Die Zentralbank von Chile hat einstimmig beschlossen, ihren Leitzins während ihres Treffens im April unverändert bei 5% zu belassen, was die vierte aufeinanderfolgende Beibehaltung markiert. Die Entscheidung spiegelt die erhöhte globale Unsicherheit wider, insbesondere nachdem die USA Anfang April neue Zölle angekündigt haben, die das Wachstum und die Inflationserwartungen belastet haben. Die globalen Finanzmärkte haben eine erhöhte Volatilität erlebt, wobei die langfristigen US-Zinsen stark angestiegen sind und die Aktienmärkte und Währungen gemischte Bewegungen verzeichneten. Trotzdem haben sich die lokalen Finanzbedingungen in Chile verbessert, mit Rückgängen bei den Zinsen, einem stärkeren Peso und Gewinnen an der Börse. Die wirtschaftliche Aktivität erholt sich allmählich, unterstützt durch exportorientierte Sektoren und eine verbesserte inländische Nachfrage. Im März lag die Kerninflation bei 4,9%, während die Kerninflation auf 3,7% zurückging. Die Zentralbank bekräftigte ihren vorsichtigen und flexiblen Ansatz in der Geldpolitik, mit dem Ziel, die Inflation in den nächsten zwei Jahren auf ihr Ziel von 3% zu lenken.

Der Benchmark-Zinssatz in Chile wurde zuletzt mit 5 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Chile betrug im Zeitraum von 1995 bis 2025 durchschnittlich 4,68 Prozent. Der Höchststand wurde im September 1998 mit 14,00 Prozent erreicht, während der Tiefststand im Juli 2009 bei 0,50 Prozent lag.

Der Benchmark-Zinssatz in Chile wurde zuletzt mit 5 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Chile wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 5,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Chile bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 4,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-01-28 09:00 PM Zinsentscheidung 5% 5% 5%
2025-03-21 09:00 PM Zinsentscheidung 5% 5% 5%
2025-04-29 10:00 PM Zinsentscheidung 5% 5% 5%
2025-06-17 10:00 PM Zinsentscheidung 5%
2025-07-29 10:00 PM Zinsentscheidung
2025-09-09 10:00 PM Zinsentscheidung


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 207979.00 207166.00 Clp Million Feb 2025
Zentralbank-Bilanz 41013.00 39912.00 Clp Million Mar 2025
Einlagefazilität 6.07 10.41 Percent Dec 2024
Devisenreserven 45065.50 44868.70 USD Million Mar 2025
Interbankenzinssatz 4.92 4.92 Percent Apr 2025
Zinssatz 5.00 5.00 Percent Apr 2025
Kredite an den privaten Sektor 143879.00 144329.00 Clp Milliarde Feb 2025
Geldmenge M1 58825.51 58702.76 Clp Milliarde Mar 2025
Geldmenge M2 190068.39 190315.80 Clp Milliarde Mar 2025
Geldmenge M3 355234.17 355171.56 Clp Milliarde Mar 2025
Private Schulden zum BIP 199.90 205.30 Percent Dec 2023

Chile - Zinssatz
In Chile werden Zinssatzentscheidungen von der Zentralbank von Chile (Banco Central de Chile) getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der monetäre Politikzinssatz (PDBC Pagarés Descontables del Banco Central), der den Übernacht-Interbankenzinssatz darstellt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
5.00 5.00 14.00 0.50 1995 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
Chile hält Zinssatz bei 5%
Die Zentralbank von Chile hat einstimmig beschlossen, ihren Leitzins während ihres Treffens im April unverändert bei 5% zu belassen, was die vierte aufeinanderfolgende Beibehaltung markiert. Die Entscheidung spiegelt die erhöhte globale Unsicherheit wider, insbesondere nachdem die USA Anfang April neue Zölle angekündigt haben, die das Wachstum und die Inflationserwartungen belastet haben. Die globalen Finanzmärkte haben eine erhöhte Volatilität erlebt, wobei die langfristigen US-Zinsen stark angestiegen sind und die Aktienmärkte und Währungen gemischte Bewegungen verzeichneten. Trotzdem haben sich die lokalen Finanzbedingungen in Chile verbessert, mit Rückgängen bei den Zinsen, einem stärkeren Peso und Gewinnen an der Börse. Die wirtschaftliche Aktivität erholt sich allmählich, unterstützt durch exportorientierte Sektoren und eine verbesserte inländische Nachfrage. Im März lag die Kerninflation bei 4,9%, während die Kerninflation auf 3,7% zurückging. Die Zentralbank bekräftigte ihren vorsichtigen und flexiblen Ansatz in der Geldpolitik, mit dem Ziel, die Inflation in den nächsten zwei Jahren auf ihr Ziel von 3% zu lenken.
2025-04-29
Chile belässt Zinssatz bei 5%
Die Zentralbank von Chile hat einstimmig beschlossen, den Leitzins bei ihrem Märztreffen bei 5% zu belassen. Der Vorstand erwähnte, dass die globale wirtschaftliche Unsicherheit seit dem letzten Treffen aufgrund eskalierender geopolitischer Risiken und neuer US-Tarifankündigungen sowie der Reaktionen der betroffenen Länder gestiegen ist. Dies hat insbesondere die Wachstumsaussichten der USA beeinträchtigt und die Inflationserwartungen erhöht, was die Federal Reserve veranlasst hat, ihren Zinssenkungszyklus zu unterbrechen. Die globalen Finanzmärkte haben unterschiedlich reagiert, wobei US-Aktien gesunken sind, während europäische und chinesische Aktien gestiegen sind. Der schwächelnde US-Dollar hat die Rohstoffpreise angekurbelt, wobei Kupfer seit dem letzten Treffen um 8% gestiegen ist, während die Ölpreise aufgrund globaler Wachstumsbedenken um etwa 9% gesunken sind. In Chile haben die Finanzmärkte den breiteren Trends der Schwellenländer folgt, mit niedrigeren Zinsen, einer Aufwertung des Peso um 7% und einem Anstieg des IPSA-Index um 6%.
2025-03-21
Chile hält Zinssätze bei 5% unverändert, wie erwartet
Die Zentralbank von Chile entschied einstimmig, den Leitzins während ihrer Januarsitzung bei 5% zu belassen, was die anhaltenden externen und internen Herausforderungen widerspiegelt. Die globalen Finanzmärkte bleiben aufgrund hoher Unsicherheit, einschließlich des Regierungswechsels in den USA, volatil, mit steigenden langfristigen Zinssätzen und einer Stärkung des Dollars. Auf nationaler Ebene übertrafen die Indikatoren des vierten Quartals die Prognosen der Zentralbank von Dezember leicht, wobei die wirtschaftliche Aktivität im November um 0,3% gegenüber dem Vormonat stieg, unterstützt durch Zuwächse in der Industrieproduktion und beim Export. Allerdings hielt die schwache Arbeitsplatzschaffung die Arbeitslosenquote bei 8,5%, und das jährliche Lohnwachstum bleibt hoch. Die Inflation erreichte im Dezember 4,5%, mit einem Kern-VPI von 4,3%, getrieben durch die Abwertung des Peso, steigende Arbeitskosten und Stromtarife. Die Zweijahres-Inflationserwartungen bleiben bei 3% verankert, aber steigende Risiken haben die Bank dazu veranlasst, ihren vorsichtigen, flexiblen Ansatz zu bekräftigen, um die Konvergenz innerhalb von zwei Jahren sicherzustellen.
2025-01-28