwas schneller war als im Mai. Auf der Kostenseite stiegen die Eingangspreise aufgrund höherer Rohstoffkosten und ungünstiger Wechselkursschwankungen so schnell wie seit November 2024 nicht mehr. Die Unternehmen erhöhten die Verkaufspreise erstmals seit sechs Monaten und zwar zum steilsten Satz seit August 2024. Der Ausblick verbesserte sich leicht, blieb jedoch weit unter dem Seriendurchschnitt, da die Zuversicht in Bezug auf neue Produktstarts durch Bedenken hinsichtlich der globalen wirtschaftlichen Bedingungen gedämpft wurde.
2025-07-01