Ungarns Bruttoinlandsprodukt stieg im vierten Quartal 2024 im Jahresvergleich um 0,4%, was die vorläufigen Schätzungen bestätigt und sich von einem Rückgang von 0,8% im vorangegangenen Dreimonatszeitraum erholt. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Leistung wurde hauptsächlich vom Dienstleistungssektor angetrieben (2,1% vs. 1,7% im Q3), insbesondere im Bereich Beherbergung und Gastronomie (6,4% vs. 2,4%) sowie im Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern (2,8% vs. 0,7%). Gleichzeitig wurde der Abschwung teilweise durch Rückgänge in der Landwirtschaft (-13,5% vs. -15,1%) und der Industrie (-1,6% vs. -4,1%) ausgeglichen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe (-3,5% vs. -5,9%) und im Baugewerbe (-3,1% vs. -3,5%). Auf saisonbereinigter vierteljährlicher Basis stieg das BIP um 0,5%, nach einem Rückgang von 0,6% im Vorquartal. Betrachtet man das gesamte Jahr 2024, so wuchs die Wirtschaft um 0,5% und erholte sich von einem Rückgang von 0,9% im Vorjahr.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Ungarn stieg im vierten Quartal 2024 um 0,40 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in Ungarn betrug im Zeitraum von 1996 bis 2024 durchschnittlich 2,44 Prozent. Der Höchststand wurde im zweiten Quartal 2021 mit 17,80 Prozent erreicht, während der Tiefststand im zweiten Quartal 2020 bei -12,70 Prozent lag.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Ungarn stieg im vierten Quartal 2024 um 0,40 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in Ungarn wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,20 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.