Der HSBC India Manufacturing PMI wurde im März 2025 auf 58,1 nach oben korrigiert und übertraf damit die vorläufige Schätzung von 57,6. Dieser Wert lag auch über dem Februar-Wert von 56,3 und stellt das höchste Niveau seit Juli 2024 dar. Sowohl die neuen Aufträge als auch die Produktion stiegen am stärksten in acht Monaten, und die Einkaufsaktivitäten erreichten ihr höchstes Niveau in sieben Monaten. Die Beschäftigung nahm ebenfalls solide zu, während die unerledigten Geschäfte nur geringfügig langsamer als im Februar zunahmen. Allerdings stiegen die Auslandsverkäufe am wenigsten in 3 Monaten, obwohl die Wachstumsrate robust blieb. Die Lieferzeiten verkürzten sich den 13. Monat in Folge, wenn auch in diesem Zeitraum am zweitgeringsten. In Bezug auf die Preise erreichte die Inflation der Inputkosten trotz eines unterdurchschnittlichen Niveaus aufgrund höherer Preise für Kupfer, elektronische Artikel, Leder, LPG und Gummi ein 3-Monats-Hoch. Dennoch stiegen die berechneten Preise am wenigsten in einem Jahr. Schließlich blieb die Stimmung recht optimistisch, unterstützt durch die Nachfragebedingungen, bessere Kundenbeziehungen und Projekte, die auf Genehmigung warten.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien sank im Februar 2025 von 57,70 Punkten im Januar auf 57,10 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Indien lag von 2012 bis 2025 durchschnittlich bei 53,08 Punkten. Er erreichte im März 2024 mit 59,10 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im April 2020 mit 27,40 Punkten einen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Indien sank im Februar 2025 von 57,70 Punkten im Januar auf 57,10 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Indien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 55,00 Punkte erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensvertrauen 120.00 120.30 Punkte Mar 2025
Kapazitätsauslastung 75.30 74.70 Percent Mar 2025
Fahrzeugproduktion 2476915.00 2346258.00 Einheiten Mar 2025
Wagenverkäufe 381358.00 377689.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung 752.28 779.06 Inr Milliarde Dec 2024
Zusammengesetzter Frühindikator 100.10 100.16 Punkte Mar 2025
Korruptionsindex 38.00 39.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 96.00 93.00 Dec 2024
Einlagenzuwachs y/y 10.30 10.20 Percent Mar 2025
Elektrizitätserzeugung 121595.01 126336.65 Gigawatt-Stunden Feb 2025
Industrieproduktion y/y 2.90 5.20 Percent Feb 2025
Industrieproduktion (monatlich) -6.40 2.50 Percent Feb 2025
Verarbeitendes Gewerbe y/y 2.90 5.80 Percent Feb 2025
Bergbauproduktion 1.60 4.40 Percent Feb 2025
Stahlerzeugung 12700.00 13600.00 Tausend Tonnen Feb 2025
Passenger Vehicle Sales 329742.00 331254.00 Einheiten Mar 2025

Indien - Herstellungs PMI
Der S&P Global India Manufacturing Purchasing Managers' Index misst die Leistung des verarbeitenden Gewerbes und basiert auf einer Umfrage von 500 Herstellungsunternehmen. Der Purchasing Managers' Index setzt sich aus fünf einzelnen Indizes mit den folgenden Gewichtungen zusammen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Lagerbestand an gekauften Artikeln (10 Prozent), wobei der Index für Lieferzeiten umgekehrt ist, um in die gleiche Richtung zu zeigen. Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zum Vormonat hin, ein Wert unter 50 steht für eine Kontraktion, während 50 keine Veränderung anzeigt.


Nachrichten
Indien Fertigungs-PMI nach oben korrigiert
Der HSBC India Manufacturing PMI wurde im März 2025 auf 58,1 nach oben korrigiert und übertraf damit die vorläufige Schätzung von 57,6. Dieser Wert lag auch über dem Februar-Wert von 56,3 und stellt das höchste Niveau seit Juli 2024 dar. Sowohl die neuen Aufträge als auch die Produktion stiegen am stärksten in acht Monaten, und die Einkaufsaktivitäten erreichten ihr höchstes Niveau in sieben Monaten. Die Beschäftigung nahm ebenfalls solide zu, während die unerledigten Geschäfte nur geringfügig langsamer als im Februar zunahmen. Allerdings stiegen die Auslandsverkäufe am wenigsten in 3 Monaten, obwohl die Wachstumsrate robust blieb. Die Lieferzeiten verkürzten sich den 13. Monat in Folge, wenn auch in diesem Zeitraum am zweitgeringsten. In Bezug auf die Preise erreichte die Inflation der Inputkosten trotz eines unterdurchschnittlichen Niveaus aufgrund höherer Preise für Kupfer, elektronische Artikel, Leder, LPG und Gummi ein 3-Monats-Hoch. Dennoch stiegen die berechneten Preise am wenigsten in einem Jahr. Schließlich blieb die Stimmung recht optimistisch, unterstützt durch die Nachfragebedingungen, bessere Kundenbeziehungen und Projekte, die auf Genehmigung warten.
2025-04-02
Indiens Fertigungswachstum beschleunigt sich im März
Der HSBC India Manufacturing PMI beschleunigte sich im März 2025 auf 57,6 von 56,3 im Vormonat, laut vorläufigen Schätzungen. Der Wert deutete auf stärkere Betriebsbedingungen hin und entsprach weitgehend dem Durchschnitt des Fiskaljahres 2024/25, angetrieben durch einen schnelleren Anstieg der Verkäufe und einen starken Zuwachs an neuen Aufträgen aus dem Ausland im Zuge der US-Zollankündigung. Ebenso beschleunigte sich das Produktionswachstum und erreichte die höchste Rate seit Juli 2024. Warenproduzenten berichteten auch von einem schnelleren Anstieg der Beschäftigungszahlen und Lagerkäufe. Allerdings sahen sich die Hersteller mit einer zunehmenden Margenverengung konfrontiert, da die Inflation der Inputpreise zunahm, während die Fabrikabgabepreise den langsamsten Anstieg seit einem Jahr verzeichneten. In die Zukunft blickend, waren die Fertigungsunternehmen im Vergleich zu Februar etwas weniger optimistisch hinsichtlich der Produktionsaussichten.
2025-03-24
Wachstum der indischen Fertigung nach unten überarbeitet
Der HSBC India Manufacturing PMI fiel im Februar 2025 auf 56,3, unter den anfänglichen Schätzungen von 57,1 und dem Wert von 57,7 im Januar. Obwohl dies das langsamste Wachstum seit Dezember 2023 markierte, deutete der Wert weiterhin auf starke Betriebsbedingungen hin. Die Produktion und die Neuaufträge blieben hoch, angetrieben von einer robusten inländischen und internationalen Nachfrage. Die Einstellung setzte sich mit überdurchschnittlichen Raten fort, wobei die Schaffung neuer Arbeitsplätze die zweithöchste in der Geschichte der Umfrage war. Die Einkaufstätigkeit weitete sich aus, wenn auch auf einem 14-Monatstief, da Unternehmen Lagerbestände aufbauten und potenzielle Engpässe abmilderten. Die Lieferantenleistung verbesserte sich den 12. Monat in Folge, während die Vorproduktionsbestände stark wuchsen. Bei den Preisen sank die Eingangskosteninflation den dritten Monat in Folge auf ein Ein-Jahres-Tief, während die Preissteigerung über dem langfristigen Durchschnitt blieb, da Unternehmen höhere Lohnkosten weitergaben. Schließlich blieb das Geschäftsvertrauen stark, wobei fast ein Drittel der Befragten höhere Produktionszahlen im kommenden Jahr erwartete.
2025-03-03