Die Arbeitslosenquote in Chile stieg im Zeitraum März-Mai 2025 auf 8,9 %, gegenüber 8,3 % im gleichen Zeitraum vor einem Jahr, im Einklang mit den Schätzungen der Analysten. Dies war der höchste Stand seit dem Quartal bis Mai 2024, da die Zahl der Arbeitslosen um 8,5 % auf 918 Tausend stieg. In der Zwischenzeit stieg die Beschäftigung nur um 0,2 % auf rund 9,35 Millionen, und die Erwerbsbevölkerung erhöhte sich um 0,8 % auf rund 10,3 Millionen.

Die Arbeitslosenquote in Chile stieg im Mai 2025 von 8,80 Prozent im April auf 8,90 Prozent an. Die Arbeitslosenquote in Chile betrug im Zeitraum von 1986 bis 2025 durchschnittlich 8,20 Prozent. Der Höchststand wurde im Februar 1986 mit 13,50 Prozent verzeichnet, während der niedrigste Wert im Februar 1998 bei 5,10 Prozent lag.

Die Arbeitslosenquote in Chile stieg im Mai 2025 von 8,80 Prozent im April auf 8,90 Prozent an. Die Arbeitslosenquote in Chile wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 8,10 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote in Chile bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 7,50 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-29 01:00 PM
Arbeitslosenquote
Apr 8.8% 8.7% 8.6%
2025-06-30 01:00 PM
Arbeitslosenquote
May 8.9% 8.8% 8.9%
2025-07-30 12:00 PM
Arbeitslosenquote
Jun 8.9%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Erwerbstätigenzahl 9346.21 9359.31 Tausend May 2025
Beschäftigungsquote 56.60 56.70 Percent May 2025
Bevölkerung 18.48 19.96 Million Dec 2024
Arbeitslose 917.92 907.72 Tausend May 2025
Arbeitslosenquote 8.90 8.80 Percent May 2025
Löhne 6914.00 6854.00 CLP / Stunde Apr 2025
Löhne im verarbeitenden Gewerbe 114.47 114.14 Punkte Apr 2025

Chile Arbeitslosenquote
In Chile misst die Arbeitslosenrate die Anzahl der Menschen, die aktiv nach einer Arbeit suchen, als Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
8.90 8.80 13.50 5.10 1986 - 2025 Percent Monatlich

Nachrichten
Chile Arbeitslosenquote erreicht 8,9% im März-Mai, entspricht Prognosen
Die Arbeitslosenquote in Chile stieg im Zeitraum März-Mai 2025 auf 8,9 %, gegenüber 8,3 % im gleichen Zeitraum vor einem Jahr, im Einklang mit den Schätzungen der Analysten. Dies war der höchste Stand seit dem Quartal bis Mai 2024, da die Zahl der Arbeitslosen um 8,5 % auf 918 Tausend stieg. In der Zwischenzeit stieg die Beschäftigung nur um 0,2 % auf rund 9,35 Millionen, und die Erwerbsbevölkerung erhöhte sich um 0,8 % auf rund 10,3 Millionen.
2025-06-30
Chile Arbeitslosenquote steigt auf 8,8%, über Prognosen
Die Arbeitslosenquote in Chile stieg im Zeitraum Februar-April 2025 auf 8,8 %, was einem Anstieg um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr entspricht und über den Markterwartungen von 8,6 % liegt. Der Anstieg wurde durch einen Anstieg der Erwerbsbevölkerung um 0,6 % angetrieben, der das Wachstum der Beschäftigung um 0,2 % übertraf. Die Zunahme der Beschäftigung wurde von den Bereichen Gastronomie (8,8 %), Finanzen (10,1 %) und Bildung (4,3 %) angeführt, während die inaktive Bevölkerung um 1,5 % zunahm. Die Beschäftigung ging im öffentlichen Sektor (-5,1 %) und im Handel (-1,3 %) zurück. Bei Männern stieg die Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 8,2 %, ohne Beschäftigungswachstum, aber mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl um 5,1 %. Bei Frauen stieg die Arbeitslosenquote auf 9,7 % (+0,2 Prozentpunkte), da das Wachstum der Erwerbsbevölkerung (0,8 %) die Beschäftigungszuwächse (0,5 %) übertraf.
2025-05-29
Chile Arbeitslosenquote bleibt im März stabil
Die Arbeitslosenquote in Chile blieb im ersten Quartal 2025 mit 8,7% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres unverändert und lag damit leicht über den Markterwartungen von 8,6%. Die Stabilität spiegelte einen Anstieg der Erwerbsbevölkerung um 0,9% wider, der mit dem Anstieg der Zahl der Beschäftigten übereinstimmte. Der Beschäftigungszuwachs war am stärksten im Finanzsektor (19,5%), im Beherbergungs- und Gastgewerbe (7,5%) sowie in den freiberuflichen Tätigkeiten (8,4%). Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 1,3%, angetrieben durch Zunahmen bei den Entlassenen (1,2%) und den Personen, die ihre erste Stelle suchen (1,4%). Bei Frauen blieb die Arbeitslosenquote bei 9,5%, da das Wachstum der Erwerbsbevölkerung (1,2%) nahezu den Beschäftigungszuwächsen (1,3%) entsprach. Bei Männern stieg die Quote leicht auf 8,1% (+0,1 Prozentpunkt), da das Wachstum der Erwerbsbevölkerung (0,7%) den Anstieg der Beschäftigung (0,5%) übertraf.
2025-04-29