Die jährliche Inflationsrate Malaysias sank im März 2025 auf 1,4% von 1,5% im Vormonat und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Februar 2021, was unter den Markterwartungen von 1,6% lag. Die Kosten sanken für alkoholische Getränke (0,8% gegenüber 0,9% im Februar), Wohnen (1,9% gegenüber 2,3%), Möbel und Haushaltswartung (0,2% gegenüber 0,3%), Restaurants (2,9% gegenüber 3,5%) und verschiedene Artikel (3,6% gegenüber 3,7%). Gleichzeitig fielen die Preise weiter für Bekleidung (-0,2% gegenüber -0,2%) und Kommunikation (-5,4% gegenüber -5,3%). Im Gegensatz dazu blieb die Inflation für Transport (bei 0,7%) und Gesundheit (bei 1,0%) stabil, während die Lebensmittelinflation auf einem Dreimonatstief blieb (bei 2,5%). Unterdessen beschleunigten sich die Preise für Freizeit (1,7% gegenüber 1,5%) und Bildung (2,2% gegenüber 1,9%). Die Kernverbraucherpreise, ohne volatile frische Lebensmittel und administrierte Kosten, stiegen um 1,9% im Jahresvergleich und blieben damit den zweiten Monat in Folge stabil, während sie das höchste Tempo seit sechs Monaten beibehielten. Monatlich blieben die Verbraucherpreise unverändert, nach dem schnellsten Anstieg in einem Jahr von 0,4% im Februar.
Die Inflationsrate in Malaysia blieb im Januar unverändert bei 1,70 Prozent. Die Inflationsrate in Malaysia betrug im Zeitraum von 1973 bis 2025 durchschnittlich 3,35 Prozent. Der Höchststand wurde im März 1974 mit 23,90 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im April 2020 bei -2,90 Prozent lag.
Die Inflationsrate in Malaysia blieb im Januar unverändert bei 1,70 Prozent. Die Inflationsrate in Malaysia wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,20 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Malaysia im Jahr 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 3,00 Prozent liegen wird.